Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.mittelitalienische Bewegung ein Graue! ist. Einigermaßen befriedigt konnten Nach der Mitte des October gewannen die Gerüchte von einem beab¬ mittelitalienische Bewegung ein Graue! ist. Einigermaßen befriedigt konnten Nach der Mitte des October gewannen die Gerüchte von einem beab¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108968"/> <p xml:id="ID_690" prev="#ID_689"> mittelitalienische Bewegung ein Graue! ist. Einigermaßen befriedigt konnten<lb/> sie sich aber doch finden dadurch, daß Garibaldi zu derselben Zeit seine Di-<lb/> mission eingab und erhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_691" next="#ID_692"> Nach der Mitte des October gewannen die Gerüchte von einem beab¬<lb/> sichtigten Angriffe der Päpstlichen und der Neapolitaner auf Mittelitalien und<lb/> zwar zunächst auf die Romagna neue Kraft. Es mochte allerdings sein, daß<lb/> dieses nicht unbegründet war. Aller Wahrscheinlichkeit nach ward an einen<lb/> solchen Angriff nach dem Züricher Friedensschluß, den man in der letzten Hälfte<lb/> des October erwartete, von Seite» Neapels und des Papstes gedacht, da man<lb/> hoffte, daß dieser Frieden wenigens die Romagna preisgeben werde. Der<lb/> päpstliche General Kalbermatten zu Pcsaro ermahnte in einem Tagesbefehl seine<lb/> Truppen zur Geduld, indem er ihnen zugleich ankündigte, „daß die Stunde<lb/> der Gerechtigkeit nahe sei." Nun hieß es, Garibaldi wünsche dem Angriffe<lb/> der Päpstlichen und Neapolitaner zuvorzukommen. In der That war dies gor<lb/> nicht unwahrscheinlich, und vielleicht wäre es auch nicht unverständig gewesen.<lb/> Eine revolutionäre junge Armee, wie es diejenige Mittelitaliens doch war, hat<lb/> Chancen des Zusammenhaltes in der Regel mehr in der Thätigkeit, als in<lb/> der Unthätigkeit. Freilich läßt sich sagen, daß sie der Organisation bedarf,<lb/> und daß Zeit dazu gehört, diese zu vollenden. Das ist richtig, wo überhaupt<lb/> eine nachhaltige Begeisterring vorhanden ist und ein lebhaftes Bolkstempera-<lb/> ment nicht die Hauptrolle spielt, wo außerdem durchaus kein Mißtrauen in<lb/> die Häupter der Bewegung herrscht und wo kräftig durchgegriffen wird. Diese<lb/> Dinge aber fehlen in Mittelitalien sehr. Der Obergeneral und Kriegsminister<lb/> Fanti ist in der That etwas pedantisch, durch und durch „regulärer Soldat,"<lb/> seine militärischen Fähigkeiten und Kenntnisse erheben sich wenig mehr über den<lb/> Nullpunkt als seine politische» Anschauungen; Mißtrauen in die guten Absichten der<lb/> Führer und deren Ausharren — auch in den bösen Stunde» — war in Mittel¬<lb/> italien genügend Vorhäute»; kräftiges, »»bedingtes Durchgreifen fehlte, wie<lb/> sich schon ans dem ergibt, was wir früher von den militärischen Organisationen<lb/> sagten. Andererseits hatten die Mittelitaliencr sich gegenüber die Schlüssel¬<lb/> soldaten, unter denen die alten Schweizer die einzigen waren, welche für<lb/> Kriegsleute gelten konnten, und die Neapolitaner, welche, wie man erzählt,<lb/> unter Heulen und Zähneklappen an die Grenze gerückt waren. Ein Erfolg<lb/> gegen solche Feinde lag durchaus für Garibaldi nicht im Gebiete der Unmög¬<lb/> lichkeit, namentlich wenn schnell zugegriffen ward, noch ehe jene ihre Concen-<lb/> tration vollendet hatten. Bon einem solchen Erfolge konnte man dann neues<lb/> Zuströmen von Kräften zur Armee, die Ausbreitung der italienischen Jnsurrec-<lb/> tion, eine neue vollendete Thatsache erwarten, welche eine zahme Intervention<lb/> in die Angelegenheiten Mittclitaliens doppelt und dreifach erschwerte und da¬<lb/> durch vielleicht jeder Intervention mit desto größerer Sicherheit vorbeugte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
mittelitalienische Bewegung ein Graue! ist. Einigermaßen befriedigt konnten
sie sich aber doch finden dadurch, daß Garibaldi zu derselben Zeit seine Di-
mission eingab und erhielt.
Nach der Mitte des October gewannen die Gerüchte von einem beab¬
sichtigten Angriffe der Päpstlichen und der Neapolitaner auf Mittelitalien und
zwar zunächst auf die Romagna neue Kraft. Es mochte allerdings sein, daß
dieses nicht unbegründet war. Aller Wahrscheinlichkeit nach ward an einen
solchen Angriff nach dem Züricher Friedensschluß, den man in der letzten Hälfte
des October erwartete, von Seite» Neapels und des Papstes gedacht, da man
hoffte, daß dieser Frieden wenigens die Romagna preisgeben werde. Der
päpstliche General Kalbermatten zu Pcsaro ermahnte in einem Tagesbefehl seine
Truppen zur Geduld, indem er ihnen zugleich ankündigte, „daß die Stunde
der Gerechtigkeit nahe sei." Nun hieß es, Garibaldi wünsche dem Angriffe
der Päpstlichen und Neapolitaner zuvorzukommen. In der That war dies gor
nicht unwahrscheinlich, und vielleicht wäre es auch nicht unverständig gewesen.
Eine revolutionäre junge Armee, wie es diejenige Mittelitaliens doch war, hat
Chancen des Zusammenhaltes in der Regel mehr in der Thätigkeit, als in
der Unthätigkeit. Freilich läßt sich sagen, daß sie der Organisation bedarf,
und daß Zeit dazu gehört, diese zu vollenden. Das ist richtig, wo überhaupt
eine nachhaltige Begeisterring vorhanden ist und ein lebhaftes Bolkstempera-
ment nicht die Hauptrolle spielt, wo außerdem durchaus kein Mißtrauen in
die Häupter der Bewegung herrscht und wo kräftig durchgegriffen wird. Diese
Dinge aber fehlen in Mittelitalien sehr. Der Obergeneral und Kriegsminister
Fanti ist in der That etwas pedantisch, durch und durch „regulärer Soldat,"
seine militärischen Fähigkeiten und Kenntnisse erheben sich wenig mehr über den
Nullpunkt als seine politische» Anschauungen; Mißtrauen in die guten Absichten der
Führer und deren Ausharren — auch in den bösen Stunde» — war in Mittel¬
italien genügend Vorhäute»; kräftiges, »»bedingtes Durchgreifen fehlte, wie
sich schon ans dem ergibt, was wir früher von den militärischen Organisationen
sagten. Andererseits hatten die Mittelitaliencr sich gegenüber die Schlüssel¬
soldaten, unter denen die alten Schweizer die einzigen waren, welche für
Kriegsleute gelten konnten, und die Neapolitaner, welche, wie man erzählt,
unter Heulen und Zähneklappen an die Grenze gerückt waren. Ein Erfolg
gegen solche Feinde lag durchaus für Garibaldi nicht im Gebiete der Unmög¬
lichkeit, namentlich wenn schnell zugegriffen ward, noch ehe jene ihre Concen-
tration vollendet hatten. Bon einem solchen Erfolge konnte man dann neues
Zuströmen von Kräften zur Armee, die Ausbreitung der italienischen Jnsurrec-
tion, eine neue vollendete Thatsache erwarten, welche eine zahme Intervention
in die Angelegenheiten Mittclitaliens doppelt und dreifach erschwerte und da¬
durch vielleicht jeder Intervention mit desto größerer Sicherheit vorbeugte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |