Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.nach den Angaben des Verfassers etwa in folgender Weise zu entwerfen sein: Wir greifen aus diesen Gebieten und Punkten dasjenige heraus, welches 22*
nach den Angaben des Verfassers etwa in folgender Weise zu entwerfen sein: Wir greifen aus diesen Gebieten und Punkten dasjenige heraus, welches 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107771"/> <p xml:id="ID_588" prev="#ID_587"> nach den Angaben des Verfassers etwa in folgender Weise zu entwerfen sein:<lb/> "Die ganze Landschaft trägt eine rothe Grundfarbe, die im Westen, von Eiben¬<lb/> stock an. lichter ist; dieselbe bedeutet die überall verbreitete Frauenindustrie<lb/> des Klövpclns und Stielers. Die zahlreichen, auf diesen Grund schrafflrten<lb/> Stellen sind die montanistischen Bezirke, wo Berg- und Hüttenbau blüht. Die<lb/> hellblauen, besonders längs der Flußläufe angebrachten Punkte stellen die<lb/> Spinnereien dar. die veilchenblaue Fläche, welche Chemnitz umgibt, umfaßt<lb/> d'e Strumpfwirkerorte. Die kleinen grünen Inseln bezeichnen die industriellen<lb/> Basalten des Waldes, die Holzarbeiter; die schwarzen Stellen, die sich beson¬<lb/> ders um Schwarzenberg zusammendrängen, bedeuten die Eisenarbeiter, die<lb/> ^ces-, Löffel- und Nagelschmiede. Die annaberger, Gegend finden wir voll<lb/> bochgelver Punkte, welche die Posamentirerorte vorstellen. Mit Ockergelb ist<lb/> das Weichbild von Altenberg und Johanngeorgenstadt bezeichnet, wo Stroh-<lb/> flechterei getrieben wird. Zöblitz ist dunkelgrün übermalt, als Sitz der Ser-<lb/> pentindrcchselei; mehre weiße Punkte deuten Kalkbrennereien und die Mar-<lb/> worarbeiter Krottendorfs an; ein dunkelblauer Fleck markirt die lößnitzer<lb/> Schiefcrarbeiter. Es ist schwer, genug Farben aufzutreiben, um all die kleinen<lb/> Jndustrieinseln des Erzgebirgs hinzuzufügen. Denn da sind noch übrig die<lb/> Nadlcrorte des Gebirgskammes. der Bürstenbinderbezirk von Schönheide, die<lb/> Negmschirmindustrie Grünhains, die Schuhmacherstadt Zwönitz, die Arznei-<lb/> dereitung um Eibenstock und manche andere Gewerbe, die eine räumlich sehr<lb/> beschränkte Verbreitung haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_589" next="#ID_590"> Wir greifen aus diesen Gebieten und Punkten dasjenige heraus, welches<lb/> dem umfänglichsten Jndustriebezirk des Erzgebirges, der Spitzenklöppelei an Fläche<lb/> und Bewohnerzahl zunächst steht, das Gebiet der Strumpfwirkerei. Sieht man<lb/> von den zerstreuten Orten dieses Bezirks ab. die westlich bis Zwickau und südlich<lb/> bis zum Kamm des Gebirgs reichen, so gleicht dasselbe einer Raute, die derart<lb/> begrenzt ist, daß ihre Seiten von Waldenburg südwärts bis Lößnitz, von hier<lb/> °stwärts nach Zschopau und von da nördlich bis Mitweida laufen, um nach<lb/> waldenburg zurückzukehren. Am dichtesten gedrängt liegen die „Strumpforte"<lb/> '^ westlichen Theile des Gebietes. Die Hauptstapelplätze des Geschäfts sind<lb/> Chemnitz. Stolberg und Limbach. Vor fünfzehn Jahren wurde die Zahl der<lb/> sächsischen Strumpfwirkerstühle auf 22.000, die der Strumpfarbeiter auf 35,000.<lb/> die Menge der durch dieses Gewerbe Ernährten auf 60,000, der jähr¬<lb/> liche Erzeugungswerth des Geschäftes auf fast drei Millionen Thaler<lb/> ^anschlägt. Für das Jahr 1355/56 nahm man den Geschäftsumsatz<lb/> dn sächsischen Strumpfwirkerei auf vier Millionen Thaler an, eine<lb/> Summe, die den Geschäftsumsatz aller andern sächsischen Gewerbe mit<lb/> Ausnahme der Baumwollenspinnerei so wie der Baumwollen- und Wollen-<lb/> Weberei bedeutend übersteigt. Der Strumpfwirkerstuhl, 1589 in England er.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
nach den Angaben des Verfassers etwa in folgender Weise zu entwerfen sein:
"Die ganze Landschaft trägt eine rothe Grundfarbe, die im Westen, von Eiben¬
stock an. lichter ist; dieselbe bedeutet die überall verbreitete Frauenindustrie
des Klövpclns und Stielers. Die zahlreichen, auf diesen Grund schrafflrten
Stellen sind die montanistischen Bezirke, wo Berg- und Hüttenbau blüht. Die
hellblauen, besonders längs der Flußläufe angebrachten Punkte stellen die
Spinnereien dar. die veilchenblaue Fläche, welche Chemnitz umgibt, umfaßt
d'e Strumpfwirkerorte. Die kleinen grünen Inseln bezeichnen die industriellen
Basalten des Waldes, die Holzarbeiter; die schwarzen Stellen, die sich beson¬
ders um Schwarzenberg zusammendrängen, bedeuten die Eisenarbeiter, die
^ces-, Löffel- und Nagelschmiede. Die annaberger, Gegend finden wir voll
bochgelver Punkte, welche die Posamentirerorte vorstellen. Mit Ockergelb ist
das Weichbild von Altenberg und Johanngeorgenstadt bezeichnet, wo Stroh-
flechterei getrieben wird. Zöblitz ist dunkelgrün übermalt, als Sitz der Ser-
pentindrcchselei; mehre weiße Punkte deuten Kalkbrennereien und die Mar-
worarbeiter Krottendorfs an; ein dunkelblauer Fleck markirt die lößnitzer
Schiefcrarbeiter. Es ist schwer, genug Farben aufzutreiben, um all die kleinen
Jndustrieinseln des Erzgebirgs hinzuzufügen. Denn da sind noch übrig die
Nadlcrorte des Gebirgskammes. der Bürstenbinderbezirk von Schönheide, die
Negmschirmindustrie Grünhains, die Schuhmacherstadt Zwönitz, die Arznei-
dereitung um Eibenstock und manche andere Gewerbe, die eine räumlich sehr
beschränkte Verbreitung haben."
Wir greifen aus diesen Gebieten und Punkten dasjenige heraus, welches
dem umfänglichsten Jndustriebezirk des Erzgebirges, der Spitzenklöppelei an Fläche
und Bewohnerzahl zunächst steht, das Gebiet der Strumpfwirkerei. Sieht man
von den zerstreuten Orten dieses Bezirks ab. die westlich bis Zwickau und südlich
bis zum Kamm des Gebirgs reichen, so gleicht dasselbe einer Raute, die derart
begrenzt ist, daß ihre Seiten von Waldenburg südwärts bis Lößnitz, von hier
°stwärts nach Zschopau und von da nördlich bis Mitweida laufen, um nach
waldenburg zurückzukehren. Am dichtesten gedrängt liegen die „Strumpforte"
'^ westlichen Theile des Gebietes. Die Hauptstapelplätze des Geschäfts sind
Chemnitz. Stolberg und Limbach. Vor fünfzehn Jahren wurde die Zahl der
sächsischen Strumpfwirkerstühle auf 22.000, die der Strumpfarbeiter auf 35,000.
die Menge der durch dieses Gewerbe Ernährten auf 60,000, der jähr¬
liche Erzeugungswerth des Geschäftes auf fast drei Millionen Thaler
^anschlägt. Für das Jahr 1355/56 nahm man den Geschäftsumsatz
dn sächsischen Strumpfwirkerei auf vier Millionen Thaler an, eine
Summe, die den Geschäftsumsatz aller andern sächsischen Gewerbe mit
Ausnahme der Baumwollenspinnerei so wie der Baumwollen- und Wollen-
Weberei bedeutend übersteigt. Der Strumpfwirkerstuhl, 1589 in England er.
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |