Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.setzt werden, als erforderlich ist, um eine ins Einzelne gehende Prüfung der La¬ Dies ist die Basis für alle Flußschifffahrtsgcsctzgebung bei Strömen, welche ver- Sehen wir nun, wie diese Grundsätze ausgeführt wurden und beschränken uns setzt werden, als erforderlich ist, um eine ins Einzelne gehende Prüfung der La¬ Dies ist die Basis für alle Flußschifffahrtsgcsctzgebung bei Strömen, welche ver- Sehen wir nun, wie diese Grundsätze ausgeführt wurden und beschränken uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109212"/> <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414"> setzt werden, als erforderlich ist, um eine ins Einzelne gehende Prüfung der La¬<lb/> dung aus Defraudcitions- und Kontraventionsfälle ^beschränken zu können. Der<lb/> Betrag der Flußschifffahrtsabgabcn soll nach den örtlichen Verhältnissen bestimmt<lb/> werden, die eine allgemeine Regel in dieser Hinsicht nicht zulassen, Die neuen<lb/> Schifffahrtsabgabcn dürfen in keinem Falle die gegenwärtig bestehenden leeux sxi-<lb/> st-als s,ewe1lLimznt) überschreiten. Bei Feststellung des Tarifs soll von dem Ge¬<lb/> sichtspunkte ausgegangen werden, durch Erleichterung der Schifffahrt den Handel zu<lb/> ermuntern, und das Nheinoctroi wird dabei zur ungefähren Richtschnur dienen<lb/> können."</p><lb/> <p xml:id="ID_1416"> Dies ist die Basis für alle Flußschifffahrtsgcsctzgebung bei Strömen, welche ver-<lb/> schiedne Staaten trennen oder durchströmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1417" next="#ID_1418"> Sehen wir nun, wie diese Grundsätze ausgeführt wurden und beschränken uns<lb/> dabei unsrer Aufgabe gemäß auf die Elbe. Die Zusammenkunft der Ncgierungs-<lb/> commissaricn, welche in gemeinsamer Berathung die Vorschriften der Congreszaktc<lb/> auf die einzelnen Ströme anwenden sollten, war auf spätestens 6 Monate nach dem<lb/> Ende des Congresses festgesetzt, die Nhcinschifffahrtscommission trat auch wirklich bald<lb/> zusammen, die Vereinigung der Elbschifffahrtscommission dagegen verzögerte sich<lb/> bis ISIS. Die Berathungen nahmen einen langsamen Fortgang, es fehlte der li¬<lb/> beralen Meinung an einem Anhalt, wie man ihn für den Rhein an dem Nhein-<lb/> schifffahrtsoctroi hatte, keiner der Uferstaaten war gewillt, seine Einnahme aus den<lb/> Zöllen zu verkürzen. Indessen groß war das Erstaunen der Mitglieder der Confe-<lb/> renz, als der hannoversche Bevollmächtigte erklärte, der Staber-Zoll sei gar kein Fluß-,<lb/> sondern ein Scezoll, da er nur von Gütern, die aus See kämen, erhoben werden<lb/> sollte. Dies war eine Sophisterei, die ein würdiges Seitenstück zu dem holländischen<lb/> ^ushu'K ig, msr bildete, ja es noch übertraf; Holland nämlich hatte die Schifffahrt<lb/> auf de,r Scheide für vollkommen frei erklärt, und erhob daraus einen Zoll grade<lb/> vor der Mündung der Scheide, mit der Behauptung, dies sei kein Fluß-, sondern ein<lb/> Scezoll, Stade aber liegt nicht einmal an der Mündung der Elbe. So willkür¬<lb/> licher Auslegung hielt man entgegen, daß die Artikel der Wiener Akte ausdrücklich<lb/> sich auf den ganzen Lauf des Stroms bezögen „RoZIer Wut es cM g. raxport ö,<lb/> Lu, Navigation," daß alle Schifffahrt auf der Elbe, möge sie kommen woher sie wolle,<lb/> Flußschifffahrt bleibe, daß Hannover auf dem Kongresse keine Vorbehalte hinsichtlich<lb/> des Staber-Zolles gemacht und daß, wenn das Endziel einer allgemein freien Strom¬<lb/> schifffahrt erreicht werden solle, keine Ausnahmen gemacht werden können. Hannover<lb/> hatte selbst in verschiedenen Erlassen des achtzehnten Jahrhunderts den Zoll „seinen<lb/> Elbzoll zu Stade" genannt, es blieb nichts desto weniger jetzt dabei, daß es ein<lb/> Scezoll sei und versprach nur, den Tarif mitzutheilen und denselben ohne Zustim¬<lb/> mung der Uferstaaten nicht zu erhöhen. Erst 1844 gab Hannover die Prätension<lb/> des Seezollcs aus und erkannte sür den Staderzoll die Kompetenz der Commission<lb/> an. Aber auch von dieser besondern Frage abgehend, entsprach die endlich 1821<lb/> unterzeichnete Eibakte nicht den gemäßigtesten Wünschen für die Freiheit des Verkehrs.<lb/> Es klingt fast wie ein Spott, wenn der Vertrag sagt, die Schifffahrt auf der ganzen<lb/> Elbe soll frei sein, und gleich darauf hinzufügt, die Zahl der Zollstätten zwischen<lb/> Metrik und Hamburg solle auf vierzehn reducirt, und der Normalsatz für den Ctr.<lb/> auf 27 g. Gr. 6. Pf. C. M. herabgesetzt werden; außerdem blieb noch eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
setzt werden, als erforderlich ist, um eine ins Einzelne gehende Prüfung der La¬
dung aus Defraudcitions- und Kontraventionsfälle ^beschränken zu können. Der
Betrag der Flußschifffahrtsabgabcn soll nach den örtlichen Verhältnissen bestimmt
werden, die eine allgemeine Regel in dieser Hinsicht nicht zulassen, Die neuen
Schifffahrtsabgabcn dürfen in keinem Falle die gegenwärtig bestehenden leeux sxi-
st-als s,ewe1lLimznt) überschreiten. Bei Feststellung des Tarifs soll von dem Ge¬
sichtspunkte ausgegangen werden, durch Erleichterung der Schifffahrt den Handel zu
ermuntern, und das Nheinoctroi wird dabei zur ungefähren Richtschnur dienen
können."
Dies ist die Basis für alle Flußschifffahrtsgcsctzgebung bei Strömen, welche ver-
schiedne Staaten trennen oder durchströmen.
Sehen wir nun, wie diese Grundsätze ausgeführt wurden und beschränken uns
dabei unsrer Aufgabe gemäß auf die Elbe. Die Zusammenkunft der Ncgierungs-
commissaricn, welche in gemeinsamer Berathung die Vorschriften der Congreszaktc
auf die einzelnen Ströme anwenden sollten, war auf spätestens 6 Monate nach dem
Ende des Congresses festgesetzt, die Nhcinschifffahrtscommission trat auch wirklich bald
zusammen, die Vereinigung der Elbschifffahrtscommission dagegen verzögerte sich
bis ISIS. Die Berathungen nahmen einen langsamen Fortgang, es fehlte der li¬
beralen Meinung an einem Anhalt, wie man ihn für den Rhein an dem Nhein-
schifffahrtsoctroi hatte, keiner der Uferstaaten war gewillt, seine Einnahme aus den
Zöllen zu verkürzen. Indessen groß war das Erstaunen der Mitglieder der Confe-
renz, als der hannoversche Bevollmächtigte erklärte, der Staber-Zoll sei gar kein Fluß-,
sondern ein Scezoll, da er nur von Gütern, die aus See kämen, erhoben werden
sollte. Dies war eine Sophisterei, die ein würdiges Seitenstück zu dem holländischen
^ushu'K ig, msr bildete, ja es noch übertraf; Holland nämlich hatte die Schifffahrt
auf de,r Scheide für vollkommen frei erklärt, und erhob daraus einen Zoll grade
vor der Mündung der Scheide, mit der Behauptung, dies sei kein Fluß-, sondern ein
Scezoll, Stade aber liegt nicht einmal an der Mündung der Elbe. So willkür¬
licher Auslegung hielt man entgegen, daß die Artikel der Wiener Akte ausdrücklich
sich auf den ganzen Lauf des Stroms bezögen „RoZIer Wut es cM g. raxport ö,
Lu, Navigation," daß alle Schifffahrt auf der Elbe, möge sie kommen woher sie wolle,
Flußschifffahrt bleibe, daß Hannover auf dem Kongresse keine Vorbehalte hinsichtlich
des Staber-Zolles gemacht und daß, wenn das Endziel einer allgemein freien Strom¬
schifffahrt erreicht werden solle, keine Ausnahmen gemacht werden können. Hannover
hatte selbst in verschiedenen Erlassen des achtzehnten Jahrhunderts den Zoll „seinen
Elbzoll zu Stade" genannt, es blieb nichts desto weniger jetzt dabei, daß es ein
Scezoll sei und versprach nur, den Tarif mitzutheilen und denselben ohne Zustim¬
mung der Uferstaaten nicht zu erhöhen. Erst 1844 gab Hannover die Prätension
des Seezollcs aus und erkannte sür den Staderzoll die Kompetenz der Commission
an. Aber auch von dieser besondern Frage abgehend, entsprach die endlich 1821
unterzeichnete Eibakte nicht den gemäßigtesten Wünschen für die Freiheit des Verkehrs.
Es klingt fast wie ein Spott, wenn der Vertrag sagt, die Schifffahrt auf der ganzen
Elbe soll frei sein, und gleich darauf hinzufügt, die Zahl der Zollstätten zwischen
Metrik und Hamburg solle auf vierzehn reducirt, und der Normalsatz für den Ctr.
auf 27 g. Gr. 6. Pf. C. M. herabgesetzt werden; außerdem blieb noch eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |