Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Willenskraft hilft, haben Goethe sehr vielfach beschäftigt. Einige üntergeöro- Jede Religion gründet sich auf Wunder: Wunder haben ihren Urspr'unjj Willenskraft hilft, haben Goethe sehr vielfach beschäftigt. Einige üntergeöro- Jede Religion gründet sich auf Wunder: Wunder haben ihren Urspr'unjj <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108750"/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> Willenskraft hilft, haben Goethe sehr vielfach beschäftigt. Einige üntergeöro-<lb/> nete von ihnen hat er in seinen Fastnachtsspielen, z. B. im Satyros, geschil¬<lb/> dert; über Cagliostro' machte er auf der italienischen Reise seht gründliche<lb/> Studien; in Wahrheit und Dichtung kommt er auf den Begriff des Dämo¬<lb/> nischen fortwährend zurück. Mit einem derselben hat er sogar lange Zeit<lb/> ein ganz inniges Freundschaftsbündnis) gehabt, und selbst der Haß, mit dem<lb/> er ihn später betrachtete, verräth, wie nahe sie sich gestanden lMten. Lava-<lb/> ter's Wirkett scheint so sehr aus allen Grenzen des gesunden Menschenver¬<lb/> standes herauszutreten, daß wir dies Verhältniß zu Goethe und anderen gebil¬<lb/> deten Menschen nicht begreisen würden, wenn wir über die Natur des Religiösen<lb/> Begriffs nicht weiter ausholten.</p><lb/> <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Jede Religion gründet sich auf Wunder: Wunder haben ihren Urspr'unjj<lb/> legitimirt, Wunder sind ihre Verheißungen. Das Christenthum gibt darin<lb/> den andern Religionen nichts nach, ja es stellt den Begriff des Wunders auf<lb/> die Spitze, indem es das anscheinend Wirkliche als das Richtig'e', das Unbe¬<lb/> greifliche als das allein Wahre offenbart. Alle übrigen Religionen gestehen<lb/> dem Naturgesetz? eine gewisse Unantastbarkeit zu, das Christenthum, in seinem<lb/> tiefsten Sinn gefaßt, leugnet es durchaus. Der große Sinn. Mit welchem es<lb/> die Erde und ihre Kräfte als ein bloßes Traumbild betrachtet, dieses univer¬<lb/> selle Wunder seiner Erlösung und seines Gottesreiches erleichtert' es seinen<lb/> Bekennern, sich der partikulären Wunder zu überheben; aber ganz kann es' das<lb/> Bedürfniß, Gott in unmittelbarer Thätigkeit' zu sehen, bei seinen GläUbigert<lb/> nicht ersticken. Daher hat denn auch die katholische Kirche für beständige<lb/> Fortsetzung der Wunderkraft Sorge getragen. Der Umstand, daß Gott in<lb/> frühem Zeit Wunder gethan, ist doch nur durch Erzählungen verstorbener<lb/> Männer beglaubigt; ein' unmittelbares Zeugniß der stritte' würde viel schla¬<lb/> gender wirken. Aber selbst wenn man davon absehen wollte, so gehört dies<lb/> Wunder nicht bloß zu den Beweisgründen drr Religion, sondern auch zu' ihren'<lb/> Zwecken. Es liegt im Interesse der Religion, sich Gott nicht bloß als frei<lb/> und aÜNiächtig, sondern-auch als eindrucksfähig Und bestimmbar zu' denkend<lb/> So finster man' ihn sich in einzelnen' Kirchen ausmalt, als' der Konig Schreck-'<lb/> licher Majestät', der nur'durch Gnadenwahl sich bestimmen ließe: irgend etwas<lb/> muß der Mensch doch rü Händen haben, um sich ihm fühlbar zU machest , feil<lb/> es auch Nur das Mittel' grenzenloser Demüthigung. Die ganze Macht der<lb/> Religion koncentrirt sich im Gebet, und wenn man jedes Gebet Mit' den Wor¬<lb/> ten schließt: nicht mein, sondern dein Wille geschehe! so kann das freilich das<lb/> Uebergewicht des Verstandes oder der Frömmigkeit über den Willen, es kann<lb/> aber auch Schwäche bei" Willenskraft verrathen. Denn daß in letzter Instanz<lb/> nur Gottes Wille geschieht, versteht sich von selbst, das darf ndem'nicht erst<lb/> hinzusetzen; wenn man es aber wirklich während des Gebets fühlt) so ist eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Willenskraft hilft, haben Goethe sehr vielfach beschäftigt. Einige üntergeöro-
nete von ihnen hat er in seinen Fastnachtsspielen, z. B. im Satyros, geschil¬
dert; über Cagliostro' machte er auf der italienischen Reise seht gründliche
Studien; in Wahrheit und Dichtung kommt er auf den Begriff des Dämo¬
nischen fortwährend zurück. Mit einem derselben hat er sogar lange Zeit
ein ganz inniges Freundschaftsbündnis) gehabt, und selbst der Haß, mit dem
er ihn später betrachtete, verräth, wie nahe sie sich gestanden lMten. Lava-
ter's Wirkett scheint so sehr aus allen Grenzen des gesunden Menschenver¬
standes herauszutreten, daß wir dies Verhältniß zu Goethe und anderen gebil¬
deten Menschen nicht begreisen würden, wenn wir über die Natur des Religiösen
Begriffs nicht weiter ausholten.
Jede Religion gründet sich auf Wunder: Wunder haben ihren Urspr'unjj
legitimirt, Wunder sind ihre Verheißungen. Das Christenthum gibt darin
den andern Religionen nichts nach, ja es stellt den Begriff des Wunders auf
die Spitze, indem es das anscheinend Wirkliche als das Richtig'e', das Unbe¬
greifliche als das allein Wahre offenbart. Alle übrigen Religionen gestehen
dem Naturgesetz? eine gewisse Unantastbarkeit zu, das Christenthum, in seinem
tiefsten Sinn gefaßt, leugnet es durchaus. Der große Sinn. Mit welchem es
die Erde und ihre Kräfte als ein bloßes Traumbild betrachtet, dieses univer¬
selle Wunder seiner Erlösung und seines Gottesreiches erleichtert' es seinen
Bekennern, sich der partikulären Wunder zu überheben; aber ganz kann es' das
Bedürfniß, Gott in unmittelbarer Thätigkeit' zu sehen, bei seinen GläUbigert
nicht ersticken. Daher hat denn auch die katholische Kirche für beständige
Fortsetzung der Wunderkraft Sorge getragen. Der Umstand, daß Gott in
frühem Zeit Wunder gethan, ist doch nur durch Erzählungen verstorbener
Männer beglaubigt; ein' unmittelbares Zeugniß der stritte' würde viel schla¬
gender wirken. Aber selbst wenn man davon absehen wollte, so gehört dies
Wunder nicht bloß zu den Beweisgründen drr Religion, sondern auch zu' ihren'
Zwecken. Es liegt im Interesse der Religion, sich Gott nicht bloß als frei
und aÜNiächtig, sondern-auch als eindrucksfähig Und bestimmbar zu' denkend
So finster man' ihn sich in einzelnen' Kirchen ausmalt, als' der Konig Schreck-'
licher Majestät', der nur'durch Gnadenwahl sich bestimmen ließe: irgend etwas
muß der Mensch doch rü Händen haben, um sich ihm fühlbar zU machest , feil
es auch Nur das Mittel' grenzenloser Demüthigung. Die ganze Macht der
Religion koncentrirt sich im Gebet, und wenn man jedes Gebet Mit' den Wor¬
ten schließt: nicht mein, sondern dein Wille geschehe! so kann das freilich das
Uebergewicht des Verstandes oder der Frömmigkeit über den Willen, es kann
aber auch Schwäche bei" Willenskraft verrathen. Denn daß in letzter Instanz
nur Gottes Wille geschieht, versteht sich von selbst, das darf ndem'nicht erst
hinzusetzen; wenn man es aber wirklich während des Gebets fühlt) so ist eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |