Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

theilnng, aus welcher manche Staaten 1815 sich bereicherten, gänzlich leer ans.
Mit Hannover war es ähnlich und es bleibt demnach bestehen, daß diese
Staaten ihre Rechte theuer erkauft hatten. Sind nun aber die deutschen
Bundesregierungen verpflichtet, diese Stipnlntionen der wiener Eongreßacte
als wohlerworbene Rechte anzusehen, worüber wol kein Zweifel herrschen
kann, so muß dies um so mehr uuter den Elbstaatcn der, Fall sein, welche
unter sich noch wieder auf die Schiffahrt bezügliche Verträge schlossen. Diese
sind niedergelegt in der Elbschiffahrtsacte vom 23. Juni 1821 und wurden
von allen Elbstaaten ohne Vorbehalt ratificirt. Man hielt damals diesen
Pertrag, welcher den Gescunmtzoll für die ganze Länge des Stromes von
2 Thlr. 8-20 Ggr. aus 1 Thlr. 3'/- Ggr. als Maximum herabsetzte, für
einen der Schiffahrt sehr günstigen; die Zollhebestellen waren von 35 auf 14
beschränkt und eine Verminderung derselben noch in Aussicht gestellt. Obwol
aber der Vertrag als ein "für das Gedeihen des Handels wohlthätiger" (5. Sitzung
der Bundesversammlung v. I. 1822) betrachtet wurde und anch wirklich nach
seinem Abschluß Handel und Schiffahrt auf der Elbe einen sehr bedeutenden
Aufschwung nahmen, hatten doch die contrahirenden Staaten auch für die
Zukunft Sorge getragen. Art. 30 der Eihänte setzte fest, daß von Zeit zu
Zeit Revisionscommissionen, je ein Bevollmächtigter jeden Staates, zusammen¬
treten, die Beobachtung des Vertrages prüfen, anch "Veranstaltungen und
Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Handel und Schiffahrt serner er¬
leichtern konnten, berathen" sollten. Eine solche Erleichterung wurde u. a.
durch die Additionalacte vom 13. April 1844 beschlossen, nach welcher dre
Reeognitionsgebühr von den Schiffen als solche wegfiel, dem Waarenzoll
eingerechnet und eine große Menge von Waaren in passendere Tarifsclassen
versetzt wurde. Letzteres geschah jedoch ausschließlich durch Herabsetzung in
niedrigere Classen, eine Erhöhung fand nirgend statt.

Aus dem Gesagten ergibt sich zur Genüge, daß die Elbzollintradcn
den betreffenden Staaten zu finanziellen Zwecken eingeräumt waren. Es folgt
dies auch daraus, daß im Art. 111 der wiener Congreßactc sich der durch
sie regulirte Rheinschiffahrtsoctroi als norme approximative für die Schiffahrts¬
abgaben auf anderen conventionellen (mit Vertrügen belegten) Flüssen vor¬
geschrieben findet." Jener aber hatte einen unverkennbar finanziellen Zweck,
indem die durch den Neichsdeputationshauptschluß vom Jahre 1803 daraus
fundirten Renten als solche durch die Cougreßacte bestätigt wurden. Ueber¬
haupt kann nach den Verhandlungen der Specialcommission des wiener
Congresses nicht zweifelhaft sein, daß die Absicht gänzlich fern lag, in den
Elbzöllen nnr eine Vergütung für die Kosten der Unterhaltung des Flusses
und Fahrwassers stipuliren zu wollen. Endlich bezeugt die historische Ent¬
wickelung der Zollgerechtssame deutlich, daß von vornherein ein eigentliches


Grenzboten II. I8S9. 15

theilnng, aus welcher manche Staaten 1815 sich bereicherten, gänzlich leer ans.
Mit Hannover war es ähnlich und es bleibt demnach bestehen, daß diese
Staaten ihre Rechte theuer erkauft hatten. Sind nun aber die deutschen
Bundesregierungen verpflichtet, diese Stipnlntionen der wiener Eongreßacte
als wohlerworbene Rechte anzusehen, worüber wol kein Zweifel herrschen
kann, so muß dies um so mehr uuter den Elbstaatcn der, Fall sein, welche
unter sich noch wieder auf die Schiffahrt bezügliche Verträge schlossen. Diese
sind niedergelegt in der Elbschiffahrtsacte vom 23. Juni 1821 und wurden
von allen Elbstaaten ohne Vorbehalt ratificirt. Man hielt damals diesen
Pertrag, welcher den Gescunmtzoll für die ganze Länge des Stromes von
2 Thlr. 8-20 Ggr. aus 1 Thlr. 3'/- Ggr. als Maximum herabsetzte, für
einen der Schiffahrt sehr günstigen; die Zollhebestellen waren von 35 auf 14
beschränkt und eine Verminderung derselben noch in Aussicht gestellt. Obwol
aber der Vertrag als ein „für das Gedeihen des Handels wohlthätiger" (5. Sitzung
der Bundesversammlung v. I. 1822) betrachtet wurde und anch wirklich nach
seinem Abschluß Handel und Schiffahrt auf der Elbe einen sehr bedeutenden
Aufschwung nahmen, hatten doch die contrahirenden Staaten auch für die
Zukunft Sorge getragen. Art. 30 der Eihänte setzte fest, daß von Zeit zu
Zeit Revisionscommissionen, je ein Bevollmächtigter jeden Staates, zusammen¬
treten, die Beobachtung des Vertrages prüfen, anch „Veranstaltungen und
Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Handel und Schiffahrt serner er¬
leichtern konnten, berathen" sollten. Eine solche Erleichterung wurde u. a.
durch die Additionalacte vom 13. April 1844 beschlossen, nach welcher dre
Reeognitionsgebühr von den Schiffen als solche wegfiel, dem Waarenzoll
eingerechnet und eine große Menge von Waaren in passendere Tarifsclassen
versetzt wurde. Letzteres geschah jedoch ausschließlich durch Herabsetzung in
niedrigere Classen, eine Erhöhung fand nirgend statt.

Aus dem Gesagten ergibt sich zur Genüge, daß die Elbzollintradcn
den betreffenden Staaten zu finanziellen Zwecken eingeräumt waren. Es folgt
dies auch daraus, daß im Art. 111 der wiener Congreßactc sich der durch
sie regulirte Rheinschiffahrtsoctroi als norme approximative für die Schiffahrts¬
abgaben auf anderen conventionellen (mit Vertrügen belegten) Flüssen vor¬
geschrieben findet." Jener aber hatte einen unverkennbar finanziellen Zweck,
indem die durch den Neichsdeputationshauptschluß vom Jahre 1803 daraus
fundirten Renten als solche durch die Cougreßacte bestätigt wurden. Ueber¬
haupt kann nach den Verhandlungen der Specialcommission des wiener
Congresses nicht zweifelhaft sein, daß die Absicht gänzlich fern lag, in den
Elbzöllen nnr eine Vergütung für die Kosten der Unterhaltung des Flusses
und Fahrwassers stipuliren zu wollen. Endlich bezeugt die historische Ent¬
wickelung der Zollgerechtssame deutlich, daß von vornherein ein eigentliches


Grenzboten II. I8S9. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107170"/>
          <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> theilnng, aus welcher manche Staaten 1815 sich bereicherten, gänzlich leer ans.<lb/>
Mit Hannover war es ähnlich und es bleibt demnach bestehen, daß diese<lb/>
Staaten ihre Rechte theuer erkauft hatten. Sind nun aber die deutschen<lb/>
Bundesregierungen verpflichtet, diese Stipnlntionen der wiener Eongreßacte<lb/>
als wohlerworbene Rechte anzusehen, worüber wol kein Zweifel herrschen<lb/>
kann, so muß dies um so mehr uuter den Elbstaatcn der, Fall sein, welche<lb/>
unter sich noch wieder auf die Schiffahrt bezügliche Verträge schlossen. Diese<lb/>
sind niedergelegt in der Elbschiffahrtsacte vom 23. Juni 1821 und wurden<lb/>
von allen Elbstaaten ohne Vorbehalt ratificirt. Man hielt damals diesen<lb/>
Pertrag, welcher den Gescunmtzoll für die ganze Länge des Stromes von<lb/>
2 Thlr. 8-20 Ggr. aus 1 Thlr. 3'/- Ggr. als Maximum herabsetzte, für<lb/>
einen der Schiffahrt sehr günstigen; die Zollhebestellen waren von 35 auf 14<lb/>
beschränkt und eine Verminderung derselben noch in Aussicht gestellt. Obwol<lb/>
aber der Vertrag als ein &#x201E;für das Gedeihen des Handels wohlthätiger" (5. Sitzung<lb/>
der Bundesversammlung v. I. 1822) betrachtet wurde und anch wirklich nach<lb/>
seinem Abschluß Handel und Schiffahrt auf der Elbe einen sehr bedeutenden<lb/>
Aufschwung nahmen, hatten doch die contrahirenden Staaten auch für die<lb/>
Zukunft Sorge getragen. Art. 30 der Eihänte setzte fest, daß von Zeit zu<lb/>
Zeit Revisionscommissionen, je ein Bevollmächtigter jeden Staates, zusammen¬<lb/>
treten, die Beobachtung des Vertrages prüfen, anch &#x201E;Veranstaltungen und<lb/>
Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Handel und Schiffahrt serner er¬<lb/>
leichtern konnten, berathen" sollten. Eine solche Erleichterung wurde u. a.<lb/>
durch die Additionalacte vom 13. April 1844 beschlossen, nach welcher dre<lb/>
Reeognitionsgebühr von den Schiffen als solche wegfiel, dem Waarenzoll<lb/>
eingerechnet und eine große Menge von Waaren in passendere Tarifsclassen<lb/>
versetzt wurde. Letzteres geschah jedoch ausschließlich durch Herabsetzung in<lb/>
niedrigere Classen, eine Erhöhung fand nirgend statt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_343" next="#ID_344"> Aus dem Gesagten ergibt sich zur Genüge, daß die Elbzollintradcn<lb/>
den betreffenden Staaten zu finanziellen Zwecken eingeräumt waren. Es folgt<lb/>
dies auch daraus, daß im Art. 111 der wiener Congreßactc sich der durch<lb/>
sie regulirte Rheinschiffahrtsoctroi als norme approximative für die Schiffahrts¬<lb/>
abgaben auf anderen conventionellen (mit Vertrügen belegten) Flüssen vor¬<lb/>
geschrieben findet." Jener aber hatte einen unverkennbar finanziellen Zweck,<lb/>
indem die durch den Neichsdeputationshauptschluß vom Jahre 1803 daraus<lb/>
fundirten Renten als solche durch die Cougreßacte bestätigt wurden. Ueber¬<lb/>
haupt kann nach den Verhandlungen der Specialcommission des wiener<lb/>
Congresses nicht zweifelhaft sein, daß die Absicht gänzlich fern lag, in den<lb/>
Elbzöllen nnr eine Vergütung für die Kosten der Unterhaltung des Flusses<lb/>
und Fahrwassers stipuliren zu wollen. Endlich bezeugt die historische Ent¬<lb/>
wickelung der Zollgerechtssame deutlich, daß von vornherein ein eigentliches</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. I8S9. 15 </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] theilnng, aus welcher manche Staaten 1815 sich bereicherten, gänzlich leer ans. Mit Hannover war es ähnlich und es bleibt demnach bestehen, daß diese Staaten ihre Rechte theuer erkauft hatten. Sind nun aber die deutschen Bundesregierungen verpflichtet, diese Stipnlntionen der wiener Eongreßacte als wohlerworbene Rechte anzusehen, worüber wol kein Zweifel herrschen kann, so muß dies um so mehr uuter den Elbstaatcn der, Fall sein, welche unter sich noch wieder auf die Schiffahrt bezügliche Verträge schlossen. Diese sind niedergelegt in der Elbschiffahrtsacte vom 23. Juni 1821 und wurden von allen Elbstaaten ohne Vorbehalt ratificirt. Man hielt damals diesen Pertrag, welcher den Gescunmtzoll für die ganze Länge des Stromes von 2 Thlr. 8-20 Ggr. aus 1 Thlr. 3'/- Ggr. als Maximum herabsetzte, für einen der Schiffahrt sehr günstigen; die Zollhebestellen waren von 35 auf 14 beschränkt und eine Verminderung derselben noch in Aussicht gestellt. Obwol aber der Vertrag als ein „für das Gedeihen des Handels wohlthätiger" (5. Sitzung der Bundesversammlung v. I. 1822) betrachtet wurde und anch wirklich nach seinem Abschluß Handel und Schiffahrt auf der Elbe einen sehr bedeutenden Aufschwung nahmen, hatten doch die contrahirenden Staaten auch für die Zukunft Sorge getragen. Art. 30 der Eihänte setzte fest, daß von Zeit zu Zeit Revisionscommissionen, je ein Bevollmächtigter jeden Staates, zusammen¬ treten, die Beobachtung des Vertrages prüfen, anch „Veranstaltungen und Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Handel und Schiffahrt serner er¬ leichtern konnten, berathen" sollten. Eine solche Erleichterung wurde u. a. durch die Additionalacte vom 13. April 1844 beschlossen, nach welcher dre Reeognitionsgebühr von den Schiffen als solche wegfiel, dem Waarenzoll eingerechnet und eine große Menge von Waaren in passendere Tarifsclassen versetzt wurde. Letzteres geschah jedoch ausschließlich durch Herabsetzung in niedrigere Classen, eine Erhöhung fand nirgend statt. Aus dem Gesagten ergibt sich zur Genüge, daß die Elbzollintradcn den betreffenden Staaten zu finanziellen Zwecken eingeräumt waren. Es folgt dies auch daraus, daß im Art. 111 der wiener Congreßactc sich der durch sie regulirte Rheinschiffahrtsoctroi als norme approximative für die Schiffahrts¬ abgaben auf anderen conventionellen (mit Vertrügen belegten) Flüssen vor¬ geschrieben findet." Jener aber hatte einen unverkennbar finanziellen Zweck, indem die durch den Neichsdeputationshauptschluß vom Jahre 1803 daraus fundirten Renten als solche durch die Cougreßacte bestätigt wurden. Ueber¬ haupt kann nach den Verhandlungen der Specialcommission des wiener Congresses nicht zweifelhaft sein, daß die Absicht gänzlich fern lag, in den Elbzöllen nnr eine Vergütung für die Kosten der Unterhaltung des Flusses und Fahrwassers stipuliren zu wollen. Endlich bezeugt die historische Ent¬ wickelung der Zollgerechtssame deutlich, daß von vornherein ein eigentliches Grenzboten II. I8S9. 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/123>, abgerufen am 22.12.2024.