Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.gewisser Zeit wegen Einstellung der feist überhäuften Zollmißbräuche und Gebrechen Im westphälischen Frieden war festgestellt worden, daß die im Lause des Krieges Man muß sich in der That darüber wundern, wie unter solchen Mißbrüuchm Es war leider ein fremdes Machtgebot, daß zunächst sür den Rheinstrom eine Auf dem Rastadter Congreß stellten am 3. Mai 1798 die französischen Bevoll¬ 60*
gewisser Zeit wegen Einstellung der feist überhäuften Zollmißbräuche und Gebrechen Im westphälischen Frieden war festgestellt worden, daß die im Lause des Krieges Man muß sich in der That darüber wundern, wie unter solchen Mißbrüuchm Es war leider ein fremdes Machtgebot, daß zunächst sür den Rheinstrom eine Auf dem Rastadter Congreß stellten am 3. Mai 1798 die französischen Bevoll¬ 60*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109209"/> <p xml:id="ID_1398" prev="#ID_1397"> gewisser Zeit wegen Einstellung der feist überhäuften Zollmißbräuche und Gebrechen<lb/> zu erklären und allsolchem bestmöglichst zu rcmediren nicht ermangeln würden/' —<lb/> Stapel- oder Umschlagsgcrcchtsame vieler Städte, so wie Monopole und Privilegien<lb/> der Schiffergilden unterbrachen und beschränkten überall den großen Flußverkehr.<lb/> Außerdem bestand längs der Flüsse eine Unzahl von Passagczöllcn mit den verschieden¬<lb/> artigsten und verworrensten Tarifen. Ein Theil dieser Zölle beruhte auf Verleihungen<lb/> von Kaiser und Reich, bei andern berief man sich auf altes Herkommen und frühere<lb/> Gclcitsrechtc, noch andere waren eigenmächtige Einrichtungen einzelner Reichsstände;<lb/> bei sast allen Flußzöllcn aber hatte man die ursprünglichen Zollsätze in völlig un¬<lb/> berechtigter Weise allmälig erhöht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1399"> Im westphälischen Frieden war festgestellt worden, daß die im Lause des Krieges<lb/> etwa neu eingeführten oder erhöhten Flnßzöllc aufgehoben oder aus dasjenige Maß<lb/> zurückgeführt werden sollten, wie es vor dem Kriege langjähriges Herkommen ge¬<lb/> wesen; auch ward in den seitdem erfundenen kaiserlichen Wahlkapitulationen aner¬<lb/> kannt, daß künftig keine neuen Passagezölle vom Kaiser, selbst unter Zustimmung der<lb/> Kurfürsten, sollten verliehen werden dürfen, ohne zuvor die betheiligten Reichsstände<lb/> über deren Zulässigkeit zu vernehmen. Allein dessenungeachtet ward es seit der Zeit<lb/> des siebzehnten Jahrhunderts mit der Zvllbelastung der deutschen Flüsse immer ärger.</p><lb/> <p xml:id="ID_1400"> Man muß sich in der That darüber wundern, wie unter solchen Mißbrüuchm<lb/> und Bedrückungen ein Flußverkehr, welcher noch die Zollerhebung lohnen konnte,<lb/> überall fortzubestehen vermochte. Es läßt sich dies auch nur dadurch erklären,<lb/> daß die Landstraßen damals von unbeschreiblich schlechter Beschaffenheit waren<lb/> und ebenfalls manchen Transitbelastungen unterlagen, so wie ferner daraus, daß die<lb/> Flußzolltarife vielfach nicht in der ganzen Strenge ihrer vermeintlichen Berechtigung<lb/> zur Anwendung kamen. Eine nur oberflächliche Controle der Ladungen, eine häu¬<lb/> fige Verständigung der Schiffer mit den Erhebungsbeamtcn wegen Zollnachlasses, oder<lb/> auch eine im Verwaltungswege angeordnete mildere Praxis mußten nothwendig aus¬<lb/> helfen. Bei einer genauen Durchführung der in Anspruch genommenen Gerechtsame der<lb/> verschiedenen Zollämter, wäre der große Fiußschifffahrtsvcrkchr sofort in völlige Stockung<lb/> gerathen. Daß man nicht ganz so weit ging, hatte seinen Grund nur in der Rück¬<lb/> sicht auf die Beibehaltung einer Zolleinnahmc, nicht auf das Interesse der Schifffahrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1401"> Es war leider ein fremdes Machtgebot, daß zunächst sür den Rheinstrom eine<lb/> völlige Umgestaltung der Schifffahrtsabgaben mittelst vollständiger Aufhebung aller<lb/> früheren Zollgcrechtsame und Zollmißbräuchc eintrat, welche heilsame und durch¬<lb/> greifende Maßregel dann als Norm sür die übrigen Flüsse, die in ihrem schiffbaren<lb/> Laufe verschiedene Staaten berühren, aufgestellt werden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1402" next="#ID_1403"> Auf dem Rastadter Congreß stellten am 3. Mai 1798 die französischen Bevoll¬<lb/> mächtigten an die deutsche Neichsfricdensdeputation die kategorische Forderung, daß<lb/> die Nheinschiffsahrt für beide Nationen frei sein sollte und mit ihrer Einwilligung<lb/> die übrigen Völker dann Theil nehmen könnten. Deutsche Rcichstagsgcsandte müssen<lb/> sich von französischen Diplomaten darüber belehren lassen „daß die Befreiung der<lb/> innern Flüsse Deutschlands ein Gegenstand ist, der die deutsche Nation ganz vor¬<lb/> züglich interessirt." Die Reichsdeputativn suchte sich mit Jncompetcnzcrklärungen zu<lb/> retten, aber ihre Gegner waren nickt gesonnen, sich durch „unabsehliche Discussionen"<lb/> Hinhalten zu lassen, sie verlangten namentlich kategorisch die Aufhebung des Elsflether</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0487]
gewisser Zeit wegen Einstellung der feist überhäuften Zollmißbräuche und Gebrechen
zu erklären und allsolchem bestmöglichst zu rcmediren nicht ermangeln würden/' —
Stapel- oder Umschlagsgcrcchtsame vieler Städte, so wie Monopole und Privilegien
der Schiffergilden unterbrachen und beschränkten überall den großen Flußverkehr.
Außerdem bestand längs der Flüsse eine Unzahl von Passagczöllcn mit den verschieden¬
artigsten und verworrensten Tarifen. Ein Theil dieser Zölle beruhte auf Verleihungen
von Kaiser und Reich, bei andern berief man sich auf altes Herkommen und frühere
Gclcitsrechtc, noch andere waren eigenmächtige Einrichtungen einzelner Reichsstände;
bei sast allen Flußzöllcn aber hatte man die ursprünglichen Zollsätze in völlig un¬
berechtigter Weise allmälig erhöht.
Im westphälischen Frieden war festgestellt worden, daß die im Lause des Krieges
etwa neu eingeführten oder erhöhten Flnßzöllc aufgehoben oder aus dasjenige Maß
zurückgeführt werden sollten, wie es vor dem Kriege langjähriges Herkommen ge¬
wesen; auch ward in den seitdem erfundenen kaiserlichen Wahlkapitulationen aner¬
kannt, daß künftig keine neuen Passagezölle vom Kaiser, selbst unter Zustimmung der
Kurfürsten, sollten verliehen werden dürfen, ohne zuvor die betheiligten Reichsstände
über deren Zulässigkeit zu vernehmen. Allein dessenungeachtet ward es seit der Zeit
des siebzehnten Jahrhunderts mit der Zvllbelastung der deutschen Flüsse immer ärger.
Man muß sich in der That darüber wundern, wie unter solchen Mißbrüuchm
und Bedrückungen ein Flußverkehr, welcher noch die Zollerhebung lohnen konnte,
überall fortzubestehen vermochte. Es läßt sich dies auch nur dadurch erklären,
daß die Landstraßen damals von unbeschreiblich schlechter Beschaffenheit waren
und ebenfalls manchen Transitbelastungen unterlagen, so wie ferner daraus, daß die
Flußzolltarife vielfach nicht in der ganzen Strenge ihrer vermeintlichen Berechtigung
zur Anwendung kamen. Eine nur oberflächliche Controle der Ladungen, eine häu¬
fige Verständigung der Schiffer mit den Erhebungsbeamtcn wegen Zollnachlasses, oder
auch eine im Verwaltungswege angeordnete mildere Praxis mußten nothwendig aus¬
helfen. Bei einer genauen Durchführung der in Anspruch genommenen Gerechtsame der
verschiedenen Zollämter, wäre der große Fiußschifffahrtsvcrkchr sofort in völlige Stockung
gerathen. Daß man nicht ganz so weit ging, hatte seinen Grund nur in der Rück¬
sicht auf die Beibehaltung einer Zolleinnahmc, nicht auf das Interesse der Schifffahrt.
Es war leider ein fremdes Machtgebot, daß zunächst sür den Rheinstrom eine
völlige Umgestaltung der Schifffahrtsabgaben mittelst vollständiger Aufhebung aller
früheren Zollgcrechtsame und Zollmißbräuchc eintrat, welche heilsame und durch¬
greifende Maßregel dann als Norm sür die übrigen Flüsse, die in ihrem schiffbaren
Laufe verschiedene Staaten berühren, aufgestellt werden konnte.
Auf dem Rastadter Congreß stellten am 3. Mai 1798 die französischen Bevoll¬
mächtigten an die deutsche Neichsfricdensdeputation die kategorische Forderung, daß
die Nheinschiffsahrt für beide Nationen frei sein sollte und mit ihrer Einwilligung
die übrigen Völker dann Theil nehmen könnten. Deutsche Rcichstagsgcsandte müssen
sich von französischen Diplomaten darüber belehren lassen „daß die Befreiung der
innern Flüsse Deutschlands ein Gegenstand ist, der die deutsche Nation ganz vor¬
züglich interessirt." Die Reichsdeputativn suchte sich mit Jncompetcnzcrklärungen zu
retten, aber ihre Gegner waren nickt gesonnen, sich durch „unabsehliche Discussionen"
Hinhalten zu lassen, sie verlangten namentlich kategorisch die Aufhebung des Elsflether
60*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |