Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Folge war. Auf dem bestimmten Kampfplatz zag Grumbkow indessen nur Seckendorff war ein stolzer Diplomat, kalt und herzlos, der alles seinen Das Genauere zu erfahren, begab sich Seckendorff selbst nach Hannover, Mit dem scharfen Blick eines kalten Politikers sing er seine Operationen Folge war. Auf dem bestimmten Kampfplatz zag Grumbkow indessen nur Seckendorff war ein stolzer Diplomat, kalt und herzlos, der alles seinen Das Genauere zu erfahren, begab sich Seckendorff selbst nach Hannover, Mit dem scharfen Blick eines kalten Politikers sing er seine Operationen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266193"/> <p xml:id="ID_1027" prev="#ID_1026"> Folge war. Auf dem bestimmten Kampfplatz zag Grumbkow indessen nur<lb/> den Degen, um Seine Durchlaucht um Beilegung des Streits zu bitten. Die<lb/> Durchlaucht aber warf ihm einen verächtlichen Blick zu und wandte ihm den<lb/> Rücken. Die Sache machte den größten Lärm, und der König, der anfangs<lb/> den: Handel seinen Laus lassen wollte, berief endlich ein Ehrengericht von<lb/> zweiunozwanzig Generalen. Dieses Tribunal erklärte das Benehmen des Ge¬<lb/> nerals von Grumbkow sür völlig ehrenhaft, und nach langem Sträuben<lb/> mußte sich der Fürst von Dessau zu einer Abbitte versiebn. Dennoch konnte<lb/> ihm Grumbkow die Beleidigung nie vergessen. In Herrenhnusen hatte man<lb/> auch eine Doppelheirath zwischen der preußischen und englischen Familie in<lb/> Aussicht genommen. Beide Verabredungen, der Bertrag und die Heirath,<lb/> sollten aber geheim gehalten werden. Dennoch war der erstere kaum geschlos¬<lb/> sen, als der wiener Hof schon Nachricht davon hatte, — so gut war er be¬<lb/> dient. Der Graf Seckendorff hatte schon früher als Spion gedient, stand<lb/> noch immer mit Friedrich Wilhelm in Briefwechsel, kam öfters nach Berlin<lb/> zum Besuch und lieferte stets genaue Berichte nach Wien. Auf ihn, der die<lb/> sächsischen Dienste verlassen hatte, und auf seinein Gut Meuselwitz in Thü¬<lb/> ringen wohnte, siel daher der Blick des Prinzen Eugen als den richtigen<lb/> Mann, das Nähere zu erkunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028"> Seckendorff war ein stolzer Diplomat, kalt und herzlos, der alles seinen<lb/> politischen Zwecken nachsetzte; ohne Berständniß einer höhern Regung, besaß<lb/> er die tiefste Kenntnis; der schlechten Seiten des menschlichen Charakters, die<lb/> er sich auf die feinste Weise dienstbar zu machen wußte. Sehr bald war er<lb/> im Stand, den Hauptinhalt des Herrenhäuser Bündnisses nach Wien zu be¬<lb/> richten, denn er hatte auch in Hannover seine guten Freunde. Er schrieb, es<lb/> drehe sich hauptsächlich um Jülich und Berg, aus das Preußen Anspruch<lb/> machte, und wenn diese Frage auch im eigentlichen Bertrag nicht erwähnt<lb/> war, so hatte der Graf doch Recht, so weit es Preußen anging. Denn nur<lb/> in dieser Hinsicht hatte sich Friedrich Wilhelm gewinnen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1029"> Das Genauere zu erfahren, begab sich Seckendorff selbst nach Hannover,<lb/> wo. die Könige aufs neue eine Zusammenkunft hatten. Der schlaue Graf<lb/> schützte seine Bewerbung um die Reichsfcldzeugmeisterstclle als Grund seiner<lb/> Aufwartung am kurfürstlichen Hofe vor, und erhielt auch die gütigsten Zu-<lb/> sicherungen. Insgeheim gelang es ihm, -durch Schmeichelei, Vertraulichkeit<lb/> und Bestechung das ganze Gewebe zu durchschauen. In ausführlichen Be¬<lb/> richten schrieb er an den Prinzen Eugen, und ging dann mit dem König<lb/> Friedrich Wilhelm nach Berlin, wo er, dem Anschein nach als Privatmann<lb/> lebend, sogleich die besten Anstalten traf, den König vom ncugeschlosscncn<lb/> Bündmß abzuziehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030" next="#ID_1031"> Mit dem scharfen Blick eines kalten Politikers sing er seine Operationen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
Folge war. Auf dem bestimmten Kampfplatz zag Grumbkow indessen nur
den Degen, um Seine Durchlaucht um Beilegung des Streits zu bitten. Die
Durchlaucht aber warf ihm einen verächtlichen Blick zu und wandte ihm den
Rücken. Die Sache machte den größten Lärm, und der König, der anfangs
den: Handel seinen Laus lassen wollte, berief endlich ein Ehrengericht von
zweiunozwanzig Generalen. Dieses Tribunal erklärte das Benehmen des Ge¬
nerals von Grumbkow sür völlig ehrenhaft, und nach langem Sträuben
mußte sich der Fürst von Dessau zu einer Abbitte versiebn. Dennoch konnte
ihm Grumbkow die Beleidigung nie vergessen. In Herrenhnusen hatte man
auch eine Doppelheirath zwischen der preußischen und englischen Familie in
Aussicht genommen. Beide Verabredungen, der Bertrag und die Heirath,
sollten aber geheim gehalten werden. Dennoch war der erstere kaum geschlos¬
sen, als der wiener Hof schon Nachricht davon hatte, — so gut war er be¬
dient. Der Graf Seckendorff hatte schon früher als Spion gedient, stand
noch immer mit Friedrich Wilhelm in Briefwechsel, kam öfters nach Berlin
zum Besuch und lieferte stets genaue Berichte nach Wien. Auf ihn, der die
sächsischen Dienste verlassen hatte, und auf seinein Gut Meuselwitz in Thü¬
ringen wohnte, siel daher der Blick des Prinzen Eugen als den richtigen
Mann, das Nähere zu erkunden.
Seckendorff war ein stolzer Diplomat, kalt und herzlos, der alles seinen
politischen Zwecken nachsetzte; ohne Berständniß einer höhern Regung, besaß
er die tiefste Kenntnis; der schlechten Seiten des menschlichen Charakters, die
er sich auf die feinste Weise dienstbar zu machen wußte. Sehr bald war er
im Stand, den Hauptinhalt des Herrenhäuser Bündnisses nach Wien zu be¬
richten, denn er hatte auch in Hannover seine guten Freunde. Er schrieb, es
drehe sich hauptsächlich um Jülich und Berg, aus das Preußen Anspruch
machte, und wenn diese Frage auch im eigentlichen Bertrag nicht erwähnt
war, so hatte der Graf doch Recht, so weit es Preußen anging. Denn nur
in dieser Hinsicht hatte sich Friedrich Wilhelm gewinnen lassen.
Das Genauere zu erfahren, begab sich Seckendorff selbst nach Hannover,
wo. die Könige aufs neue eine Zusammenkunft hatten. Der schlaue Graf
schützte seine Bewerbung um die Reichsfcldzeugmeisterstclle als Grund seiner
Aufwartung am kurfürstlichen Hofe vor, und erhielt auch die gütigsten Zu-
sicherungen. Insgeheim gelang es ihm, -durch Schmeichelei, Vertraulichkeit
und Bestechung das ganze Gewebe zu durchschauen. In ausführlichen Be¬
richten schrieb er an den Prinzen Eugen, und ging dann mit dem König
Friedrich Wilhelm nach Berlin, wo er, dem Anschein nach als Privatmann
lebend, sogleich die besten Anstalten traf, den König vom ncugeschlosscncn
Bündmß abzuziehn.
Mit dem scharfen Blick eines kalten Politikers sing er seine Operationen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |