Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Das englische Vlanbnch über Italien. ("üorresponäsneö rLspLotinA et>s ^Kliirs ok Jto.1^ kron dirs sixuirturö ut t-lis Das dritte englische Blaubuch über die italienische Frage ist dem Parla¬ Wenn man sich nun durch den vorliegenden dicken Folioband von 275 Wir beginnen zunächst mit der Stellung, welche England dazu nach Villa¬ Nachdem Lord John Russell von den Präliminarien allgemeine Kenntniß Anm. es. die Art. die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von Villafranca. No. 4. L. 6. dör. Blätter. Grenzboten I. 1SL0. 51
Das englische Vlanbnch über Italien. («üorresponäsneö rLspLotinA et>s ^Kliirs ok Jto.1^ kron dirs sixuirturö ut t-lis Das dritte englische Blaubuch über die italienische Frage ist dem Parla¬ Wenn man sich nun durch den vorliegenden dicken Folioband von 275 Wir beginnen zunächst mit der Stellung, welche England dazu nach Villa¬ Nachdem Lord John Russell von den Präliminarien allgemeine Kenntniß Anm. es. die Art. die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von Villafranca. No. 4. L. 6. dör. Blätter. Grenzboten I. 1SL0. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109135"/> </div> <div n="1"> <head> Das englische Vlanbnch über Italien.</head><lb/> <p xml:id="ID_1183" prev="#ID_1182"> («üorresponäsneö rLspLotinA et>s ^Kliirs ok Jto.1^ kron dirs sixuirturö ut t-lis<lb/> I'i'öIimin!rriLs ok Villasi-mieri. de> t,be?o8tponömont ol tho Longress. ?rs-<lb/> sentoä to dotli llousss ok ?arlia.ahnt.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1184"> Das dritte englische Blaubuch über die italienische Frage ist dem Parla¬<lb/> mente vorgelegt, es schließt sich chronologisch nicht genau an das vorige an,<lb/> sondern beginnt, wie der Titel besagt, erst mit den Friedenspräliminarien von<lb/> Villafranca. In der That werden wir auch an den in den Zwischenraum<lb/> fallenden Depeschen wenig verloren haben, das neue Ministerium beschäf¬<lb/> tigte sich nur eiftig damit, den Krieg zu localisiren und als Probe dieser Thä¬<lb/> tigfeit haben wir schon im Sommer die berühmt ungeschickte Depesche Russclls<lb/> vom 22. Juni an Lord Bloomfield kennen lernen, in der Deutschland erklärt wurde,<lb/> daß es kein Interesse bei dem ausgebrochenen Kriege habe. Später in einer<lb/> Depesche vom 7. Juli lehnte die englische Negierung die von Preußen vor¬<lb/> geschlagenen Konferenzen ab, weil sie in dem Augenblick keine Aussicht auf<lb/> Erfolg bieten würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1185"> Wenn man sich nun durch den vorliegenden dicken Folioband von 275<lb/> Seiten hindurchgearbeitet hat, so wird man seine Mühe nicht im Verhältniß<lb/> belohnt finden, denn die Ausbeute ist nicht groß, die meisten Thatsachen, welche<lb/> in den Depeschen als Neuigkeiten berichtet werden, sind derzeit längst bekannt;<lb/> indeß bietet eine solche Sammlung von Ackerstücken, in denen wol nicht die<lb/> ganze Wahrheit, aber doch viel von der Wahrheit liegt, den Vortheil, die<lb/> Strömung der Ereignisse übersichtlich verfolgen und namentlich die Auffassung<lb/> der verschiedenen Regierungen genauer bestimmen zu können. Dies wollen<lb/> wir, indem wir die allgemeinen Thatsachen als bekannt voraussetzen,*) für<lb/> die italienischen Angelegenheiten hier versuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186"> Wir beginnen zunächst mit der Stellung, welche England dazu nach Villa¬<lb/> franca genommen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1187" next="#ID_1188"> Nachdem Lord John Russell von den Präliminarien allgemeine Kenntniß</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> Anm. es. die Art. die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von Villafranca.<lb/> No. 4. L. 6. dör. Blätter.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1SL0. 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Das englische Vlanbnch über Italien.
(«üorresponäsneö rLspLotinA et>s ^Kliirs ok Jto.1^ kron dirs sixuirturö ut t-lis
I'i'öIimin!rriLs ok Villasi-mieri. de> t,be?o8tponömont ol tho Longress. ?rs-
sentoä to dotli llousss ok ?arlia.ahnt.)
Das dritte englische Blaubuch über die italienische Frage ist dem Parla¬
mente vorgelegt, es schließt sich chronologisch nicht genau an das vorige an,
sondern beginnt, wie der Titel besagt, erst mit den Friedenspräliminarien von
Villafranca. In der That werden wir auch an den in den Zwischenraum
fallenden Depeschen wenig verloren haben, das neue Ministerium beschäf¬
tigte sich nur eiftig damit, den Krieg zu localisiren und als Probe dieser Thä¬
tigfeit haben wir schon im Sommer die berühmt ungeschickte Depesche Russclls
vom 22. Juni an Lord Bloomfield kennen lernen, in der Deutschland erklärt wurde,
daß es kein Interesse bei dem ausgebrochenen Kriege habe. Später in einer
Depesche vom 7. Juli lehnte die englische Negierung die von Preußen vor¬
geschlagenen Konferenzen ab, weil sie in dem Augenblick keine Aussicht auf
Erfolg bieten würden.
Wenn man sich nun durch den vorliegenden dicken Folioband von 275
Seiten hindurchgearbeitet hat, so wird man seine Mühe nicht im Verhältniß
belohnt finden, denn die Ausbeute ist nicht groß, die meisten Thatsachen, welche
in den Depeschen als Neuigkeiten berichtet werden, sind derzeit längst bekannt;
indeß bietet eine solche Sammlung von Ackerstücken, in denen wol nicht die
ganze Wahrheit, aber doch viel von der Wahrheit liegt, den Vortheil, die
Strömung der Ereignisse übersichtlich verfolgen und namentlich die Auffassung
der verschiedenen Regierungen genauer bestimmen zu können. Dies wollen
wir, indem wir die allgemeinen Thatsachen als bekannt voraussetzen,*) für
die italienischen Angelegenheiten hier versuchen.
Wir beginnen zunächst mit der Stellung, welche England dazu nach Villa¬
franca genommen hat.
Nachdem Lord John Russell von den Präliminarien allgemeine Kenntniß
Anm. es. die Art. die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von Villafranca.
No. 4. L. 6. dör. Blätter.
Grenzboten I. 1SL0. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |