Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Annahme aller einzelnen Artikel, wie sie der Ausschuß modificirt, wurde fort¬ Konnte sich nun das Ministerium seine abermalige Niederlage in einer. Wirklich schien auch die Uebereinstimmung beider Kammern bei der Frage Im Anfang des Novembers 1856 wurden nun die Gesetzgebungs¬ Annahme aller einzelnen Artikel, wie sie der Ausschuß modificirt, wurde fort¬ Konnte sich nun das Ministerium seine abermalige Niederlage in einer. Wirklich schien auch die Uebereinstimmung beider Kammern bei der Frage Im Anfang des Novembers 1856 wurden nun die Gesetzgebungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266001"/> <p xml:id="ID_472" prev="#ID_471"> Annahme aller einzelnen Artikel, wie sie der Ausschuß modificirt, wurde fort¬<lb/> gesetzt und schließlich der ganze Entwurf in dieser Form mit der ungeheuern<lb/> Mehrheit von 123 gegen blos 6 Stimmen zum Beschluß erhoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_473"> Konnte sich nun das Ministerium seine abermalige Niederlage in einer.<lb/> so überaus wichtigen und praktischen Frage in der zweiten Kammer nicht ver¬<lb/> hehlen, so blieb jetzt alle Hoffnung auf die Reichsrathe gestellt. Weniger,<lb/> weil man sie in so außerordentlicher Uebereinstimmung mit dem Ministerium<lb/> glaubte, als deshalb, weil eine wirkliche selbst unvollständige Gerichtsorga-<lb/> nisation verschiedene aristokratische Gewohnheiten und Machteinflüsse un¬<lb/> sanft berühren mußte. Einzelne Stimmen erhoben sich in der „obern Kam¬<lb/> mer" allerdings gegen die Beschlüsse und Grundsätze des Hauses der Ge¬<lb/> meinen (17. Juni). Aber sie waren zu schwach, um die Anerkennung der<lb/> wohlmodificirten jenseitigen Entschließungen zu verhindern und so erfolgte auch<lb/> h.ier die Annahme des Gesetzentwurfs, wie er aus jenen Berathungen hervor¬<lb/> gegangen war, mit so unwesentlichen Modificationen, daß bald nachher ein<lb/> parlamentarischer Gesammtbeschluß ohne alle weitere Debatte zu Stande kam.<lb/> Da nun unmittelbar darauf auch die königliche Sanction erfolgte, so erschienen<lb/> die lebhaften Zweifel, welche sich dagegen erhoben hatten, ob wirklich der vom<lb/> Ministcrtisch stets vorgeschobne königliche Wille die lange Hemmung dieser<lb/> Erledigung bewirkt habe, in der That mehr als gerechtfertigt. Factisch waren<lb/> damit wenigstens die ministeriellen Versicherungen vollkommen dementirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Wirklich schien auch die Uebereinstimmung beider Kammern bei der Frage<lb/> der München-salzburger Eisenbahn und der Gerichtsorganisation ihren ab¬<lb/> kühlenden Einfluß aus den Widerstand des Ministertisches gegen die parla¬<lb/> mentarischen Wünsche und Ueberzeugungen geäußert zu haben. Die Schlu߬<lb/> wochen der Session, welche die specielle Vorberathung der eingebrachten und<lb/> einzubringenden Gesetzbücher um besondere von den Kammern gewählte Gcsetz-<lb/> gebungsausschüsse übertrug, zeigten eine ruhigere Stimmung, obgleich in diese<lb/> Ausschüsse grade die unliebsamsten Vertreter strengconstitutivneller Grundsätze<lb/> (u. a. die Herrn v. Lerchenfeld, Dr. Weiß 0te.,) berufen worden waren. Man<lb/> konnte selbst an eine ziemlich vollständige Aussöhnung glauben, als der Land¬<lb/> tagsabschied (3. Juli), abgesehn vom oben erwähnten Vorbehalt beim Mili-<lb/> lärbudget, alle legislatorische Gesammtbcschlüsse sanctionirte. Nur die „gut-<lb/> unterrichtetcn" bairischen Publicisten grollten in der nichtbairischcn Presse mit<lb/> gelegentlichen Bemerkungen hinter dem Landtage her.</p><lb/> <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Im Anfang des Novembers 1856 wurden nun die Gesetzgebungs¬<lb/> ausschüsse berufen, konnten jedoch ihre Arbeiten erst am 1. Dec. beginnen.<lb/> Man kam von neuem mißgestimmt zusammen. Denn indem die Vorbereitungen<lb/> zur Einführung der Gerichtsorganisation getroffen wurden, zeigten die Aus¬<lb/> führungsverordnungen der Regierung, daß die beabsichtigte Minderung der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Annahme aller einzelnen Artikel, wie sie der Ausschuß modificirt, wurde fort¬
gesetzt und schließlich der ganze Entwurf in dieser Form mit der ungeheuern
Mehrheit von 123 gegen blos 6 Stimmen zum Beschluß erhoben.
Konnte sich nun das Ministerium seine abermalige Niederlage in einer.
so überaus wichtigen und praktischen Frage in der zweiten Kammer nicht ver¬
hehlen, so blieb jetzt alle Hoffnung auf die Reichsrathe gestellt. Weniger,
weil man sie in so außerordentlicher Uebereinstimmung mit dem Ministerium
glaubte, als deshalb, weil eine wirkliche selbst unvollständige Gerichtsorga-
nisation verschiedene aristokratische Gewohnheiten und Machteinflüsse un¬
sanft berühren mußte. Einzelne Stimmen erhoben sich in der „obern Kam¬
mer" allerdings gegen die Beschlüsse und Grundsätze des Hauses der Ge¬
meinen (17. Juni). Aber sie waren zu schwach, um die Anerkennung der
wohlmodificirten jenseitigen Entschließungen zu verhindern und so erfolgte auch
h.ier die Annahme des Gesetzentwurfs, wie er aus jenen Berathungen hervor¬
gegangen war, mit so unwesentlichen Modificationen, daß bald nachher ein
parlamentarischer Gesammtbeschluß ohne alle weitere Debatte zu Stande kam.
Da nun unmittelbar darauf auch die königliche Sanction erfolgte, so erschienen
die lebhaften Zweifel, welche sich dagegen erhoben hatten, ob wirklich der vom
Ministcrtisch stets vorgeschobne königliche Wille die lange Hemmung dieser
Erledigung bewirkt habe, in der That mehr als gerechtfertigt. Factisch waren
damit wenigstens die ministeriellen Versicherungen vollkommen dementirt.
Wirklich schien auch die Uebereinstimmung beider Kammern bei der Frage
der München-salzburger Eisenbahn und der Gerichtsorganisation ihren ab¬
kühlenden Einfluß aus den Widerstand des Ministertisches gegen die parla¬
mentarischen Wünsche und Ueberzeugungen geäußert zu haben. Die Schlu߬
wochen der Session, welche die specielle Vorberathung der eingebrachten und
einzubringenden Gesetzbücher um besondere von den Kammern gewählte Gcsetz-
gebungsausschüsse übertrug, zeigten eine ruhigere Stimmung, obgleich in diese
Ausschüsse grade die unliebsamsten Vertreter strengconstitutivneller Grundsätze
(u. a. die Herrn v. Lerchenfeld, Dr. Weiß 0te.,) berufen worden waren. Man
konnte selbst an eine ziemlich vollständige Aussöhnung glauben, als der Land¬
tagsabschied (3. Juli), abgesehn vom oben erwähnten Vorbehalt beim Mili-
lärbudget, alle legislatorische Gesammtbcschlüsse sanctionirte. Nur die „gut-
unterrichtetcn" bairischen Publicisten grollten in der nichtbairischcn Presse mit
gelegentlichen Bemerkungen hinter dem Landtage her.
Im Anfang des Novembers 1856 wurden nun die Gesetzgebungs¬
ausschüsse berufen, konnten jedoch ihre Arbeiten erst am 1. Dec. beginnen.
Man kam von neuem mißgestimmt zusammen. Denn indem die Vorbereitungen
zur Einführung der Gerichtsorganisation getroffen wurden, zeigten die Aus¬
führungsverordnungen der Regierung, daß die beabsichtigte Minderung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |