Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.sangreichen Sammlung, mißlich ist. Ein unvermeidlicher Uebelstand, wie gesagt; Um so dankbarer einverstanden sind wir mit unserem Herausgeber darin, sangreichen Sammlung, mißlich ist. Ein unvermeidlicher Uebelstand, wie gesagt; Um so dankbarer einverstanden sind wir mit unserem Herausgeber darin, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107301"/> <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> sangreichen Sammlung, mißlich ist. Ein unvermeidlicher Uebelstand, wie gesagt;<lb/> doch nur bis zu einer gewissen Grenze unvermeidlich. Die Eingangs- und<lb/> Schlußreime des deutschen Gesprächbüchleins z. B. (S. 450—52) sind von<lb/> diesem ebenso unabtrennbar als in der Briefsammlung entbehrlich. Auch die<lb/> Tetrasticha auf die rostocker Professoren (S. 10—13) konnten den Querelen,<lb/> denen sie vorstehen, aufbehalten bleiben. Oder warum zieht Böcking nicht lieber<lb/> auch die Querelen selbst zu den Briefen, da ihnen doch weder die Briefform noch<lb/> der biographische Inhalt fehlt? Er hat Recht, daß er es nicht thut; aber um<lb/> so entschiedener Unrecht, wenn er die ZMstola, Italie üetitür act Na-ximilitmum<lb/> Oaesarem (S. 106—113, und folgerecht dann auch Eobans Resxonsoria.,<lb/> S. 113—123) unter die Briefe stellt. Hier ist der Brief nur Form und Name;<lb/> nicht Hütten spricht, sondern er läßt Italie sprechen, nicht von seinen An¬<lb/> gelegenheiten, sondern von den ihrigen; wir haben ein reines Kunstwerk vor<lb/> uns, das mit der Persönlichkeit und den Lebensverhältnissen des Dichters nur<lb/> ebenso, wie jedes seiner Werke, zusammenhängt. Wer in eine General¬<lb/> sammlung von Goethes Briefen die bekannten Reime an Götter und Mlle.<lb/> Oeser aufnehmen wollte, der wäre zwar nicht zu loben, doch auch nicht aller¬<lb/> dings zu schelten; wer aber ein Gleiches mit jenen zwei hexametrischen Episteln<lb/> thäte, die wir unter dieser Fachausschrift in seiner Gedichtsammlung lesen, den<lb/> würde gewiß Böcking selbst tadelnswert!) finden. Oder, um in unserm hu¬<lb/> manistischen Kreise zu bleiben, was würde er von einem Herausgeber der Briefe<lb/> Eobans sagen, der dessen Herolden, unter andern die elegische Lxistols. co<lb/> clesia,« eaxtivÄS I-utnerum, unter dieselben einreihen wollte?</p><lb/> <p xml:id="ID_740" next="#ID_741"> Um so dankbarer einverstanden sind wir mit unserem Herausgeber darin,<lb/> daß er, außer Huttens eignen Briefen, auch die an ihn geschriebenen, und<lb/> überdies von den Briefen dritter Personen aus jener Zeit an dritte alle die¬<lb/> jenigen Stellen, welche sich an^f Hütten beziehen, an den Orten, die ihnen<lb/> nach der Zeitordnung zukommen, aufgenommen hat. Was man bisher aus<lb/> einer Menge zum Theil seltener Bücher, oft in verdorbenen Lesarten, müh¬<lb/> selig zusammenstoppeln mußte, das hat man jetzt geordnet und correct in<lb/> demselben Buche vor sich. Hierbei ist die bequeme Druckeinrichtung zu rüh¬<lb/> men, daß zum Behufe leichter Unterscheidung Huttens Briefe in großer An¬<lb/> tiqua, die an ihn geschriebenen in ebensolcher Cursivschrist, die Briefe über<lb/> Hütten in kleinerer Antiqua, und die aus anderweitigen Schriften zur Er¬<lb/> läuterung beigebrachten Stellen in kleinerer Cursivschrist gegeben sind. Ueber<lb/> jeder Seite steht eine Columnenüberschrift, welche die Nummern und Titel der<lb/> unterstehenden Stücke angibt; aus dem äußern Rande ist der Text, wenigstens<lb/> der größern Stücke, in §§. eingetheilt, aus dem innern von fünf zu fünfen<lb/> die Zeilen gezählt; und ein Verzeichnis) der einzelnen Briefe wird ja wol der<lb/> zweite Band nachbringen. Da auch Druck und Papier tüchtig und gefällig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
sangreichen Sammlung, mißlich ist. Ein unvermeidlicher Uebelstand, wie gesagt;
doch nur bis zu einer gewissen Grenze unvermeidlich. Die Eingangs- und
Schlußreime des deutschen Gesprächbüchleins z. B. (S. 450—52) sind von
diesem ebenso unabtrennbar als in der Briefsammlung entbehrlich. Auch die
Tetrasticha auf die rostocker Professoren (S. 10—13) konnten den Querelen,
denen sie vorstehen, aufbehalten bleiben. Oder warum zieht Böcking nicht lieber
auch die Querelen selbst zu den Briefen, da ihnen doch weder die Briefform noch
der biographische Inhalt fehlt? Er hat Recht, daß er es nicht thut; aber um
so entschiedener Unrecht, wenn er die ZMstola, Italie üetitür act Na-ximilitmum
Oaesarem (S. 106—113, und folgerecht dann auch Eobans Resxonsoria.,
S. 113—123) unter die Briefe stellt. Hier ist der Brief nur Form und Name;
nicht Hütten spricht, sondern er läßt Italie sprechen, nicht von seinen An¬
gelegenheiten, sondern von den ihrigen; wir haben ein reines Kunstwerk vor
uns, das mit der Persönlichkeit und den Lebensverhältnissen des Dichters nur
ebenso, wie jedes seiner Werke, zusammenhängt. Wer in eine General¬
sammlung von Goethes Briefen die bekannten Reime an Götter und Mlle.
Oeser aufnehmen wollte, der wäre zwar nicht zu loben, doch auch nicht aller¬
dings zu schelten; wer aber ein Gleiches mit jenen zwei hexametrischen Episteln
thäte, die wir unter dieser Fachausschrift in seiner Gedichtsammlung lesen, den
würde gewiß Böcking selbst tadelnswert!) finden. Oder, um in unserm hu¬
manistischen Kreise zu bleiben, was würde er von einem Herausgeber der Briefe
Eobans sagen, der dessen Herolden, unter andern die elegische Lxistols. co
clesia,« eaxtivÄS I-utnerum, unter dieselben einreihen wollte?
Um so dankbarer einverstanden sind wir mit unserem Herausgeber darin,
daß er, außer Huttens eignen Briefen, auch die an ihn geschriebenen, und
überdies von den Briefen dritter Personen aus jener Zeit an dritte alle die¬
jenigen Stellen, welche sich an^f Hütten beziehen, an den Orten, die ihnen
nach der Zeitordnung zukommen, aufgenommen hat. Was man bisher aus
einer Menge zum Theil seltener Bücher, oft in verdorbenen Lesarten, müh¬
selig zusammenstoppeln mußte, das hat man jetzt geordnet und correct in
demselben Buche vor sich. Hierbei ist die bequeme Druckeinrichtung zu rüh¬
men, daß zum Behufe leichter Unterscheidung Huttens Briefe in großer An¬
tiqua, die an ihn geschriebenen in ebensolcher Cursivschrist, die Briefe über
Hütten in kleinerer Antiqua, und die aus anderweitigen Schriften zur Er¬
läuterung beigebrachten Stellen in kleinerer Cursivschrist gegeben sind. Ueber
jeder Seite steht eine Columnenüberschrift, welche die Nummern und Titel der
unterstehenden Stücke angibt; aus dem äußern Rande ist der Text, wenigstens
der größern Stücke, in §§. eingetheilt, aus dem innern von fünf zu fünfen
die Zeilen gezählt; und ein Verzeichnis) der einzelnen Briefe wird ja wol der
zweite Band nachbringen. Da auch Druck und Papier tüchtig und gefällig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |