Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Wäre im Jahre 1848 die Verfassung Kmhcssens auf ahnliche Weise, Und der Bundestag, von seinem Standpunkte aus, würde sich sogar im Gleichwohl hat derselbe Bundestag die seit 21 Jahren in anerkannter, Noch heute steht der Bundestag und mit ihm die kurh. Negierung auf Wäre im Jahre 1848 die Verfassung Kmhcssens auf ahnliche Weise, Und der Bundestag, von seinem Standpunkte aus, würde sich sogar im Gleichwohl hat derselbe Bundestag die seit 21 Jahren in anerkannter, Noch heute steht der Bundestag und mit ihm die kurh. Negierung auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109084"/> <p xml:id="ID_1036"> Wäre im Jahre 1848 die Verfassung Kmhcssens auf ahnliche Weise,<lb/> natürlich durch Vermittlung des Nationalparlaments anstatt des Bundestags,<lb/> beseitigt und umgewandelt worden, so würde jetzt alle Welt und vor allem<lb/> die Bundesversannnlung sagen: „das war Revolution, eine solche Umgestaltung<lb/> der Verfassung kann nicht als gültig betrachtet werden; denn sie ist nicht er¬<lb/> folgt in bundesverfassungsmäßiger Weise, nämlich nicht nach den Vorschriften<lb/> und Voraussetzungen des Art. 56 der W. Seht. Acte; die Verfassung bestand<lb/> in anerkannter Wirksamkeit, sie kann also nur auf die in ihr selbst, also nach<lb/> § 153, bestimmte Weise verändert oder erläutert werden. Das ist nicht ge¬<lb/> schehen,, darum ist der revolutionäre Act null und nichtig."</p><lb/> <p xml:id="ID_1037"> Und der Bundestag, von seinem Standpunkte aus, würde sich sogar im<lb/> Rechte befinden, wenn er so spräche, wenn er streng und treu festhielte an den<lb/> Grundbestimmungen des Bundes. Ja, in gewisser Beziehung thut es eben<lb/> rücksichtlich der hessischen Verfassung heute noch der Bundestag; denn er prüft,<lb/> ob die Gesetze, welche 1848 und 1849 zwischen Regierung und Ständen —<lb/> also nicht auf revolutionärer Basis — zu Stande kamen und die Verfassung<lb/> berühren, auch ritg, d. h. nach den Voraussetzungen des Art. 56 der W. sah.<lb/> A. und § 153 der hessischen Verfassungsurkunde von 1831 zu Stande'gekom¬<lb/> men seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1038"> Gleichwohl hat derselbe Bundestag die seit 21 Jahren in anerkannter,<lb/> segensreicher Wirksamkeit bestehende Verfassung durch Beschluß vom 27.<lb/> März 1852 beseitigt und durch eme andere ersetzt, ohne auch nur im<lb/> Entferntesten darum sich zu kümmern. daß er dadurch die Vorschriften des<lb/> Art. 56. der W. sah. A. und § 153 der Verfassungsurkunde mit Füßen trat,<lb/> daß er dadurch selbst Revolution machte und aller Welt das gefährlichste<lb/> Beispiel gab. Oder ist der Umsturz einer bestehenden Landesverfassung etwa<lb/> nicht Revolution, wenn der Umsturz ausgeführt wird durch Kräfte, die acht<lb/> unmittelbar unter jener Verfassung begriffen sind? Der Bundestag hat aber<lb/> nicht bloß die kurhessische Verfassung, sondern auch die eignen Grundgesetze,<lb/> den Art. 56 der W. sah. Acte, gebrochen, seine Pflicht, über Beobachtung<lb/> dieser Vorschrift zu wachen, hintangesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1039" next="#ID_1040"> Noch heute steht der Bundestag und mit ihm die kurh. Negierung auf<lb/> revolutionärem Boden, und ihnen gegenüber das hessische und deutsche Volk<lb/> als streng conservatives Element da. Diese wollen Rückkehr zum Staatsgrund¬<lb/> gesetze, jene wollen das Unrecht, die Revolution verewigen. Oder läßt sich<lb/> das in anderer Weise bezeichnen, wenn jetzt von Neuem, nach jahrelanger,<lb/> gründlicher Prüfung, beschlossen wird, es bei dem Umsturze der Verfassung zu<lb/> belassen, das an ihre Stelle Gesetzte zu erhalten und mit Flittern zu behängen,<lb/> welche aus jener entnommen sind? HM man das hessische und deutsche Volk<lb/> für so kindisch, daß es sich durch diese Flitter werde täuschen und einreden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Wäre im Jahre 1848 die Verfassung Kmhcssens auf ahnliche Weise,
natürlich durch Vermittlung des Nationalparlaments anstatt des Bundestags,
beseitigt und umgewandelt worden, so würde jetzt alle Welt und vor allem
die Bundesversannnlung sagen: „das war Revolution, eine solche Umgestaltung
der Verfassung kann nicht als gültig betrachtet werden; denn sie ist nicht er¬
folgt in bundesverfassungsmäßiger Weise, nämlich nicht nach den Vorschriften
und Voraussetzungen des Art. 56 der W. Seht. Acte; die Verfassung bestand
in anerkannter Wirksamkeit, sie kann also nur auf die in ihr selbst, also nach
§ 153, bestimmte Weise verändert oder erläutert werden. Das ist nicht ge¬
schehen,, darum ist der revolutionäre Act null und nichtig."
Und der Bundestag, von seinem Standpunkte aus, würde sich sogar im
Rechte befinden, wenn er so spräche, wenn er streng und treu festhielte an den
Grundbestimmungen des Bundes. Ja, in gewisser Beziehung thut es eben
rücksichtlich der hessischen Verfassung heute noch der Bundestag; denn er prüft,
ob die Gesetze, welche 1848 und 1849 zwischen Regierung und Ständen —
also nicht auf revolutionärer Basis — zu Stande kamen und die Verfassung
berühren, auch ritg, d. h. nach den Voraussetzungen des Art. 56 der W. sah.
A. und § 153 der hessischen Verfassungsurkunde von 1831 zu Stande'gekom¬
men seien.
Gleichwohl hat derselbe Bundestag die seit 21 Jahren in anerkannter,
segensreicher Wirksamkeit bestehende Verfassung durch Beschluß vom 27.
März 1852 beseitigt und durch eme andere ersetzt, ohne auch nur im
Entferntesten darum sich zu kümmern. daß er dadurch die Vorschriften des
Art. 56. der W. sah. A. und § 153 der Verfassungsurkunde mit Füßen trat,
daß er dadurch selbst Revolution machte und aller Welt das gefährlichste
Beispiel gab. Oder ist der Umsturz einer bestehenden Landesverfassung etwa
nicht Revolution, wenn der Umsturz ausgeführt wird durch Kräfte, die acht
unmittelbar unter jener Verfassung begriffen sind? Der Bundestag hat aber
nicht bloß die kurhessische Verfassung, sondern auch die eignen Grundgesetze,
den Art. 56 der W. sah. Acte, gebrochen, seine Pflicht, über Beobachtung
dieser Vorschrift zu wachen, hintangesetzt.
Noch heute steht der Bundestag und mit ihm die kurh. Negierung auf
revolutionärem Boden, und ihnen gegenüber das hessische und deutsche Volk
als streng conservatives Element da. Diese wollen Rückkehr zum Staatsgrund¬
gesetze, jene wollen das Unrecht, die Revolution verewigen. Oder läßt sich
das in anderer Weise bezeichnen, wenn jetzt von Neuem, nach jahrelanger,
gründlicher Prüfung, beschlossen wird, es bei dem Umsturze der Verfassung zu
belassen, das an ihre Stelle Gesetzte zu erhalten und mit Flittern zu behängen,
welche aus jener entnommen sind? HM man das hessische und deutsche Volk
für so kindisch, daß es sich durch diese Flitter werde täuschen und einreden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |