Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Bootes am Himmel herumdrehn," sagtJuvenal. "entreißt sich schon der arme D'e täglichen Morgenbesuche, welche die beiden ersten Tagesstunden füllten, ^M.jkoten I. 1858.
Bootes am Himmel herumdrehn," sagtJuvenal. „entreißt sich schon der arme D'e täglichen Morgenbesuche, welche die beiden ersten Tagesstunden füllten, ^M.jkoten I. 1858.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105334"/> <p xml:id="ID_124" prev="#ID_123"> Bootes am Himmel herumdrehn," sagtJuvenal. „entreißt sich schon der arme<lb/> Client seinem Schlaf und vergißt in der Hast seine Schuhe zu schnüren, voll<lb/> Angst, das Heer der Besucher möchte seinen Kreislauf bereits beendet haben/'<lb/> So macht er sich noch im Finstern aus den Weg, zu einer Zeit, wo auf den Straßen<lb/> niemand anzutreffen war, als die Bäcker, die ihre Waaren ausrufen und deren<lb/> früheste Kunden, die Knaben, die mit Lampen in der Hand in die Schule<lb/> gingen, oder ein Nachtschwärmer, der von einem späten Gelage heimkehrte.<lb/> In ganzen Scharen, unter deren Tritten der Boden dröhnte, zogen diese Frohn-<lb/> Pflichtigen des Morgenbesuches durch Rom. kein Wetter durfte sie zurückhalten,<lb/> weder die pfeifende Tramontana, noch die kalten Güsse des Winterregcns. selbst<lb/> nicht Hagel und Schnee, oöwo! Schneefall sonst eine hinreichende Entschuldi¬<lb/> gung war, um z.B. angenommenen Einladungen nicht Folge zu leisten. Dazu<lb/> der Straßenschmuz. die ungeheuren Wege, wenn die befundene Methswoh-<lb/> nung des Clienten am einen, und der Palast des Patrons am andern Ende<lb/> von Rom lag, besonders da die meisten in ehre Besuche an einem Morgen<lb/> in leisten hatten; endlich, wenn sich nun die Straßen mit dem lärmenden<lb/> Treiben des Tages zu füllen begannen, das Gedränge und selbst die Gefahr<lb/> ren. die Fußgängern von den schwer beladenen Lastwagen drohten, stellt man<lb/> sich dies alles vor. so wird man die Klagen der armen Clienten mehr als<lb/> gerechtfertigt finden. Aber schwerer zu ertragen als alles dies, war die Behandlung,<lb/> die sie >u der Regel erfuhren. Sie mußten ihrem Patron die tiefste llnterthä-<lb/> nigkeit zeigen, ihn „Herr" oder „König" anreden; wenigstens im zweiten Jahr¬<lb/> hundert reichte man ihnen schon die Hand zum Kusse; selbst die Sklaven des<lb/> Hauses erlaubten sich gegen sie, was sie wollten ; an der Tafel des Herrn mu߬<lb/> te» sie mit den elendesten Speisen vorlieb nehmen, sich gefallen la^en. den<lb/> Gegenstand gnädiger Späße abzugeben u. s. w. Wurden sie nach Jahren<lb/> dieses siruern Dienstes mit einer kleinen Bersorgung bedacht lz. B. als Auf¬<lb/> seher auf einem Landgut), so durften sie sich glücklich schätzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> D'e täglichen Morgenbesuche, welche die beiden ersten Tagesstunden füllten,<lb/> gehörten zu den charakteristischen Eigeiithüiiilichkeiten Roms, die dem Fremden<lb/> ausfielen. In der That darf man sich wol vorstellen, daß in jeder Frühe die<lb/> eine Hälfte der Bevölkerung auf dem Wege war, der andern ihre Aufwartung<lb/> zu machen. Auch der Reiche und Angesehene bequemte sich dazu dem Reichern<lb/> und Angesehenern gegenüber, und antichambrirte ber Freigelassenen und selbst<lb/> Sklaven (des Kaisers), um die Ernennung zu einem höhern Amt zu erlangen.<lb/> Und wer lebte wol so außerhalb der Gesellschaft, daß er sich nicht bisweilen<lb/> > die Nothwendigkeit versetzt gesehn hätte, einen Morgenbesuch zu machen!<lb/> Auch Gelehrte vermochten die zeitraubende Sitte nicht zu umgehn. anch Philo-<lb/> sophen kamen in den Fall, sich in die Launen eines Portiers fügen zu müssen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ^M.jkoten I. 1858.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Bootes am Himmel herumdrehn," sagtJuvenal. „entreißt sich schon der arme
Client seinem Schlaf und vergißt in der Hast seine Schuhe zu schnüren, voll
Angst, das Heer der Besucher möchte seinen Kreislauf bereits beendet haben/'
So macht er sich noch im Finstern aus den Weg, zu einer Zeit, wo auf den Straßen
niemand anzutreffen war, als die Bäcker, die ihre Waaren ausrufen und deren
früheste Kunden, die Knaben, die mit Lampen in der Hand in die Schule
gingen, oder ein Nachtschwärmer, der von einem späten Gelage heimkehrte.
In ganzen Scharen, unter deren Tritten der Boden dröhnte, zogen diese Frohn-
Pflichtigen des Morgenbesuches durch Rom. kein Wetter durfte sie zurückhalten,
weder die pfeifende Tramontana, noch die kalten Güsse des Winterregcns. selbst
nicht Hagel und Schnee, oöwo! Schneefall sonst eine hinreichende Entschuldi¬
gung war, um z.B. angenommenen Einladungen nicht Folge zu leisten. Dazu
der Straßenschmuz. die ungeheuren Wege, wenn die befundene Methswoh-
nung des Clienten am einen, und der Palast des Patrons am andern Ende
von Rom lag, besonders da die meisten in ehre Besuche an einem Morgen
in leisten hatten; endlich, wenn sich nun die Straßen mit dem lärmenden
Treiben des Tages zu füllen begannen, das Gedränge und selbst die Gefahr
ren. die Fußgängern von den schwer beladenen Lastwagen drohten, stellt man
sich dies alles vor. so wird man die Klagen der armen Clienten mehr als
gerechtfertigt finden. Aber schwerer zu ertragen als alles dies, war die Behandlung,
die sie >u der Regel erfuhren. Sie mußten ihrem Patron die tiefste llnterthä-
nigkeit zeigen, ihn „Herr" oder „König" anreden; wenigstens im zweiten Jahr¬
hundert reichte man ihnen schon die Hand zum Kusse; selbst die Sklaven des
Hauses erlaubten sich gegen sie, was sie wollten ; an der Tafel des Herrn mu߬
te» sie mit den elendesten Speisen vorlieb nehmen, sich gefallen la^en. den
Gegenstand gnädiger Späße abzugeben u. s. w. Wurden sie nach Jahren
dieses siruern Dienstes mit einer kleinen Bersorgung bedacht lz. B. als Auf¬
seher auf einem Landgut), so durften sie sich glücklich schätzen.
D'e täglichen Morgenbesuche, welche die beiden ersten Tagesstunden füllten,
gehörten zu den charakteristischen Eigeiithüiiilichkeiten Roms, die dem Fremden
ausfielen. In der That darf man sich wol vorstellen, daß in jeder Frühe die
eine Hälfte der Bevölkerung auf dem Wege war, der andern ihre Aufwartung
zu machen. Auch der Reiche und Angesehene bequemte sich dazu dem Reichern
und Angesehenern gegenüber, und antichambrirte ber Freigelassenen und selbst
Sklaven (des Kaisers), um die Ernennung zu einem höhern Amt zu erlangen.
Und wer lebte wol so außerhalb der Gesellschaft, daß er sich nicht bisweilen
> die Nothwendigkeit versetzt gesehn hätte, einen Morgenbesuch zu machen!
Auch Gelehrte vermochten die zeitraubende Sitte nicht zu umgehn. anch Philo-
sophen kamen in den Fall, sich in die Launen eines Portiers fügen zu müssen.
^M.jkoten I. 1858.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |