Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.der ärgsten Verwilderung ist der Ausgnng fast immer tragisch und die deut¬ Jetzt hat sich die Stimmung geändert, man findet, daß gegen den Jun¬ der ärgsten Verwilderung ist der Ausgnng fast immer tragisch und die deut¬ Jetzt hat sich die Stimmung geändert, man findet, daß gegen den Jun¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186908"/> <p xml:id="ID_1108" prev="#ID_1107"> der ärgsten Verwilderung ist der Ausgnng fast immer tragisch und die deut¬<lb/> schen Dichter, die meistens dem Bürgerstand angehörten und denen es doch<lb/> bedenklich vorkommen mußte, dem reichen liederlichen Adel das Heiligthum<lb/> ihrer Familie gar zu unbedingt Preis zu geben, dachten in diesem Punkte sehr<lb/> streng. Wenn der Junker von Falkenstein der Pfarrerstochter von Tauben¬<lb/> hain zurief: „Lieb Närrchen, so wars nicht gemeint, wenn dir mein schmucker<lb/> Jäger gefällt, so las; ichs nur kosten ein gutes Stück Geld, dann tonnen wirs<lb/> weiter so treiben!" wenn der Junker sich so ausdrückte, so war der Dichter<lb/> keineswegs damit einverstanden, er verfehlte niemals seine sittliche Entrüstung<lb/> so laut als möglich an den Tag zu legen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> Jetzt hat sich die Stimmung geändert, man findet, daß gegen den Jun¬<lb/> ker von Falkenstein nichts einzuwenden sei, und das Röschen muß sich damit<lb/> zufrieden geben, die Umarmungen eines Halbgotts genossen zu haben. Der<lb/> neue Roman Alfred Meißnerö. der uns vorliegt, die Sansara (4 Bde.<lb/> Leipzig, Herbig) beginnt mit einer Geschichte, die sehr lebhaft an die Ballade<lb/> von Taubenhain erinnert. Ein Don Juan von echtem Wasser, schön, muthig,<lb/> entschlossen, reich, Besitzer von so und so viel Schlössern in Böhmen, entführt<lb/> unter erschwerenden Umständen ein steierschcs Fischcrnmdchen, indem er bei<lb/> der Gelegenheit noch einigen adeligen Fräulein das Herz bricht: nämlich<lb/> gleichzeitig drückt er verschiedenen Damen seine glühende Liebe aus und<lb/> bringt sie dadurch aus ihrer sittlichen Ordnung. Nachdem er nnn das Fischer¬<lb/> mädchen einige Monate lang einsam auf seinem Schlosse gehalten, erklärt er<lb/> ihr eines Morgens, sie langweile ihn, sie könne gehn; er wolle sie übrigens<lb/> nicht im Stich lassen: „wenn dir mein schmucker Jäger gefällt, so laß ichs<lb/> mir kosten ein gutes Stück Geld u. f. w." Dies Factum veranlaßt Alfred<lb/> Meißner zu folgenden Bemerkungen. „Sollte man glauben, daß eine Leiden¬<lb/> schaft, welche in so hohen Wellen brauste, wie die Hostiwins, welche auf<lb/> der Höhe ihrer Empfindung es wahr und ehrlich meinte, welche alles vergas;,<lb/> alles aufs Spiel setzte, um ihr Ziel zu erreichen, so bald in Sättigung über¬<lb/> gehn, so bald in jenen Ueberdruß versinken könne, in welchen wir Hostiwin<lb/> zu Anfang dieser Erzählung finden? Doch ist es so. Für diesen Menschen ist<lb/> das Ziel nichts mehr, wenn er es erreicht hat. Jede Liebe scheint ihm die<lb/> letzte, die tiefste und glühendste seines Lebens, die, die sein Wesen ausfüllen<lb/> soll; jede labt ihn nur kurz und läßt ihn nnr wieder durstiger fahre». Tau¬<lb/> send Ströme fallen ins Meer und füllen es nicht . . Hostiwins Liebe ist eine<lb/> unermeßliche Sehnsucht und diese Sehnsucht stirbt, wenn sie ihr Ziel erreicht<lb/> hat, stirbt, um wieder neu zu erstehen. Wol ist er, wie er es vorhergesagt<lb/> hat. eines Tages müde und wie verwandelt aufgestanden, aber nicht um sich<lb/> fester mit Cilly zu verbinden, nein, um sie zurückzustoße». Diese fast ideale<lb/> Schönheit reizt ihn nicht mehr, sie ist ihm ein Bleigewicht an den Schwinge»,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
der ärgsten Verwilderung ist der Ausgnng fast immer tragisch und die deut¬
schen Dichter, die meistens dem Bürgerstand angehörten und denen es doch
bedenklich vorkommen mußte, dem reichen liederlichen Adel das Heiligthum
ihrer Familie gar zu unbedingt Preis zu geben, dachten in diesem Punkte sehr
streng. Wenn der Junker von Falkenstein der Pfarrerstochter von Tauben¬
hain zurief: „Lieb Närrchen, so wars nicht gemeint, wenn dir mein schmucker
Jäger gefällt, so las; ichs nur kosten ein gutes Stück Geld, dann tonnen wirs
weiter so treiben!" wenn der Junker sich so ausdrückte, so war der Dichter
keineswegs damit einverstanden, er verfehlte niemals seine sittliche Entrüstung
so laut als möglich an den Tag zu legen.
Jetzt hat sich die Stimmung geändert, man findet, daß gegen den Jun¬
ker von Falkenstein nichts einzuwenden sei, und das Röschen muß sich damit
zufrieden geben, die Umarmungen eines Halbgotts genossen zu haben. Der
neue Roman Alfred Meißnerö. der uns vorliegt, die Sansara (4 Bde.
Leipzig, Herbig) beginnt mit einer Geschichte, die sehr lebhaft an die Ballade
von Taubenhain erinnert. Ein Don Juan von echtem Wasser, schön, muthig,
entschlossen, reich, Besitzer von so und so viel Schlössern in Böhmen, entführt
unter erschwerenden Umständen ein steierschcs Fischcrnmdchen, indem er bei
der Gelegenheit noch einigen adeligen Fräulein das Herz bricht: nämlich
gleichzeitig drückt er verschiedenen Damen seine glühende Liebe aus und
bringt sie dadurch aus ihrer sittlichen Ordnung. Nachdem er nnn das Fischer¬
mädchen einige Monate lang einsam auf seinem Schlosse gehalten, erklärt er
ihr eines Morgens, sie langweile ihn, sie könne gehn; er wolle sie übrigens
nicht im Stich lassen: „wenn dir mein schmucker Jäger gefällt, so laß ichs
mir kosten ein gutes Stück Geld u. f. w." Dies Factum veranlaßt Alfred
Meißner zu folgenden Bemerkungen. „Sollte man glauben, daß eine Leiden¬
schaft, welche in so hohen Wellen brauste, wie die Hostiwins, welche auf
der Höhe ihrer Empfindung es wahr und ehrlich meinte, welche alles vergas;,
alles aufs Spiel setzte, um ihr Ziel zu erreichen, so bald in Sättigung über¬
gehn, so bald in jenen Ueberdruß versinken könne, in welchen wir Hostiwin
zu Anfang dieser Erzählung finden? Doch ist es so. Für diesen Menschen ist
das Ziel nichts mehr, wenn er es erreicht hat. Jede Liebe scheint ihm die
letzte, die tiefste und glühendste seines Lebens, die, die sein Wesen ausfüllen
soll; jede labt ihn nur kurz und läßt ihn nnr wieder durstiger fahre». Tau¬
send Ströme fallen ins Meer und füllen es nicht . . Hostiwins Liebe ist eine
unermeßliche Sehnsucht und diese Sehnsucht stirbt, wenn sie ihr Ziel erreicht
hat, stirbt, um wieder neu zu erstehen. Wol ist er, wie er es vorhergesagt
hat. eines Tages müde und wie verwandelt aufgestanden, aber nicht um sich
fester mit Cilly zu verbinden, nein, um sie zurückzustoße». Diese fast ideale
Schönheit reizt ihn nicht mehr, sie ist ihm ein Bleigewicht an den Schwinge»,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |