Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Sinn der alten schon mehrmals genannten Gesetze noch vollständiger an, Da auf diesem Gesetzartikel die Rechte der Protestanten beruhen und Unter dem Schutz dieses Gesetzes, welches der Gesetzgebung Ungarns zur Sinn der alten schon mehrmals genannten Gesetze noch vollständiger an, Da auf diesem Gesetzartikel die Rechte der Protestanten beruhen und Unter dem Schutz dieses Gesetzes, welches der Gesetzgebung Ungarns zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266232"/> <p xml:id="ID_1194" prev="#ID_1193"> Sinn der alten schon mehrmals genannten Gesetze noch vollständiger an,<lb/> und im 26. Artikel des Jahres 1791 wurde aus Grundlage des wiener und<lb/> linzer Friedens, und unter Bestätigung der in diesen Verträgen enthaltenen<lb/> Rechte und Freiheiten, der Grundsatz der vollständigen Freiheit in Ausübung<lb/> der Religion und in dem Regiment der protestantischen Kirche zur Gesetzes¬<lb/> kraft erhoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Da auf diesem Gesetzartikel die Rechte der Protestanten beruhen und<lb/> derselbe in neuerer Zeit selbst von Seiten der Negierung häufig angeführt<lb/> wird, so dürfte es vielleicht passend sein, hier seine wesentlichsten Bestimmun¬<lb/> gen im Auszug wiederzugeben. Diese sind: die Ausübung der protestantischen<lb/> Religion soll überall vollständig frei und öffentlich sein, und weder durch Sr.<lb/> Majestät, uoch durch deren Räthe, noch durch die Grundherrn beirrt weiden<lb/> dürfen. Der Bau neuer Kirchen ist anstandslos gestattet, eine Konfession ist<lb/> nicht verpflichtet, beim Bau der Kirchen und Schulen den andern zu helfen,<lb/> noch dürfen die Protestanten zu irgend welchen Beiträgen für katholische<lb/> Zwecke angehalten werden. Der oft citirte §. 4 stellt fest, daß die Evan¬<lb/> gelischen beider Bekenntnisse in Religionssachen nur von ihren verfassungs¬<lb/> mäßigen Kirchenbehörden abhängig sein sollen, indem der Krone das Recht<lb/> vorbehalten bleibt, jene Ordnungen zu bestätigen, welche bezüglich der Consti-<lb/> tuirung dieser Obrigkeiten und der übrigen Theile der Kirchendisciplin in<lb/> gemeinschaftlicher Berathung der weltlichen und geistlichen Glieder der Kirche<lb/> festgesetzt wurden. Kirchliche Gesetze, die in Religionssachen gegeben worden<lb/> sind, oder in der Folge gegeben werden, können weder durch Regierungs¬<lb/> erlasse, noch durch königliche Verordnungen eine Aenderung erleiden. Die<lb/> Evangelischen A. C. dürfen, nach vorläufiger Bekanntgabe ihrer Absicht und<lb/> des Gegenstandes ihrer Berathung, in Gegenwart eines königlichen Commis-<lb/> sars, der weder auf das Präsidium, noch auf die Leitung der Versammlung<lb/> Anspruch hat, frei eine Synode halten; die auf derselben gegebenen Gesetze<lb/> und Kirchenordnungen besitzen nach erhaltener königlicher Bestätigung bindende<lb/> Kraft, ohne Beschränkung des höchsten königlichen Ueberwachungsrechtes. —<lb/> Andere Paragraphen garantiren das freie Dispositionsrecht der Protestanten<lb/> mit ihren Schulen; bei Uebertritten ist die Bewilligung Sr. Majestät einzu¬<lb/> holen. Endlich ist noch die Bestimmung zu erwähnen, daß bei gemischten<lb/> Ehen, wenn der Vater katholisch wäre, alle Kinder der katholischen Religion,<lb/> wenn nur die Mutter katholisch sein sollte, die Söhne der protestantischen, die<lb/> Töchter der katholischen Religion angehören sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Unter dem Schutz dieses Gesetzes, welches der Gesetzgebung Ungarns zur<lb/> Ehre gereicht, erfreuten sich die Protestanten in einem katholischen Staat einer<lb/> nahezu vollkommenen Gleichberechtigung mit den Katholiken. Das Einzige,<lb/> worüber sich hier und da Klagen vernehmen ließen, war, daß bei Besetzung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Sinn der alten schon mehrmals genannten Gesetze noch vollständiger an,
und im 26. Artikel des Jahres 1791 wurde aus Grundlage des wiener und
linzer Friedens, und unter Bestätigung der in diesen Verträgen enthaltenen
Rechte und Freiheiten, der Grundsatz der vollständigen Freiheit in Ausübung
der Religion und in dem Regiment der protestantischen Kirche zur Gesetzes¬
kraft erhoben.
Da auf diesem Gesetzartikel die Rechte der Protestanten beruhen und
derselbe in neuerer Zeit selbst von Seiten der Negierung häufig angeführt
wird, so dürfte es vielleicht passend sein, hier seine wesentlichsten Bestimmun¬
gen im Auszug wiederzugeben. Diese sind: die Ausübung der protestantischen
Religion soll überall vollständig frei und öffentlich sein, und weder durch Sr.
Majestät, uoch durch deren Räthe, noch durch die Grundherrn beirrt weiden
dürfen. Der Bau neuer Kirchen ist anstandslos gestattet, eine Konfession ist
nicht verpflichtet, beim Bau der Kirchen und Schulen den andern zu helfen,
noch dürfen die Protestanten zu irgend welchen Beiträgen für katholische
Zwecke angehalten werden. Der oft citirte §. 4 stellt fest, daß die Evan¬
gelischen beider Bekenntnisse in Religionssachen nur von ihren verfassungs¬
mäßigen Kirchenbehörden abhängig sein sollen, indem der Krone das Recht
vorbehalten bleibt, jene Ordnungen zu bestätigen, welche bezüglich der Consti-
tuirung dieser Obrigkeiten und der übrigen Theile der Kirchendisciplin in
gemeinschaftlicher Berathung der weltlichen und geistlichen Glieder der Kirche
festgesetzt wurden. Kirchliche Gesetze, die in Religionssachen gegeben worden
sind, oder in der Folge gegeben werden, können weder durch Regierungs¬
erlasse, noch durch königliche Verordnungen eine Aenderung erleiden. Die
Evangelischen A. C. dürfen, nach vorläufiger Bekanntgabe ihrer Absicht und
des Gegenstandes ihrer Berathung, in Gegenwart eines königlichen Commis-
sars, der weder auf das Präsidium, noch auf die Leitung der Versammlung
Anspruch hat, frei eine Synode halten; die auf derselben gegebenen Gesetze
und Kirchenordnungen besitzen nach erhaltener königlicher Bestätigung bindende
Kraft, ohne Beschränkung des höchsten königlichen Ueberwachungsrechtes. —
Andere Paragraphen garantiren das freie Dispositionsrecht der Protestanten
mit ihren Schulen; bei Uebertritten ist die Bewilligung Sr. Majestät einzu¬
holen. Endlich ist noch die Bestimmung zu erwähnen, daß bei gemischten
Ehen, wenn der Vater katholisch wäre, alle Kinder der katholischen Religion,
wenn nur die Mutter katholisch sein sollte, die Söhne der protestantischen, die
Töchter der katholischen Religion angehören sollen.
Unter dem Schutz dieses Gesetzes, welches der Gesetzgebung Ungarns zur
Ehre gereicht, erfreuten sich die Protestanten in einem katholischen Staat einer
nahezu vollkommenen Gleichberechtigung mit den Katholiken. Das Einzige,
worüber sich hier und da Klagen vernehmen ließen, war, daß bei Besetzung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |