Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.ich solle zu ihnen kommen, aNein ich habe dieß jedes Mahl abzulehnen ge. ich solle zu ihnen kommen, aNein ich habe dieß jedes Mahl abzulehnen ge. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108771"/> <p xml:id="ID_127" prev="#ID_126"> ich solle zu ihnen kommen, aNein ich habe dieß jedes Mahl abzulehnen ge.<lb/> sucht, ob daß zwar meine letzte Netraitte seyn würde: so leugne ich Ihnen<lb/> dennoch nicht, daß mein Hauptwunsch ist auf einige Zeit an einen Ort zu<lb/> gehen um meine Gesundheit einigermaßen herzustellen und um unter diesem<lb/> Vorwand mich dem blauen Nock zu empfehlen: daß ich gerne Soldat bin<lb/> wissen Sie und blos die Wahrscheinlichkeit dann mehr von meinem Vater ab¬<lb/> zuhängen ist das was mich unschlüssig macht. Fürstenburg, dem ich sehr<lb/> gut hin, weil er wirklich ein braver und guter Mann ist, hat der König blos<lb/> no meinem Vater einen Gefallen zu erweisen zum Oberstlieutenant gemacht,<lb/> et hat nichts gethan wodurch er Dieß verdiente; allein auffallend ja sondcr-<lb/> vahr muß es mir scheinen, daß der Herzog sich mehr für ihn als für seine<lb/> eigene Sache interessirt. Dies ist das Letzte von den vielen Beweisen der<lb/> größten Gleichgültigkeit die er mir gegeben und nun rathen Sie mir als<lb/> Freund, was ich bei solchen Umstanden thun soll: gestern kam der Herzog<lb/> hierher er war sehr kalt und ich bemerkte deutlich, daß alles promeditirt war;<lb/> er besahe unsere Position und da er bemerkte, daß mein Bataillon weit vor¬<lb/> stand, so sagte e,r. >er hoffe wir wären alle Nächte angezogen, in der That<lb/> kommen die französischen Scharfschützen bis unter den Kanonen des Bataillons<lb/> und wir schießen uns den ganzen Tag mit ihnen herum. Um wieder auf<lb/> obiges zu kommen, hielt ich fürs rathsamste eben so ernsthaft und gleichgül¬<lb/> tig zu seyn und so gingen wir auseinander nachdem er mich gefragt wie es<lb/> mir ginge; die natürliche Antwort war, sehr gut: um aber doch auf etwas<lb/> anders zu kommen; so habe ich ernstlich für gewiß gehört, daß Bischoffswerder<lb/> sich gänzlich retiriren würde 2, daß nur ein Contingent hier bleibe und alles<lb/> übrige nach Hause gehe 3. der Herzog wolle vor dem Winter noch die Armee<lb/> verlassen, und der Prinz von Hohenlohe würde gänzlich das Kommando über¬<lb/> nehmen. Dies ist das meiste was ich weiß; dennoch bitteich Sie inständigst<lb/> nicht darauf nachzusagen. Was meine Lage also betrifft, bin ich äußerst un¬<lb/> schlüssig und allein die Gewißheit Ihnen aufrichtig schreiben zu dürfen ist es<lb/> die mich so glücklich macht: empfehlen sie mich gütigst Ihrer Frau Gemahlin<lb/> "ut Frnuleiu Töchter und seyn ganz von meiner Freundschaft und Hochach¬<lb/><note type="byline"> W.</note> tung versichert. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
ich solle zu ihnen kommen, aNein ich habe dieß jedes Mahl abzulehnen ge.
sucht, ob daß zwar meine letzte Netraitte seyn würde: so leugne ich Ihnen
dennoch nicht, daß mein Hauptwunsch ist auf einige Zeit an einen Ort zu
gehen um meine Gesundheit einigermaßen herzustellen und um unter diesem
Vorwand mich dem blauen Nock zu empfehlen: daß ich gerne Soldat bin
wissen Sie und blos die Wahrscheinlichkeit dann mehr von meinem Vater ab¬
zuhängen ist das was mich unschlüssig macht. Fürstenburg, dem ich sehr
gut hin, weil er wirklich ein braver und guter Mann ist, hat der König blos
no meinem Vater einen Gefallen zu erweisen zum Oberstlieutenant gemacht,
et hat nichts gethan wodurch er Dieß verdiente; allein auffallend ja sondcr-
vahr muß es mir scheinen, daß der Herzog sich mehr für ihn als für seine
eigene Sache interessirt. Dies ist das Letzte von den vielen Beweisen der
größten Gleichgültigkeit die er mir gegeben und nun rathen Sie mir als
Freund, was ich bei solchen Umstanden thun soll: gestern kam der Herzog
hierher er war sehr kalt und ich bemerkte deutlich, daß alles promeditirt war;
er besahe unsere Position und da er bemerkte, daß mein Bataillon weit vor¬
stand, so sagte e,r. >er hoffe wir wären alle Nächte angezogen, in der That
kommen die französischen Scharfschützen bis unter den Kanonen des Bataillons
und wir schießen uns den ganzen Tag mit ihnen herum. Um wieder auf
obiges zu kommen, hielt ich fürs rathsamste eben so ernsthaft und gleichgül¬
tig zu seyn und so gingen wir auseinander nachdem er mich gefragt wie es
mir ginge; die natürliche Antwort war, sehr gut: um aber doch auf etwas
anders zu kommen; so habe ich ernstlich für gewiß gehört, daß Bischoffswerder
sich gänzlich retiriren würde 2, daß nur ein Contingent hier bleibe und alles
übrige nach Hause gehe 3. der Herzog wolle vor dem Winter noch die Armee
verlassen, und der Prinz von Hohenlohe würde gänzlich das Kommando über¬
nehmen. Dies ist das meiste was ich weiß; dennoch bitteich Sie inständigst
nicht darauf nachzusagen. Was meine Lage also betrifft, bin ich äußerst un¬
schlüssig und allein die Gewißheit Ihnen aufrichtig schreiben zu dürfen ist es
die mich so glücklich macht: empfehlen sie mich gütigst Ihrer Frau Gemahlin
"ut Frnuleiu Töchter und seyn ganz von meiner Freundschaft und Hochach¬
W. tung versichert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |