Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Nizza nehmen. Auf Befragen erklärt Walewski dem Lord Cooley, 4. Juli, Den 12. Nov. machen die Schweizer wieder darauf aufmerksam, Savoyen Mittlerweile erfolgt der Umschwung der kaiserlichen Politik. Depesche Wie ist es mit Savoyen? Thouvenel weiß den 27. Jan. darüber nichts, Die verschiedenen WarnuMsbriefe Russells aufzuzählen, ist nicht der Mühe Nizza nehmen. Auf Befragen erklärt Walewski dem Lord Cooley, 4. Juli, Den 12. Nov. machen die Schweizer wieder darauf aufmerksam, Savoyen Mittlerweile erfolgt der Umschwung der kaiserlichen Politik. Depesche Wie ist es mit Savoyen? Thouvenel weiß den 27. Jan. darüber nichts, Die verschiedenen WarnuMsbriefe Russells aufzuzählen, ist nicht der Mühe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109200"/> <p xml:id="ID_1362" prev="#ID_1361"> Nizza nehmen. Auf Befragen erklärt Walewski dem Lord Cooley, 4. Juli,<lb/> eine solche Idee sei allerdings erwogen, sagt aber nichts Näheres. In Folge<lb/> einer Warnung von Seiten Lord Russell s vom 5. Juli erklärt er, 8. Juli,<lb/> die Idee sei definitiv aufgegeben. So berichtet wenigstens Lord Cooley in<lb/> der officiellen Depesche; in einem vertraulichen Schreiben an Lord Russell fügt<lb/> er hinzu: diese Erklärung sei nur für den Fall gegeben, daß der Vertrag von<lb/> Villafranca wirklich ausgeführt werde: sollte dagegen Sardinien erheblich ver¬<lb/> größert werden, so müsse Frankreich sich an Savoyen und Nizza entschädigen.<lb/> — Dieses Privatschreibcn wird vertuscht, bis der Inhalt desselben s. Febr.<lb/> 1860 durch Walewski dem britischen Gesandten in Erinnerung kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> Den 12. Nov. machen die Schweizer wieder darauf aufmerksam, Savoyen<lb/> sei nicht aufgegeben; für den Fall der Abtretung behalten sie sich die neu-<lb/> tralisirten Districte vor. Eine Denkschrift an die Hofe verschickt: Oestreich<lb/> und Schweden lebhaft dafür; auch Lord Russell, 9. Jan. 1860. — Den<lb/> 26. Nov. 1859 hatte der Letztere, indem er die Einverleibung sämmtlicher<lb/> insurgirten Provinzen als den zweckmäßigsten Ausgang festhielt, doch den<lb/> Mittelweg vorgeschlagen: Parma mit Massa-Carrara an Sardinien, Toskana,<lb/> durch Modena vergrößert, für sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Mittlerweile erfolgt der Umschwung der kaiserlichen Politik. Depesche<lb/> Russells, 15. Jan. mit den bekannten vier Vorschlägen, von denen der letzte,<lb/> Einverleibung in Sardinien, falls eine nochmalige Abstimmung dafür aus¬<lb/> falle. 27. Jan. erwidert Thouvenel, der neue Minister, der Kaiser persön¬<lb/> lich erachte es für billig und praktisch, die Nationalversammlungen über die<lb/> zukünftigen Schicksale Mittelitaliens zu befragen, er halte sich aber in seiner<lb/> Ehre für verpflichtet, zuerst sich mit Oestreich auseinander zu setzen. — Die<lb/> bekannte Depesche an Oestreich. 31. Jan.: es möge sich mit stillem Mur¬<lb/> ren begnügen; die vertriebenen Fürsten würden wol nicht zurückkehren können;<lb/> über das sonstige Arrangement nichts. Antwort R e es bergs, 17. Febr., voll<lb/> stiller Würde und Resignation, fast devot gegen Frankreich, grimmig gegen<lb/> Sardinien. Nach England wird von östreichischer Seite gemeldet, 30. Jan.,<lb/> Oestreich gedenke, sich nicht mit den Waffen in die mittelitalienischen Angelegen¬<lb/> heiten einzumischen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365"> Wie ist es mit Savoyen? Thouvenel weiß den 27. Jan. darüber nichts,<lb/> Cavour den 3. Febr. auch nichts. Endlich den 4. Febr. ist Thouvenel in<lb/> der Lage, Bescheid zu geben; er eröffnet zwei Eventualitäten: I) selbstständi¬<lb/> ges mittelitalienisches Königreich, Savoyen und Nizza wird nicht annectirt;<lb/> 2) Einverleibung Mittelitaliens in Piemont (von einer Ausnahme Toscanas<lb/> ist nichts gesagt); Savoyen und Nizza an Frankreich; über die neutralisirten<lb/> Districte Verständigung mit der Schweiz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1366" next="#ID_1367"> Die verschiedenen WarnuMsbriefe Russells aufzuzählen, ist nicht der Mühe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0478]
Nizza nehmen. Auf Befragen erklärt Walewski dem Lord Cooley, 4. Juli,
eine solche Idee sei allerdings erwogen, sagt aber nichts Näheres. In Folge
einer Warnung von Seiten Lord Russell s vom 5. Juli erklärt er, 8. Juli,
die Idee sei definitiv aufgegeben. So berichtet wenigstens Lord Cooley in
der officiellen Depesche; in einem vertraulichen Schreiben an Lord Russell fügt
er hinzu: diese Erklärung sei nur für den Fall gegeben, daß der Vertrag von
Villafranca wirklich ausgeführt werde: sollte dagegen Sardinien erheblich ver¬
größert werden, so müsse Frankreich sich an Savoyen und Nizza entschädigen.
— Dieses Privatschreibcn wird vertuscht, bis der Inhalt desselben s. Febr.
1860 durch Walewski dem britischen Gesandten in Erinnerung kommt.
Den 12. Nov. machen die Schweizer wieder darauf aufmerksam, Savoyen
sei nicht aufgegeben; für den Fall der Abtretung behalten sie sich die neu-
tralisirten Districte vor. Eine Denkschrift an die Hofe verschickt: Oestreich
und Schweden lebhaft dafür; auch Lord Russell, 9. Jan. 1860. — Den
26. Nov. 1859 hatte der Letztere, indem er die Einverleibung sämmtlicher
insurgirten Provinzen als den zweckmäßigsten Ausgang festhielt, doch den
Mittelweg vorgeschlagen: Parma mit Massa-Carrara an Sardinien, Toskana,
durch Modena vergrößert, für sich.
Mittlerweile erfolgt der Umschwung der kaiserlichen Politik. Depesche
Russells, 15. Jan. mit den bekannten vier Vorschlägen, von denen der letzte,
Einverleibung in Sardinien, falls eine nochmalige Abstimmung dafür aus¬
falle. 27. Jan. erwidert Thouvenel, der neue Minister, der Kaiser persön¬
lich erachte es für billig und praktisch, die Nationalversammlungen über die
zukünftigen Schicksale Mittelitaliens zu befragen, er halte sich aber in seiner
Ehre für verpflichtet, zuerst sich mit Oestreich auseinander zu setzen. — Die
bekannte Depesche an Oestreich. 31. Jan.: es möge sich mit stillem Mur¬
ren begnügen; die vertriebenen Fürsten würden wol nicht zurückkehren können;
über das sonstige Arrangement nichts. Antwort R e es bergs, 17. Febr., voll
stiller Würde und Resignation, fast devot gegen Frankreich, grimmig gegen
Sardinien. Nach England wird von östreichischer Seite gemeldet, 30. Jan.,
Oestreich gedenke, sich nicht mit den Waffen in die mittelitalienischen Angelegen¬
heiten einzumischen.
Wie ist es mit Savoyen? Thouvenel weiß den 27. Jan. darüber nichts,
Cavour den 3. Febr. auch nichts. Endlich den 4. Febr. ist Thouvenel in
der Lage, Bescheid zu geben; er eröffnet zwei Eventualitäten: I) selbstständi¬
ges mittelitalienisches Königreich, Savoyen und Nizza wird nicht annectirt;
2) Einverleibung Mittelitaliens in Piemont (von einer Ausnahme Toscanas
ist nichts gesagt); Savoyen und Nizza an Frankreich; über die neutralisirten
Districte Verständigung mit der Schweiz.
Die verschiedenen WarnuMsbriefe Russells aufzuzählen, ist nicht der Mühe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |