Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.ohne diesen wagte, würde eine Todsünde begehen. Hatte die Göttin ihren Noch .viel strenger als die Büßungen der Jsisdicner waren diejenigen, Auch die Taurobolien und Kriobolien (Stier- und Widderopser) stellten ohne diesen wagte, würde eine Todsünde begehen. Hatte die Göttin ihren Noch .viel strenger als die Büßungen der Jsisdicner waren diejenigen, Auch die Taurobolien und Kriobolien (Stier- und Widderopser) stellten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265992"/> <p xml:id="ID_450" prev="#ID_449"> ohne diesen wagte, würde eine Todsünde begehen. Hatte die Göttin ihren<lb/> Willen kundgegeben, so begannen die Ceremonien mit der Eröffnung geheimni߬<lb/> voller, mit Hieroglyphen bedeckter Bücher; aus diesen theilte der Priester dem<lb/> Einzuweihenden mit, welche Vorbereitungen er zu machen habe, T)ann folgte<lb/> ein Bad, abermalige geheime Eröffnungen, eine zehntägige Enthaltsamkeit von^<lb/> Wein, gewissen Speisen und Wollust, Beim Anbruch des zur Weihe bestimm-*<lb/> ten Tages wurde der Prosclyt von seinen Freunden beschenkt, und nun in<lb/> einer Hülle von grober Leinwand ins Innere des Tempels geführt. Was<lb/> hier vorging, darf der Verfasser natürlich den Lesern nicht verrathen. Nur<lb/> so viel deutet er an. daß man symbolisch sterben mußte, dann aber durch die<lb/> Gnade der Göttin, in deren Hand die Schlüssel des Todes und des Lebens<lb/> liegen, aufs neue geboren wurde, um die Bahn des Heils zu betreten. „Ich<lb/> betrat die Grenze des Todes, und nachdem ich Proserpinens Schwelle beschüt¬<lb/> ten, kehrte ich durch alle Elemente hindurchgetragen, zurück. Um Mitternacht<lb/> sah ich die Sonne mit Hellem Licht strahlen, ich schaute die Götter der Unter¬<lb/> welt und des Himmels von Angesicht zu Angesicht und betete sie an." Am<lb/> Morgen wurde der Neugeweihte vor das Bild der Göttin in der sogenannten<lb/> olympischen Tracht gestellt, in welche allerlei Thiere, als indische Drachen und<lb/> Greifen eingestickt waren; in der Rechten hielt er eine brennende Fackel, über¬<lb/> dies trug er einen Kranz von Palmblättern, die sein Haupt gleich Strahlen<lb/> umgaben. Später begibt sich der neue Jsisdicner nach Rom. wo er auch in<lb/> die Mysterien des Osiris aufgenommen wird. Abermalige Träume, aber¬<lb/> malige Bezahlungen von Gebühren (die nicht unbedeutend gewesen zu sein<lb/> scheinen) finden dabei Statt. Wie viel man bei jenen Andeutungen über die<lb/> Isismysterien einer überreizten Phantasie, wie viel den Phantasmagorien<lb/> (die ohne Zweifel dabei stattfanden) zuschreiben soll, wie viel dabei symbolischer<lb/> Ausdruck ist. das wird natürlich ein ewiges Räthsel bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Noch .viel strenger als die Büßungen der Jsisdicner waren diejenigen,<lb/> die der Aufnahme in die Mithrasmysterien vorausgingen, Fasten, Geißelungen<lb/> und andere selbstaufgelegte Martern verschiedener Art, die zum Theil auf den<lb/> Reliefs der Mithreen dargestellt sind. Die Eingeweihten rückten nach und nach<lb/> Zu verschiedenen Stufen vor, es gab einen Grad der Löwen, der Naben, der<lb/> Väter; die Vorsteher der einzelnen scheinen Väter der Löwen u. s. w. geheißen<lb/> ZU haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_452" next="#ID_453"> Auch die Taurobolien und Kriobolien (Stier- und Widderopser) stellten<lb/> symbolisch eine Wiedergeburt durch eine Reinigung dar. Das Opfer des Stiers<lb/> 6alt zunächst der großen Mutter, das des Widders dem Atys, aber die Cere¬<lb/> monie wurde auch mit andern Culten, namentlich dem des Mithras in Ver¬<lb/> bindung gesetzt. Der Einzuweihende stieg in einer' bestimmten Tracht mit<lb/> einem goldnen Kranze in eine Grube, die mit einem durchlöcherten Breterbodcn</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
ohne diesen wagte, würde eine Todsünde begehen. Hatte die Göttin ihren
Willen kundgegeben, so begannen die Ceremonien mit der Eröffnung geheimni߬
voller, mit Hieroglyphen bedeckter Bücher; aus diesen theilte der Priester dem
Einzuweihenden mit, welche Vorbereitungen er zu machen habe, T)ann folgte
ein Bad, abermalige geheime Eröffnungen, eine zehntägige Enthaltsamkeit von^
Wein, gewissen Speisen und Wollust, Beim Anbruch des zur Weihe bestimm-*
ten Tages wurde der Prosclyt von seinen Freunden beschenkt, und nun in
einer Hülle von grober Leinwand ins Innere des Tempels geführt. Was
hier vorging, darf der Verfasser natürlich den Lesern nicht verrathen. Nur
so viel deutet er an. daß man symbolisch sterben mußte, dann aber durch die
Gnade der Göttin, in deren Hand die Schlüssel des Todes und des Lebens
liegen, aufs neue geboren wurde, um die Bahn des Heils zu betreten. „Ich
betrat die Grenze des Todes, und nachdem ich Proserpinens Schwelle beschüt¬
ten, kehrte ich durch alle Elemente hindurchgetragen, zurück. Um Mitternacht
sah ich die Sonne mit Hellem Licht strahlen, ich schaute die Götter der Unter¬
welt und des Himmels von Angesicht zu Angesicht und betete sie an." Am
Morgen wurde der Neugeweihte vor das Bild der Göttin in der sogenannten
olympischen Tracht gestellt, in welche allerlei Thiere, als indische Drachen und
Greifen eingestickt waren; in der Rechten hielt er eine brennende Fackel, über¬
dies trug er einen Kranz von Palmblättern, die sein Haupt gleich Strahlen
umgaben. Später begibt sich der neue Jsisdicner nach Rom. wo er auch in
die Mysterien des Osiris aufgenommen wird. Abermalige Träume, aber¬
malige Bezahlungen von Gebühren (die nicht unbedeutend gewesen zu sein
scheinen) finden dabei Statt. Wie viel man bei jenen Andeutungen über die
Isismysterien einer überreizten Phantasie, wie viel den Phantasmagorien
(die ohne Zweifel dabei stattfanden) zuschreiben soll, wie viel dabei symbolischer
Ausdruck ist. das wird natürlich ein ewiges Räthsel bleiben.
Noch .viel strenger als die Büßungen der Jsisdicner waren diejenigen,
die der Aufnahme in die Mithrasmysterien vorausgingen, Fasten, Geißelungen
und andere selbstaufgelegte Martern verschiedener Art, die zum Theil auf den
Reliefs der Mithreen dargestellt sind. Die Eingeweihten rückten nach und nach
Zu verschiedenen Stufen vor, es gab einen Grad der Löwen, der Naben, der
Väter; die Vorsteher der einzelnen scheinen Väter der Löwen u. s. w. geheißen
ZU haben.
Auch die Taurobolien und Kriobolien (Stier- und Widderopser) stellten
symbolisch eine Wiedergeburt durch eine Reinigung dar. Das Opfer des Stiers
6alt zunächst der großen Mutter, das des Widders dem Atys, aber die Cere¬
monie wurde auch mit andern Culten, namentlich dem des Mithras in Ver¬
bindung gesetzt. Der Einzuweihende stieg in einer' bestimmten Tracht mit
einem goldnen Kranze in eine Grube, die mit einem durchlöcherten Breterbodcn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |