Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.die Unwissenheit nicht hinreichte, alle denkbare Nachlässigkeit aufgeboten hat, Daß die Abwägung der verschiedenen Lesarten überall mit der größten Leck nous einsam vroäucere in lonZius ist^in, nicht zu scandiren, und es hätte Demnach die Lesart von 1519: Leck nous vous nine Äilleri'ö in lonZins istuü, willkommen sein müssen. Ein ähnlicher Verstoß gegen das Versmaß und Neue Irickentirü urbem superasse ^.tkesiinyue tra.MLnm, das Iriäöntini, statt dessen unbedenklich Irickenti in den Text zu setzen war. die Unwissenheit nicht hinreichte, alle denkbare Nachlässigkeit aufgeboten hat, Daß die Abwägung der verschiedenen Lesarten überall mit der größten Leck nous einsam vroäucere in lonZius ist^in, nicht zu scandiren, und es hätte Demnach die Lesart von 1519: Leck nous vous nine Äilleri'ö in lonZins istuü, willkommen sein müssen. Ein ähnlicher Verstoß gegen das Versmaß und Neue Irickentirü urbem superasse ^.tkesiinyue tra.MLnm, das Iriäöntini, statt dessen unbedenklich Irickenti in den Text zu setzen war. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107303"/> <p xml:id="ID_744" prev="#ID_743"> die Unwissenheit nicht hinreichte, alle denkbare Nachlässigkeit aufgeboten hat,<lb/> ne quick hos eoriuxtioue reliluiueretul' (S. 226). Ergötzlich sind für den<lb/> unparteiischen Dritten auch die Hiebe, welche von dem eifrigen Huttenverehrer<lb/> alle diejenigen von Huttens Zeitgenossen abbekommen, die sich in Worten<lb/> oder Werken nicht ganz correct gegen den Ritter benommen haben. Wie herb<lb/> wird bei jeder Gelegenheit Erasmus abgeführt; wie muß es der gute ein¬<lb/> fältige Laurenz Behaim an seinem Latein entgelten, daß ihn bei Huttens<lb/> wildem Schreiben und Treiben manchmal eine Gänsehaut überlief (S. 133).</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Daß die Abwägung der verschiedenen Lesarten überall mit der größten<lb/> Umsicht vorgenommen, ein möglichst authentischer Text allenthalben hergestellt<lb/> worden, versteht- sich bei einem Herausgeber wie Böcking von selbst. Eine<lb/> Menge schadhafter Stellen ist von ihm mit Takt und Glück wiederhergestellt<lb/> worden; während freilich andere, doch in Huttens eignen Schriften verhält¬<lb/> nißmäßig wenige, jedem Heilvcrsuche zu trotzen scheinen. Ueber Manches<lb/> werden auch, der Natur der Sache nach, die Ansichten immer getheilt bleiben,<lb/> und es könnte zu nichts führen, wollte Res. in allen solchen Fällen die Ab¬<lb/> weichung der seinigen entwickeln. Nur beispielsweise wird er nach und nach<lb/> Einiges der eignen Beurtheilung des Herausgebers wie der Leser vorlegen.<lb/> So hat es ihn gewundert, daß derselbe beim Abdruck der Lxistola Iwliae ack<lb/> NAximilig-rum, aus der augsburger Sammlung vom Jahr 1519, die er selbst<lb/> als theilweise Umarbeitung der Ausgabe von 1516 bezeichnet, nicht wenig¬<lb/> stens alle diejenigen Lesarten, welche offenbare Verbesserungen von Fehlern<lb/> sind, in den Text ausgenommen hat. In der frühern Ausgabe war z. B.<lb/> der Vers (77, S. 108):</p><lb/> <quote> Leck nous einsam vroäucere in lonZius ist^in,</quote><lb/> <p xml:id="ID_746"> nicht zu scandiren, und es hätte Demnach die Lesart von 1519:</p><lb/> <quote> Leck nous vous nine Äilleri'ö in lonZins istuü,</quote><lb/> <p xml:id="ID_747"> willkommen sein müssen. Ein ähnlicher Verstoß gegen das Versmaß und<lb/> höchst wahrscheinlich ein bloßer Schreibfehler ist dann in Eobans Kesxonsio<lb/> Italie (V. 37, S. 114):</p><lb/> <quote> Neue Irickentirü urbem superasse ^.tkesiinyue tra.MLnm,</quote><lb/> <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> das Iriäöntini, statt dessen unbedenklich Irickenti in den Text zu setzen war.<lb/> Bloßer Druckfehler scheint in der LMola ItMg.s V. 161, S. in. das Obiies<lb/> as, statt te; so wie jedenfalls V. 163 und 164 der liesxonsio (S. 118.) die<lb/> Umstellung von Hexameter und Pentameter. Auch in der Interpunction beider<lb/> poetischen Episteln möchte noch Ein und Anderes zu bessern sein. — Am<lb/> Schlüsse des Briefes von Pirckheimer an Hütten S. 194, wo jener diesem sagt -<lb/> es... ÄiZnissimns... ani ab muni g,u1iea. ZMeserveris psstö. liti, s-minus<lb/> et Nnsis vivevs ?^L?Se>, — hier will freilich die zweite Person in Mi zu<lb/> der dritten in ^ve-5So in keiner Weise passen. Der alte Herausgeber von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
die Unwissenheit nicht hinreichte, alle denkbare Nachlässigkeit aufgeboten hat,
ne quick hos eoriuxtioue reliluiueretul' (S. 226). Ergötzlich sind für den
unparteiischen Dritten auch die Hiebe, welche von dem eifrigen Huttenverehrer
alle diejenigen von Huttens Zeitgenossen abbekommen, die sich in Worten
oder Werken nicht ganz correct gegen den Ritter benommen haben. Wie herb
wird bei jeder Gelegenheit Erasmus abgeführt; wie muß es der gute ein¬
fältige Laurenz Behaim an seinem Latein entgelten, daß ihn bei Huttens
wildem Schreiben und Treiben manchmal eine Gänsehaut überlief (S. 133).
Daß die Abwägung der verschiedenen Lesarten überall mit der größten
Umsicht vorgenommen, ein möglichst authentischer Text allenthalben hergestellt
worden, versteht- sich bei einem Herausgeber wie Böcking von selbst. Eine
Menge schadhafter Stellen ist von ihm mit Takt und Glück wiederhergestellt
worden; während freilich andere, doch in Huttens eignen Schriften verhält¬
nißmäßig wenige, jedem Heilvcrsuche zu trotzen scheinen. Ueber Manches
werden auch, der Natur der Sache nach, die Ansichten immer getheilt bleiben,
und es könnte zu nichts führen, wollte Res. in allen solchen Fällen die Ab¬
weichung der seinigen entwickeln. Nur beispielsweise wird er nach und nach
Einiges der eignen Beurtheilung des Herausgebers wie der Leser vorlegen.
So hat es ihn gewundert, daß derselbe beim Abdruck der Lxistola Iwliae ack
NAximilig-rum, aus der augsburger Sammlung vom Jahr 1519, die er selbst
als theilweise Umarbeitung der Ausgabe von 1516 bezeichnet, nicht wenig¬
stens alle diejenigen Lesarten, welche offenbare Verbesserungen von Fehlern
sind, in den Text ausgenommen hat. In der frühern Ausgabe war z. B.
der Vers (77, S. 108):
Leck nous einsam vroäucere in lonZius ist^in,
nicht zu scandiren, und es hätte Demnach die Lesart von 1519:
Leck nous vous nine Äilleri'ö in lonZins istuü,
willkommen sein müssen. Ein ähnlicher Verstoß gegen das Versmaß und
höchst wahrscheinlich ein bloßer Schreibfehler ist dann in Eobans Kesxonsio
Italie (V. 37, S. 114):
Neue Irickentirü urbem superasse ^.tkesiinyue tra.MLnm,
das Iriäöntini, statt dessen unbedenklich Irickenti in den Text zu setzen war.
Bloßer Druckfehler scheint in der LMola ItMg.s V. 161, S. in. das Obiies
as, statt te; so wie jedenfalls V. 163 und 164 der liesxonsio (S. 118.) die
Umstellung von Hexameter und Pentameter. Auch in der Interpunction beider
poetischen Episteln möchte noch Ein und Anderes zu bessern sein. — Am
Schlüsse des Briefes von Pirckheimer an Hütten S. 194, wo jener diesem sagt -
es... ÄiZnissimns... ani ab muni g,u1iea. ZMeserveris psstö. liti, s-minus
et Nnsis vivevs ?^L?Se>, — hier will freilich die zweite Person in Mi zu
der dritten in ^ve-5So in keiner Weise passen. Der alte Herausgeber von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |