Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethes neuester Biograph, Lcwcs, der vorzugsweise darauf ausgeht, Goethes all¬
gemein menschliche Liebenswürdigkeit und seine Herzensgüte an den Tag zu bringe",
sollte weniger hart über Bettina urtheilen, die doch, wenn auch in sehr excentrische"
Formen dasselbe gethan hat. Seitdem der Briefwechsel mit Jacobi, Lavater u. s-
veröffentlicht ist, haben wir freilich über diese Liebenswürdigkeit bessere Urkunden,
aber auch durch diese Urkunden wird die reizende PhaMsmagvric des Kindes nicht
in den Schatten gedrängt.




Von der preußischen Grenze.

Bor dem Jnbel, der sich in diesem Augenblick durch ganz Preußen erhebt, und
überall widerklingt, wo man an Preußens Zukunft glaubt, verstumme" vorlaut
alle politische Streitigkeiten. Das Volk hat ein neues Unterpfand für die Fe'^
dauer des Königshauses, unter dem es groß geworden, und die Freude konnte u>"
so reiner sein, da das Vertraun stärker ist als seit langer Zeit. Nur wenige Ta^
früher, so wäre das freudig ersehnte Ereignis; an dem Geburtstag Friedrich ^
Großen'eingetreten. Die Menge liebt solche symbolische Beziehungen, und, um >^
einigen Ersatz zu geben, hat ein gelehrter Herr dem jungen Prinzen das Horoskop
gestellt und nachgerechnet, welchen Platz um jene Stunde das Sternbild Friedrichs
Ehre am Firmament einnahm.

Denn noch immer regt sich von Zeit zu Zeit das dunkle Gefühl im Vor¬
der Staat, der durch die gigantische Kraft eines Einzelnen in die Reihen der Gro^
machte eingeführt ist, müsse durch eine neue überlegene Kraft in seiner Stellung
befestigt werden i es harrt auf die Ankunft eines neuen Friedrich. Aber darin lieg
eben die Große jenes Königs, daß er einen Staat mit einem wirklichen Schwcrpun
geschaffen hat, mit einem Schwerpunkt, den er zuweilen im Taumel zu verlief
scheint, den er aber sofort wieder findet, sobald die naturgemäße Bewegung eintrugEs war nicht blos die Krone, sondern das gesammte Volk, das diesen Schwere""
1808, das ihn 1812 wiederfand; und wir glauben, daß für den gegenwärtige"
Zeitpunkt die richtigste Bezeichnung die ist, daß Preußen seinen Schwerpunkt w>et^
gewonnen hat. ^

Man überlegt nicht recht, was man wünscht, wenn man die Geburt ein
neuen Friedrich erwartet. Ist es ein Unglück, wenn dem Träger einer wcltgcsäM
liehen Krone die..Kraft fehlt, sie mit Würde zu tragen, so ist es zuweilen ein )
geringeres Unglück, wenn er zu stark sür sie ist. Das Jahr 1740, das Jahr ^
gab der überschwellender Kraft, dem souveränen Entschluß, und sagen wir es
grade heraus, der Willkür einen großen Spielraum; heute sind nicht "
die Naturbedingungen, sondern auch die sittlichen Bedingungen enger.
positiver. Ein Geist von den Dimensionen Friedrichs würde vielleicht "
ihnen erdrückt werden, wenigstens ist es zweifelhaft, ob eine solche ^
mung der Zeit zum Heil gereichen würde. Noch lebt in unserm Andenken
Geschichte des Gewaltigen, der auf Se. Helena endigen mußte. Spätere 2"h^
sende werden diese Gestalt verherrlichen, wenn unsere kleinen politischen Stre>


Goethes neuester Biograph, Lcwcs, der vorzugsweise darauf ausgeht, Goethes all¬
gemein menschliche Liebenswürdigkeit und seine Herzensgüte an den Tag zu bringe«,
sollte weniger hart über Bettina urtheilen, die doch, wenn auch in sehr excentrische»
Formen dasselbe gethan hat. Seitdem der Briefwechsel mit Jacobi, Lavater u. s-
veröffentlicht ist, haben wir freilich über diese Liebenswürdigkeit bessere Urkunden,
aber auch durch diese Urkunden wird die reizende PhaMsmagvric des Kindes nicht
in den Schatten gedrängt.




Von der preußischen Grenze.

Bor dem Jnbel, der sich in diesem Augenblick durch ganz Preußen erhebt, und
überall widerklingt, wo man an Preußens Zukunft glaubt, verstumme» vorlaut
alle politische Streitigkeiten. Das Volk hat ein neues Unterpfand für die Fe'^
dauer des Königshauses, unter dem es groß geworden, und die Freude konnte u>»
so reiner sein, da das Vertraun stärker ist als seit langer Zeit. Nur wenige Ta^
früher, so wäre das freudig ersehnte Ereignis; an dem Geburtstag Friedrich ^
Großen'eingetreten. Die Menge liebt solche symbolische Beziehungen, und, um >^
einigen Ersatz zu geben, hat ein gelehrter Herr dem jungen Prinzen das Horoskop
gestellt und nachgerechnet, welchen Platz um jene Stunde das Sternbild Friedrichs
Ehre am Firmament einnahm.

Denn noch immer regt sich von Zeit zu Zeit das dunkle Gefühl im Vor¬
der Staat, der durch die gigantische Kraft eines Einzelnen in die Reihen der Gro^
machte eingeführt ist, müsse durch eine neue überlegene Kraft in seiner Stellung
befestigt werden i es harrt auf die Ankunft eines neuen Friedrich. Aber darin lieg
eben die Große jenes Königs, daß er einen Staat mit einem wirklichen Schwcrpun
geschaffen hat, mit einem Schwerpunkt, den er zuweilen im Taumel zu verlief
scheint, den er aber sofort wieder findet, sobald die naturgemäße Bewegung eintrugEs war nicht blos die Krone, sondern das gesammte Volk, das diesen Schwere»»
1808, das ihn 1812 wiederfand; und wir glauben, daß für den gegenwärtige»
Zeitpunkt die richtigste Bezeichnung die ist, daß Preußen seinen Schwerpunkt w>et^
gewonnen hat. ^

Man überlegt nicht recht, was man wünscht, wenn man die Geburt ein
neuen Friedrich erwartet. Ist es ein Unglück, wenn dem Träger einer wcltgcsäM
liehen Krone die..Kraft fehlt, sie mit Würde zu tragen, so ist es zuweilen ein )
geringeres Unglück, wenn er zu stark sür sie ist. Das Jahr 1740, das Jahr ^
gab der überschwellender Kraft, dem souveränen Entschluß, und sagen wir es
grade heraus, der Willkür einen großen Spielraum; heute sind nicht "
die Naturbedingungen, sondern auch die sittlichen Bedingungen enger.
positiver. Ein Geist von den Dimensionen Friedrichs würde vielleicht "
ihnen erdrückt werden, wenigstens ist es zweifelhaft, ob eine solche ^
mung der Zeit zum Heil gereichen würde. Noch lebt in unserm Andenken
Geschichte des Gewaltigen, der auf Se. Helena endigen mußte. Spätere 2«h^
sende werden diese Gestalt verherrlichen, wenn unsere kleinen politischen Stre>


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187200"/>
          <p xml:id="ID_706" prev="#ID_705"> Goethes neuester Biograph, Lcwcs, der vorzugsweise darauf ausgeht, Goethes all¬<lb/>
gemein menschliche Liebenswürdigkeit und seine Herzensgüte an den Tag zu bringe«,<lb/>
sollte weniger hart über Bettina urtheilen, die doch, wenn auch in sehr excentrische»<lb/>
Formen dasselbe gethan hat. Seitdem der Briefwechsel mit Jacobi, Lavater u. s-<lb/>
veröffentlicht ist, haben wir freilich über diese Liebenswürdigkeit bessere Urkunden,<lb/>
aber auch durch diese Urkunden wird die reizende PhaMsmagvric des Kindes nicht<lb/>
in den Schatten gedrängt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_707"> Bor dem Jnbel, der sich in diesem Augenblick durch ganz Preußen erhebt, und<lb/>
überall widerklingt, wo man an Preußens Zukunft glaubt, verstumme» vorlaut<lb/>
alle politische Streitigkeiten. Das Volk hat ein neues Unterpfand für die Fe'^<lb/>
dauer des Königshauses, unter dem es groß geworden, und die Freude konnte u&gt;»<lb/>
so reiner sein, da das Vertraun stärker ist als seit langer Zeit. Nur wenige Ta^<lb/>
früher, so wäre das freudig ersehnte Ereignis; an dem Geburtstag Friedrich ^<lb/>
Großen'eingetreten. Die Menge liebt solche symbolische Beziehungen, und, um &gt;^<lb/>
einigen Ersatz zu geben, hat ein gelehrter Herr dem jungen Prinzen das Horoskop<lb/>
gestellt und nachgerechnet, welchen Platz um jene Stunde das Sternbild Friedrichs<lb/>
Ehre am Firmament einnahm.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_708"> Denn noch immer regt sich von Zeit zu Zeit das dunkle Gefühl im Vor¬<lb/>
der Staat, der durch die gigantische Kraft eines Einzelnen in die Reihen der Gro^<lb/>
machte eingeführt ist, müsse durch eine neue überlegene Kraft in seiner Stellung<lb/>
befestigt werden i es harrt auf die Ankunft eines neuen Friedrich. Aber darin lieg<lb/>
eben die Große jenes Königs, daß er einen Staat mit einem wirklichen Schwcrpun<lb/>
geschaffen hat, mit einem Schwerpunkt, den er zuweilen im Taumel zu verlief<lb/>
scheint, den er aber sofort wieder findet, sobald die naturgemäße Bewegung eintrugEs war nicht blos die Krone, sondern das gesammte Volk, das diesen Schwere»»<lb/>
1808, das ihn 1812 wiederfand; und wir glauben, daß für den gegenwärtige»<lb/>
Zeitpunkt die richtigste Bezeichnung die ist, daß Preußen seinen Schwerpunkt w&gt;et^<lb/>
gewonnen hat. ^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_709" next="#ID_710"> Man überlegt nicht recht, was man wünscht, wenn man die Geburt ein<lb/>
neuen Friedrich erwartet.  Ist es ein Unglück, wenn dem Träger einer wcltgcsäM<lb/>
liehen Krone die..Kraft fehlt, sie mit Würde zu tragen, so ist es zuweilen ein )<lb/>
geringeres Unglück, wenn er zu stark sür sie ist.  Das Jahr 1740, das Jahr ^<lb/>
gab der überschwellender Kraft, dem souveränen Entschluß, und sagen wir es<lb/>
grade heraus,  der Willkür einen großen Spielraum; heute sind nicht "<lb/>
die Naturbedingungen, sondern auch die  sittlichen  Bedingungen enger.<lb/>
positiver.  Ein  Geist von  den Dimensionen Friedrichs  würde  vielleicht "<lb/>
ihnen erdrückt werden,  wenigstens  ist  es zweifelhaft,  ob eine solche ^<lb/>
mung der Zeit zum Heil gereichen würde.  Noch  lebt in unserm Andenken<lb/>
Geschichte des Gewaltigen, der auf Se. Helena endigen mußte.  Spätere 2«h^<lb/>
sende werden diese Gestalt verherrlichen, wenn unsere kleinen politischen Stre&gt;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0248] Goethes neuester Biograph, Lcwcs, der vorzugsweise darauf ausgeht, Goethes all¬ gemein menschliche Liebenswürdigkeit und seine Herzensgüte an den Tag zu bringe«, sollte weniger hart über Bettina urtheilen, die doch, wenn auch in sehr excentrische» Formen dasselbe gethan hat. Seitdem der Briefwechsel mit Jacobi, Lavater u. s- veröffentlicht ist, haben wir freilich über diese Liebenswürdigkeit bessere Urkunden, aber auch durch diese Urkunden wird die reizende PhaMsmagvric des Kindes nicht in den Schatten gedrängt. Von der preußischen Grenze. Bor dem Jnbel, der sich in diesem Augenblick durch ganz Preußen erhebt, und überall widerklingt, wo man an Preußens Zukunft glaubt, verstumme» vorlaut alle politische Streitigkeiten. Das Volk hat ein neues Unterpfand für die Fe'^ dauer des Königshauses, unter dem es groß geworden, und die Freude konnte u>» so reiner sein, da das Vertraun stärker ist als seit langer Zeit. Nur wenige Ta^ früher, so wäre das freudig ersehnte Ereignis; an dem Geburtstag Friedrich ^ Großen'eingetreten. Die Menge liebt solche symbolische Beziehungen, und, um >^ einigen Ersatz zu geben, hat ein gelehrter Herr dem jungen Prinzen das Horoskop gestellt und nachgerechnet, welchen Platz um jene Stunde das Sternbild Friedrichs Ehre am Firmament einnahm. Denn noch immer regt sich von Zeit zu Zeit das dunkle Gefühl im Vor¬ der Staat, der durch die gigantische Kraft eines Einzelnen in die Reihen der Gro^ machte eingeführt ist, müsse durch eine neue überlegene Kraft in seiner Stellung befestigt werden i es harrt auf die Ankunft eines neuen Friedrich. Aber darin lieg eben die Große jenes Königs, daß er einen Staat mit einem wirklichen Schwcrpun geschaffen hat, mit einem Schwerpunkt, den er zuweilen im Taumel zu verlief scheint, den er aber sofort wieder findet, sobald die naturgemäße Bewegung eintrugEs war nicht blos die Krone, sondern das gesammte Volk, das diesen Schwere»» 1808, das ihn 1812 wiederfand; und wir glauben, daß für den gegenwärtige» Zeitpunkt die richtigste Bezeichnung die ist, daß Preußen seinen Schwerpunkt w>et^ gewonnen hat. ^ Man überlegt nicht recht, was man wünscht, wenn man die Geburt ein neuen Friedrich erwartet. Ist es ein Unglück, wenn dem Träger einer wcltgcsäM liehen Krone die..Kraft fehlt, sie mit Würde zu tragen, so ist es zuweilen ein ) geringeres Unglück, wenn er zu stark sür sie ist. Das Jahr 1740, das Jahr ^ gab der überschwellender Kraft, dem souveränen Entschluß, und sagen wir es grade heraus, der Willkür einen großen Spielraum; heute sind nicht " die Naturbedingungen, sondern auch die sittlichen Bedingungen enger. positiver. Ein Geist von den Dimensionen Friedrichs würde vielleicht " ihnen erdrückt werden, wenigstens ist es zweifelhaft, ob eine solche ^ mung der Zeit zum Heil gereichen würde. Noch lebt in unserm Andenken Geschichte des Gewaltigen, der auf Se. Helena endigen mußte. Spätere 2«h^ sende werden diese Gestalt verherrlichen, wenn unsere kleinen politischen Stre>

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/248
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/248>, abgerufen am 24.07.2024.