Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.lustig zu erklären. Der Berichterstatter über diese" Antrag. Advocat Ferdinand lustig zu erklären. Der Berichterstatter über diese» Antrag. Advocat Ferdinand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108824"/> <p xml:id="ID_301" prev="#ID_300" next="#ID_302"> lustig zu erklären. Der Berichterstatter über diese» Antrag. Advocat Ferdinand<lb/> Andrenucci motivirte denselben damit, daß der Großherzig 1849 gegen die<lb/> Verfassung die Oestreicher ins Land gerufen, daß er die Verfassung ab¬<lb/> geschafft, sich geweigert habe, mit seinem Volke den nationalen Krieg zu<lb/> führen und endlich in das Lager der Feinde Italiens übergegangen sei.<lb/> Der Antrag ward darauf am 16. von der Versammlung einstimmig an¬<lb/> genommen, ihm folgte auf dem Fuße der zweite, der auf Anschluß Toscanas an<lb/> Piemont, der sofort für erheblich erklärt und am 20. August zum Beschlusse<lb/> erhoben ward. Am 22. August gab darauf die Regierung durch ein Circular-<lb/> schreiben allen weltlichen, geistlichen, politischen und militärischen Behörden von<lb/> diesen wichtigen Beschlüssen Kunde; die Wappen des Großherzogs wurden sogleich<lb/> von allen öffentlichen Gebäuden entfernt, und am 25. verließ eine Deputation von<lb/> 5 Männern, aus den Repräsentanten der wichtigsten Landcsstädte zusammengesetzt,<lb/> den Fürsten Strozzi an ihrer Spitze, Florenz, um sich nach Turin zu begeben<lb/> und hier dem König Victor Emanuel den Bericht über die Beschlüsse vom 16. und<lb/> 20. August zu überbringen. Die Deputation von Toscana. welche über Li-<lb/> vorno und Genua, an welchem letzteren Orte sie jubelnd empfangen ward,<lb/> nach Turin ging, traf hier am 3. September ein und begab sich am selben<lb/> Tage zum König Victor Emanuel. In seiner ziemlich vorsichtig gehaltenen<lb/> Antwort versprach dieser, bei den stattfindenden Congreßverhandlungen die<lb/> Wünsche Toscanas kräftig vertreten zu wollen, und äußerte die sichre Hoffnung,<lb/> daß Europa denselben Gerechtigkeit wiederfahren lassen werde. In Folge<lb/> dieser Antwort ward von der Regierung Toscanas der Anschluß an Piemont<lb/> als eine abgemachte Sache angenommen; an den Palästen der früheren Groß-<lb/> Herzöge ward unverweilt das Wappen von Savoyen angebracht, und daran<lb/> gearbeitet, durch die Einführung des piemontesischen Münzfußes, Ge¬<lb/> wichts und Maßes, durch die Erleichterung der Communication zwischen den<lb/> beiden Ländern die Schwierigkeiten der definitiven Vereinigung zu beseitigen.<lb/> Durch eine Proclamation vom 30. September zeigte die Negierung an, daß<lb/> von jetzt ab die öffentliche Gewalt im Namen des erwählten Königs Victor<lb/> Emanuel gehandhabt werde, und durch eine zweite verkündete sie die Ein¬<lb/> führung der piemontesischen Münze mit dem Bilde des Königs. Es ward<lb/> alsbald mit der Umprägung des alten toscanischen Geldes in piemontesisches<lb/> der Anfang gemacht. Als charakteristisch müssen wir hierbei erwähnen, daß<lb/> später die Volksschullehrer in allen Gemeinden Toscanas den Austrag erhielten,<lb/> an den Sonntagen und an zwei Abenden jeder Woche vom 15. November ab<lb/> auf sechs Monate den Erwachsenen Unterricht über das neue Decimalsystem<lb/> zu ertheilen, welches mit diesem Beschlusse im Lande eingeführt ward. Neben<lb/> diesen Maßregeln hatte die Regierung schon am 24. August ein Memorandum<lb/> an alle europäischen Regierungen erlassen, in welchem sie die Unmöglichkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
lustig zu erklären. Der Berichterstatter über diese» Antrag. Advocat Ferdinand
Andrenucci motivirte denselben damit, daß der Großherzig 1849 gegen die
Verfassung die Oestreicher ins Land gerufen, daß er die Verfassung ab¬
geschafft, sich geweigert habe, mit seinem Volke den nationalen Krieg zu
führen und endlich in das Lager der Feinde Italiens übergegangen sei.
Der Antrag ward darauf am 16. von der Versammlung einstimmig an¬
genommen, ihm folgte auf dem Fuße der zweite, der auf Anschluß Toscanas an
Piemont, der sofort für erheblich erklärt und am 20. August zum Beschlusse
erhoben ward. Am 22. August gab darauf die Regierung durch ein Circular-
schreiben allen weltlichen, geistlichen, politischen und militärischen Behörden von
diesen wichtigen Beschlüssen Kunde; die Wappen des Großherzogs wurden sogleich
von allen öffentlichen Gebäuden entfernt, und am 25. verließ eine Deputation von
5 Männern, aus den Repräsentanten der wichtigsten Landcsstädte zusammengesetzt,
den Fürsten Strozzi an ihrer Spitze, Florenz, um sich nach Turin zu begeben
und hier dem König Victor Emanuel den Bericht über die Beschlüsse vom 16. und
20. August zu überbringen. Die Deputation von Toscana. welche über Li-
vorno und Genua, an welchem letzteren Orte sie jubelnd empfangen ward,
nach Turin ging, traf hier am 3. September ein und begab sich am selben
Tage zum König Victor Emanuel. In seiner ziemlich vorsichtig gehaltenen
Antwort versprach dieser, bei den stattfindenden Congreßverhandlungen die
Wünsche Toscanas kräftig vertreten zu wollen, und äußerte die sichre Hoffnung,
daß Europa denselben Gerechtigkeit wiederfahren lassen werde. In Folge
dieser Antwort ward von der Regierung Toscanas der Anschluß an Piemont
als eine abgemachte Sache angenommen; an den Palästen der früheren Groß-
Herzöge ward unverweilt das Wappen von Savoyen angebracht, und daran
gearbeitet, durch die Einführung des piemontesischen Münzfußes, Ge¬
wichts und Maßes, durch die Erleichterung der Communication zwischen den
beiden Ländern die Schwierigkeiten der definitiven Vereinigung zu beseitigen.
Durch eine Proclamation vom 30. September zeigte die Negierung an, daß
von jetzt ab die öffentliche Gewalt im Namen des erwählten Königs Victor
Emanuel gehandhabt werde, und durch eine zweite verkündete sie die Ein¬
führung der piemontesischen Münze mit dem Bilde des Königs. Es ward
alsbald mit der Umprägung des alten toscanischen Geldes in piemontesisches
der Anfang gemacht. Als charakteristisch müssen wir hierbei erwähnen, daß
später die Volksschullehrer in allen Gemeinden Toscanas den Austrag erhielten,
an den Sonntagen und an zwei Abenden jeder Woche vom 15. November ab
auf sechs Monate den Erwachsenen Unterricht über das neue Decimalsystem
zu ertheilen, welches mit diesem Beschlusse im Lande eingeführt ward. Neben
diesen Maßregeln hatte die Regierung schon am 24. August ein Memorandum
an alle europäischen Regierungen erlassen, in welchem sie die Unmöglichkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |