Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.voller gewesen sei, als bei der Ausstellung in Paris, Und was den "inneren Auffallend war die verhältnißmäßig geringe Betheiligung des Hnndwerks- Die landwirthschaftliche Ausstellung zerfiel in zwei Theile. Die Erzeugnisse voller gewesen sei, als bei der Ausstellung in Paris, Und was den „inneren Auffallend war die verhältnißmäßig geringe Betheiligung des Hnndwerks- Die landwirthschaftliche Ausstellung zerfiel in zwei Theile. Die Erzeugnisse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105691"/> <p xml:id="ID_1074" prev="#ID_1073"> voller gewesen sei, als bei der Ausstellung in Paris, Und was den „inneren<lb/> Werth" betrifft, um wieder auf diesen zu kommen, so haben sich in- und aus¬<lb/> ländische Kenner höchst befriedigt ausgesprochen, trotzdem daß die spärlich zu¬<lb/> gemessene Zeit zwischen der Ankündigung und der Eröffnung der Ausstellung,<lb/> die außerdem durch den Kriegslärm des Winters um ein paar weitere Monate<lb/> verkürzt worden war, manche empfindliche Lücke spüren ließ. Die sehr wich¬<lb/> tigen Industrien der Seidentücher von Zürich und der Bijouterien von Genf<lb/> waren weniger als knapp vertreten. Am vollständigsten und reichsten glänzten<lb/> die Cantone Se. Gallen und Appenzell mit Baumwollfabrikatcn aller Art,<lb/> voraus mit den weltberühmten Stickereien, und Basel mit den Seidenbändern,<lb/> deren Concurrenz Lyon und Se. Etienne spüren. Gut vertreten waren die<lb/> neueuburger Berge .sammt ihren Filialen im berner- und wnadtländer Jura<lb/> mit Uhren und Spieldosen, Glarus durch seiue orientalischen Artikel, das ber¬<lb/> ner Emmenthal durch seine Linnen, der berncr Jura durch seine Eisenindustrie,<lb/> Zürich und Winterthur durch ihre vorzüglichen Maschinen, Aargau durch<lb/> seine Strvhflechtercien, ferner die übrigen Baumwolldistricte in Garnen und<lb/> Tüchern, die neuentstandenen und in verschiedenen Cantonen hübsch hervor-<lb/> blühenden Jaqueterien. zu welchen Jnterlaken den Anstoß gegeben hat. Auch<lb/> die Pianofortefabrikation gedeiht in Zürich vortrefflich und versieht nicht nur<lb/> das Inland, sondern in stets wachsender Menge auch das Ausland mit preis¬<lb/> würdigen Instrumenten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Auffallend war die verhältnißmäßig geringe Betheiligung des Hnndwerks-<lb/> standcs, obschon der Impuls zur ganzen Unternehmung gerade aus diesen<lb/> Kreisen hervorgegangen. Die guten Leute rechneten auf eine Berlosung der<lb/> Ausstcllungsgegcnstäude, wie es zuweilen bei partiellen Ausstellungen vor¬<lb/> gekommen ist; als aber die große Industrie erklärt hatte, unter solchen Um¬<lb/> ständen nicht mitmachen zu wollen, und aus anvern triftigen Gründen die<lb/> Lotterie ausgeschlossen worden war, zog sich das niedere Handwerk grollend<lb/> in seine Boutiqucu zurück. Und doch konnte grade für dieses die Ausstellung<lb/> am meisten von Nutzen Seil^. Die große Industrie hatte in London und Paris<lb/> Lorbeern genug geholt, um sich auf dem Weltmarkt zu acereditiren; wenn sie<lb/> sich herabließ, auch in Bern noch aufzutreten, so rechnete man es ihr als reinen<lb/> Patriotismus an. Das Handwerk hingegen hat nöthig, besser gekannt zu<lb/> sein, und — sich selber zu keimen, um aus der theilweise gedrückten Lage<lb/> herauszukommen. Der unbenutzte Anlaß kehrt nicht so bald wieder, unter¬<lb/> dessen wird man neuerdings allerlei socialistisch angelaufene Lamentarien<lb/> und halblaute Sehnsuchtsseufzer nach der Wohlthat des Schutzzolls zu hören<lb/> bekommen. Daß doch die Menschen sich so gut auf die Fehler der Welt ver¬<lb/> stehen, nur nicht auf ihre eigenen! Haben Sie das in Deutschland auch so?</p><lb/> <p xml:id="ID_1076" next="#ID_1077"> Die landwirthschaftliche Ausstellung zerfiel in zwei Theile. Die Erzeugnisse</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
voller gewesen sei, als bei der Ausstellung in Paris, Und was den „inneren
Werth" betrifft, um wieder auf diesen zu kommen, so haben sich in- und aus¬
ländische Kenner höchst befriedigt ausgesprochen, trotzdem daß die spärlich zu¬
gemessene Zeit zwischen der Ankündigung und der Eröffnung der Ausstellung,
die außerdem durch den Kriegslärm des Winters um ein paar weitere Monate
verkürzt worden war, manche empfindliche Lücke spüren ließ. Die sehr wich¬
tigen Industrien der Seidentücher von Zürich und der Bijouterien von Genf
waren weniger als knapp vertreten. Am vollständigsten und reichsten glänzten
die Cantone Se. Gallen und Appenzell mit Baumwollfabrikatcn aller Art,
voraus mit den weltberühmten Stickereien, und Basel mit den Seidenbändern,
deren Concurrenz Lyon und Se. Etienne spüren. Gut vertreten waren die
neueuburger Berge .sammt ihren Filialen im berner- und wnadtländer Jura
mit Uhren und Spieldosen, Glarus durch seiue orientalischen Artikel, das ber¬
ner Emmenthal durch seine Linnen, der berncr Jura durch seine Eisenindustrie,
Zürich und Winterthur durch ihre vorzüglichen Maschinen, Aargau durch
seine Strvhflechtercien, ferner die übrigen Baumwolldistricte in Garnen und
Tüchern, die neuentstandenen und in verschiedenen Cantonen hübsch hervor-
blühenden Jaqueterien. zu welchen Jnterlaken den Anstoß gegeben hat. Auch
die Pianofortefabrikation gedeiht in Zürich vortrefflich und versieht nicht nur
das Inland, sondern in stets wachsender Menge auch das Ausland mit preis¬
würdigen Instrumenten.
Auffallend war die verhältnißmäßig geringe Betheiligung des Hnndwerks-
standcs, obschon der Impuls zur ganzen Unternehmung gerade aus diesen
Kreisen hervorgegangen. Die guten Leute rechneten auf eine Berlosung der
Ausstcllungsgegcnstäude, wie es zuweilen bei partiellen Ausstellungen vor¬
gekommen ist; als aber die große Industrie erklärt hatte, unter solchen Um¬
ständen nicht mitmachen zu wollen, und aus anvern triftigen Gründen die
Lotterie ausgeschlossen worden war, zog sich das niedere Handwerk grollend
in seine Boutiqucu zurück. Und doch konnte grade für dieses die Ausstellung
am meisten von Nutzen Seil^. Die große Industrie hatte in London und Paris
Lorbeern genug geholt, um sich auf dem Weltmarkt zu acereditiren; wenn sie
sich herabließ, auch in Bern noch aufzutreten, so rechnete man es ihr als reinen
Patriotismus an. Das Handwerk hingegen hat nöthig, besser gekannt zu
sein, und — sich selber zu keimen, um aus der theilweise gedrückten Lage
herauszukommen. Der unbenutzte Anlaß kehrt nicht so bald wieder, unter¬
dessen wird man neuerdings allerlei socialistisch angelaufene Lamentarien
und halblaute Sehnsuchtsseufzer nach der Wohlthat des Schutzzolls zu hören
bekommen. Daß doch die Menschen sich so gut auf die Fehler der Welt ver¬
stehen, nur nicht auf ihre eigenen! Haben Sie das in Deutschland auch so?
Die landwirthschaftliche Ausstellung zerfiel in zwei Theile. Die Erzeugnisse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |