Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.wollte. Vom preußischen Gesandten war schon oben die Rede, aber auch sür Der Grundzug in Grumbkows Charakter war Selbstsucht und Genußsucht. wollte. Vom preußischen Gesandten war schon oben die Rede, aber auch sür Der Grundzug in Grumbkows Charakter war Selbstsucht und Genußsucht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266203"/> <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055"> wollte. Vom preußischen Gesandten war schon oben die Rede, aber auch sür<lb/> die andern Minister sielen reichliche Geschenke ab, theils offen, wie es damals<lb/> Sitte war, theils geheim. Nur der alte Minister Ilgen widerstand dem kai¬<lb/> serlichen Gold und den kaiserlichen Plänen mit gleicher Zähigkeit, und wurde<lb/> dafür freilich von Seckendorff als im englischen Sold stehend beschuldigt. In<lb/> einem einzigen Monat hatte der Herr Graf von seinem Gut in Meuselwitz für über<lb/> hundert Thaler Lerchen an seine Freunde nach Berlin geschickt, und wer von<lb/> den Generalen und Offizieren nicht grade barres Geld annehmen wollte, dem<lb/> schenkte er von Zeit zu Zeit schöne große Rekruten aus Oestreich, für die der<lb/> König dann die vermeintlichen Auslagen erstatten durfte. Treue, ja selbst der<lb/> Begriff der Treue schien verloren. Grumbkow paßte als vortrefflicher Finanz¬<lb/> mann gut in diese Verhältnisse. Alle Berichte, selbst die ihm sonst so feind¬<lb/> lichen der Markgräfin von Baireuth stimmen darin überein, daß er für die<lb/> Geschäfte eine ungemeine Befähigung bewiesen habe. Er hatte auf die Fi¬<lb/> nanzverwaltung wohlthätigen Einfluß, und sehr bald wünschte man ihn nach<lb/> seinem Tod zurück, als sein Nachfolger Bode die Accise und die Zölle stark<lb/> erhöhte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1057" next="#ID_1058"> Der Grundzug in Grumbkows Charakter war Selbstsucht und Genußsucht.<lb/> Er war ein Epikuräer, der alles, was er that, aus sein Wohlsein bezog.<lb/> Hätte ihn einfach Herrschsucht gereizt, so hätte er sich in den Tagen des Glücks<lb/> weit höher heben können. Aber er war klug genug, sich mit einer weniger<lb/> hervortretenden Rolle zu begnügen, wenn sie ihm nur die nämliche Macht<lb/> gab, sich und seiner Familie das gewünschte Wohlbefinden zu verschaffen. Darum<lb/> war er ein Feind aller durchgreifenden Maßregeln, darum verfolgte er sei¬<lb/> nen Sieg nicht bis zum Ende und zeigte gegen niemanden unversöhnlichen<lb/> Haß; denn auch der Feindschaft gegen den alten Dessauer gab er wenigstens<lb/> keinen besondern Ausdruck. Aber ebenso wenig war er wirklicher Freund¬<lb/> schaft fähig; sür solches Gefühl war die Region, in der er lebte, nicht geeignet.<lb/> Friedrich Wilhelm hat überhaupt nie wahrhafte Freunde gehabt. Auch<lb/> Grumbkow liebte den König nicht, und hat niemals besondere Anhänglich¬<lb/> keit an ihn bewiesen. Die Freuden der Tafel waren ihm sein Höchstes. Er<lb/> liebte ein gutes Essen und noch mehr einen guten Trunk. Hieraus verwendete<lb/> er große Summen, und hier fühlte er sich in seinem Bereich. Sein Spottname<lb/> unter den Hofleuten war deshalb Mich „Biberius". Einen französischen Koch<lb/> hielt er sich sür vierhundert Thaler. Darum besuchte ihn der König ost und<lb/> gern bei den Gastmahlen, die er veranstaltete, umso mehr, als er in seinem<lb/> Wirth einen Mann fand, der ihm getreulich Bescheid that, und nicht blos<lb/> aushielt, sondern ihn in dieser Fähigkeit noch weit übertraf. Ueberhaupt<lb/> war Grumbkow dem König ein sehr angenehmer Gesellschafter und darum<lb/> ein nicht so leicht fehlendes Mitglied des Tabakscollegiums. In seinem Speise-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
wollte. Vom preußischen Gesandten war schon oben die Rede, aber auch sür
die andern Minister sielen reichliche Geschenke ab, theils offen, wie es damals
Sitte war, theils geheim. Nur der alte Minister Ilgen widerstand dem kai¬
serlichen Gold und den kaiserlichen Plänen mit gleicher Zähigkeit, und wurde
dafür freilich von Seckendorff als im englischen Sold stehend beschuldigt. In
einem einzigen Monat hatte der Herr Graf von seinem Gut in Meuselwitz für über
hundert Thaler Lerchen an seine Freunde nach Berlin geschickt, und wer von
den Generalen und Offizieren nicht grade barres Geld annehmen wollte, dem
schenkte er von Zeit zu Zeit schöne große Rekruten aus Oestreich, für die der
König dann die vermeintlichen Auslagen erstatten durfte. Treue, ja selbst der
Begriff der Treue schien verloren. Grumbkow paßte als vortrefflicher Finanz¬
mann gut in diese Verhältnisse. Alle Berichte, selbst die ihm sonst so feind¬
lichen der Markgräfin von Baireuth stimmen darin überein, daß er für die
Geschäfte eine ungemeine Befähigung bewiesen habe. Er hatte auf die Fi¬
nanzverwaltung wohlthätigen Einfluß, und sehr bald wünschte man ihn nach
seinem Tod zurück, als sein Nachfolger Bode die Accise und die Zölle stark
erhöhte.
Der Grundzug in Grumbkows Charakter war Selbstsucht und Genußsucht.
Er war ein Epikuräer, der alles, was er that, aus sein Wohlsein bezog.
Hätte ihn einfach Herrschsucht gereizt, so hätte er sich in den Tagen des Glücks
weit höher heben können. Aber er war klug genug, sich mit einer weniger
hervortretenden Rolle zu begnügen, wenn sie ihm nur die nämliche Macht
gab, sich und seiner Familie das gewünschte Wohlbefinden zu verschaffen. Darum
war er ein Feind aller durchgreifenden Maßregeln, darum verfolgte er sei¬
nen Sieg nicht bis zum Ende und zeigte gegen niemanden unversöhnlichen
Haß; denn auch der Feindschaft gegen den alten Dessauer gab er wenigstens
keinen besondern Ausdruck. Aber ebenso wenig war er wirklicher Freund¬
schaft fähig; sür solches Gefühl war die Region, in der er lebte, nicht geeignet.
Friedrich Wilhelm hat überhaupt nie wahrhafte Freunde gehabt. Auch
Grumbkow liebte den König nicht, und hat niemals besondere Anhänglich¬
keit an ihn bewiesen. Die Freuden der Tafel waren ihm sein Höchstes. Er
liebte ein gutes Essen und noch mehr einen guten Trunk. Hieraus verwendete
er große Summen, und hier fühlte er sich in seinem Bereich. Sein Spottname
unter den Hofleuten war deshalb Mich „Biberius". Einen französischen Koch
hielt er sich sür vierhundert Thaler. Darum besuchte ihn der König ost und
gern bei den Gastmahlen, die er veranstaltete, umso mehr, als er in seinem
Wirth einen Mann fand, der ihm getreulich Bescheid that, und nicht blos
aushielt, sondern ihn in dieser Fähigkeit noch weit übertraf. Ueberhaupt
war Grumbkow dem König ein sehr angenehmer Gesellschafter und darum
ein nicht so leicht fehlendes Mitglied des Tabakscollegiums. In seinem Speise-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |