Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.ihre Beliebtheit dauert fort, bis eine neue Begebenheit einen neuen komischen Während des Gesanges schreiten die Tanzenden pathetisch vorwärts und zu¬ Andere komische Tanze sind Kolecko (Rädchen) und Sinnen (Fiedelbogen). ihre Beliebtheit dauert fort, bis eine neue Begebenheit einen neuen komischen Während des Gesanges schreiten die Tanzenden pathetisch vorwärts und zu¬ Andere komische Tanze sind Kolecko (Rädchen) und Sinnen (Fiedelbogen). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109160"/> <p xml:id="ID_1249" prev="#ID_1248" next="#ID_1250"> ihre Beliebtheit dauert fort, bis eine neue Begebenheit einen neuen komischen<lb/> Tanz Herbeischafft. Der einfachste von diesen Tänzen ist die Nokycanska, zu<lb/> der man folgende Zeilen singt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1250" prev="#ID_1249"> Während des Gesanges schreiten die Tanzenden pathetisch vorwärts und zu¬<lb/> rück, etwa so wie die Winzer beim Auftreten der Trauben. Ferner geHort<lb/> hierher der Tkadlcc (Weber), welcher in der Nähe von Münchengrätz entstand,<lb/> als einem Weber seine Frau entlief, was von den Versen, die während des<lb/> Tanzes gesungen werden, erzählt wird. Dann mag hierher zu rechnen sein<lb/> der Schuster (Spec), der meist nur von jungen Mädchen getanzt und bei wel¬<lb/> chem die Handwcrksthätigkeit der Fußbcklcidungstünstlcr durch verschiedene<lb/> Gesten verspottet wird. Interessanter und charakteristischer ist der Furiant, der<lb/> auch Sedlac (Bauer) heißt. Hier ahmt der Tänzer einen aufgeblasenen Gro߬<lb/> bauer nach, stemmt die Arme in die Seiten, blickt wcltverachtend um sich,<lb/> stampft mit den Füßen und schiebt seine Tänzerin vor sich hin. Diese tanzt<lb/> bald zierlich vor ihm her, bald im Kreise um ihn herum, bald auch dreht<lb/> sie sich minutenlang auf einer und derselben Stelle, bis endlich der Tänzer sie<lb/> umfaßt und mit ihr ernst und feierlich eine Svusedska zu tanzen anhebt. Der<lb/> Text des dazu gesungenen Liedes lautet in getreuer deutscher Übersetzung-.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1251" next="#ID_1252"> Andere komische Tanze sind Kolecko (Rädchen) und Sinnen (Fiedelbogen).<lb/> Jener wird folgendermaßen beschrieben: „Sechs Burschen führen ihre Tänze¬<lb/> rinnen vor. Dann stellen sie sich einzeln auf, jeder Bursche neben seinem<lb/> Mädchen, und mit nach rückwärts vcrflochtncn Händen fangen sie an, sich<lb/> nach dem Takte stets auf einer einzigen Stelle so flink und geschickt zu drehen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
ihre Beliebtheit dauert fort, bis eine neue Begebenheit einen neuen komischen
Tanz Herbeischafft. Der einfachste von diesen Tänzen ist die Nokycanska, zu
der man folgende Zeilen singt:
Während des Gesanges schreiten die Tanzenden pathetisch vorwärts und zu¬
rück, etwa so wie die Winzer beim Auftreten der Trauben. Ferner geHort
hierher der Tkadlcc (Weber), welcher in der Nähe von Münchengrätz entstand,
als einem Weber seine Frau entlief, was von den Versen, die während des
Tanzes gesungen werden, erzählt wird. Dann mag hierher zu rechnen sein
der Schuster (Spec), der meist nur von jungen Mädchen getanzt und bei wel¬
chem die Handwcrksthätigkeit der Fußbcklcidungstünstlcr durch verschiedene
Gesten verspottet wird. Interessanter und charakteristischer ist der Furiant, der
auch Sedlac (Bauer) heißt. Hier ahmt der Tänzer einen aufgeblasenen Gro߬
bauer nach, stemmt die Arme in die Seiten, blickt wcltverachtend um sich,
stampft mit den Füßen und schiebt seine Tänzerin vor sich hin. Diese tanzt
bald zierlich vor ihm her, bald im Kreise um ihn herum, bald auch dreht
sie sich minutenlang auf einer und derselben Stelle, bis endlich der Tänzer sie
umfaßt und mit ihr ernst und feierlich eine Svusedska zu tanzen anhebt. Der
Text des dazu gesungenen Liedes lautet in getreuer deutscher Übersetzung-.
Andere komische Tanze sind Kolecko (Rädchen) und Sinnen (Fiedelbogen).
Jener wird folgendermaßen beschrieben: „Sechs Burschen führen ihre Tänze¬
rinnen vor. Dann stellen sie sich einzeln auf, jeder Bursche neben seinem
Mädchen, und mit nach rückwärts vcrflochtncn Händen fangen sie an, sich
nach dem Takte stets auf einer einzigen Stelle so flink und geschickt zu drehen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |