Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Theorien der Legitinütätspolititer sind, es doch ein unschätzbarer Segen
für ein Volk ist, wenn es mit seinem Fürstenhause so eng verwachsen ist. daß
an den Ursprung der Verbindung nie mehr gedacht wird, sondern jeder nur
der Gewißheit lebt, so müsse es sein. Der große Einfluß, den Familien¬
verbindungen auf die Geschicke der Dynastien und somit mittelbar auf die der
Völker haben, wird deshalb um so mehr in Preußen empfunden, und diesmal
begrüßte das Land in' der Prinzessin von Großbritannien und Irland nicht
nur eine glückliche persönliche Wahl des dereinstigen Erben der Krone, son¬
dern erblickte darin mit Hoffnung und Befriedigung die Wiederanknüpfung einer
Verbindung, die mehr als alle andere Preußens Größe befördert, ja einen
Grundstein zu ihr gelegt hatte. Jede Allianz mit England hat das Land
einen Schritt weiter aus seiner Bahn geführt, jeder Zwist mit England hat
es mehr als einen Schritt zurückgeworfen. Der große Kurfürst von Branden¬
burg war der Vertraute Königs Wilhelm III., des Wiedcrherstellers der
politischen und religiösen Freiheit Englands, unter ihm stritten ein branden-
burgischcr Marschall und brandenburgische Truppen. Die Stammmutter des
neuen englischen Königshauses, die Herzogin Sophie, war auch die Mutter
der ersten Königin von Preußen, der Gemahlin Friedrich I.. der Freundin
Leibnitzens, Sophie Charlottens. Ihr Sohn,- der die Elemente des neuen
Staates consolidirte und die Werkzeuge für des großen Friedrich Erfolge schuf,
die Armee und die Finanzen, hatte die Tochter Georg I. Sophie Dorothea
heimgeführt; sie wünschte, wie man weiß, eine Doppelheirath ihres ältesten
Sohnes und ihrer ältesten Tochter mit den Kindern ihres Bruders; die Ränke
der kaiserlichen Partei und ihrer treulosen Helfershelfer Grumbkow und Evers-
mann vereitelten diese hoffnungsvolle Verbindung. Aber Friedrich, den keine
dynastischen Bande mit Großbritannien vereinigen sollten, schloß einen
festen politischen Bund mit dem großen Staatsmann, dessen scharfer Blick sah,
daß Amerika in Deutschland erobert werden müsse, England und Preußen standen
damals allein gegen eine Welt in Waffen. Der Verrath Lord Butes war
es, der Friedrich zu dem ersten verhängnißvollen russischen Bündniß nöthigte.
Die französische Revolution trennte beide Länder, der Annahme des Danaer¬
geschenkes, Hannover, folgte Jena, aber vereint sahen die Befreiungskriege
beide Völker in Waffen und gemeinsam war der Sieg von Waterloo. Die
traurige Politik der heiligem Allianz, mit Englands Gesetzen unverträglich, trieb
Preußen wieder in russische Netze, in denen es nur Demüthigungen und Ver¬
luste gefunden, welche vorläufig mit dem londoner Protokoll endigen. Ist
es da nicht natürlich, daß man mit Jubel die Wiederanknüpfung der alten
Familienverbindung mit dem protestantischen Königshause eines freien Volkes
begrüßt? Solche Gedanken mußten wol an einem tiefer blickenden Beobachter
vorübergehen, der die alterthümliche Prachtkarosse mit den beiden Königs-


die Theorien der Legitinütätspolititer sind, es doch ein unschätzbarer Segen
für ein Volk ist, wenn es mit seinem Fürstenhause so eng verwachsen ist. daß
an den Ursprung der Verbindung nie mehr gedacht wird, sondern jeder nur
der Gewißheit lebt, so müsse es sein. Der große Einfluß, den Familien¬
verbindungen auf die Geschicke der Dynastien und somit mittelbar auf die der
Völker haben, wird deshalb um so mehr in Preußen empfunden, und diesmal
begrüßte das Land in' der Prinzessin von Großbritannien und Irland nicht
nur eine glückliche persönliche Wahl des dereinstigen Erben der Krone, son¬
dern erblickte darin mit Hoffnung und Befriedigung die Wiederanknüpfung einer
Verbindung, die mehr als alle andere Preußens Größe befördert, ja einen
Grundstein zu ihr gelegt hatte. Jede Allianz mit England hat das Land
einen Schritt weiter aus seiner Bahn geführt, jeder Zwist mit England hat
es mehr als einen Schritt zurückgeworfen. Der große Kurfürst von Branden¬
burg war der Vertraute Königs Wilhelm III., des Wiedcrherstellers der
politischen und religiösen Freiheit Englands, unter ihm stritten ein branden-
burgischcr Marschall und brandenburgische Truppen. Die Stammmutter des
neuen englischen Königshauses, die Herzogin Sophie, war auch die Mutter
der ersten Königin von Preußen, der Gemahlin Friedrich I.. der Freundin
Leibnitzens, Sophie Charlottens. Ihr Sohn,- der die Elemente des neuen
Staates consolidirte und die Werkzeuge für des großen Friedrich Erfolge schuf,
die Armee und die Finanzen, hatte die Tochter Georg I. Sophie Dorothea
heimgeführt; sie wünschte, wie man weiß, eine Doppelheirath ihres ältesten
Sohnes und ihrer ältesten Tochter mit den Kindern ihres Bruders; die Ränke
der kaiserlichen Partei und ihrer treulosen Helfershelfer Grumbkow und Evers-
mann vereitelten diese hoffnungsvolle Verbindung. Aber Friedrich, den keine
dynastischen Bande mit Großbritannien vereinigen sollten, schloß einen
festen politischen Bund mit dem großen Staatsmann, dessen scharfer Blick sah,
daß Amerika in Deutschland erobert werden müsse, England und Preußen standen
damals allein gegen eine Welt in Waffen. Der Verrath Lord Butes war
es, der Friedrich zu dem ersten verhängnißvollen russischen Bündniß nöthigte.
Die französische Revolution trennte beide Länder, der Annahme des Danaer¬
geschenkes, Hannover, folgte Jena, aber vereint sahen die Befreiungskriege
beide Völker in Waffen und gemeinsam war der Sieg von Waterloo. Die
traurige Politik der heiligem Allianz, mit Englands Gesetzen unverträglich, trieb
Preußen wieder in russische Netze, in denen es nur Demüthigungen und Ver¬
luste gefunden, welche vorläufig mit dem londoner Protokoll endigen. Ist
es da nicht natürlich, daß man mit Jubel die Wiederanknüpfung der alten
Familienverbindung mit dem protestantischen Königshause eines freien Volkes
begrüßt? Solche Gedanken mußten wol an einem tiefer blickenden Beobachter
vorübergehen, der die alterthümliche Prachtkarosse mit den beiden Königs-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105599"/>
          <p xml:id="ID_836" prev="#ID_835" next="#ID_837"> die Theorien der Legitinütätspolititer sind, es doch ein unschätzbarer Segen<lb/>
für ein Volk ist, wenn es mit seinem Fürstenhause so eng verwachsen ist. daß<lb/>
an den Ursprung der Verbindung nie mehr gedacht wird, sondern jeder nur<lb/>
der Gewißheit lebt, so müsse es sein. Der große Einfluß, den Familien¬<lb/>
verbindungen auf die Geschicke der Dynastien und somit mittelbar auf die der<lb/>
Völker haben, wird deshalb um so mehr in Preußen empfunden, und diesmal<lb/>
begrüßte das Land in' der Prinzessin von Großbritannien und Irland nicht<lb/>
nur eine glückliche persönliche Wahl des dereinstigen Erben der Krone, son¬<lb/>
dern erblickte darin mit Hoffnung und Befriedigung die Wiederanknüpfung einer<lb/>
Verbindung, die mehr als alle andere Preußens Größe befördert, ja einen<lb/>
Grundstein zu ihr gelegt hatte. Jede Allianz mit England hat das Land<lb/>
einen Schritt weiter aus seiner Bahn geführt, jeder Zwist mit England hat<lb/>
es mehr als einen Schritt zurückgeworfen. Der große Kurfürst von Branden¬<lb/>
burg war der Vertraute Königs Wilhelm III., des Wiedcrherstellers der<lb/>
politischen und religiösen Freiheit Englands, unter ihm stritten ein branden-<lb/>
burgischcr Marschall und brandenburgische Truppen. Die Stammmutter des<lb/>
neuen englischen Königshauses, die Herzogin Sophie, war auch die Mutter<lb/>
der ersten Königin von Preußen, der Gemahlin Friedrich I.. der Freundin<lb/>
Leibnitzens, Sophie Charlottens. Ihr Sohn,- der die Elemente des neuen<lb/>
Staates consolidirte und die Werkzeuge für des großen Friedrich Erfolge schuf,<lb/>
die Armee und die Finanzen, hatte die Tochter Georg I. Sophie Dorothea<lb/>
heimgeführt; sie wünschte, wie man weiß, eine Doppelheirath ihres ältesten<lb/>
Sohnes und ihrer ältesten Tochter mit den Kindern ihres Bruders; die Ränke<lb/>
der kaiserlichen Partei und ihrer treulosen Helfershelfer Grumbkow und Evers-<lb/>
mann vereitelten diese hoffnungsvolle Verbindung. Aber Friedrich, den keine<lb/>
dynastischen Bande mit Großbritannien vereinigen sollten, schloß einen<lb/>
festen politischen Bund mit dem großen Staatsmann, dessen scharfer Blick sah,<lb/>
daß Amerika in Deutschland erobert werden müsse, England und Preußen standen<lb/>
damals allein gegen eine Welt in Waffen. Der Verrath Lord Butes war<lb/>
es, der Friedrich zu dem ersten verhängnißvollen russischen Bündniß nöthigte.<lb/>
Die französische Revolution trennte beide Länder, der Annahme des Danaer¬<lb/>
geschenkes, Hannover, folgte Jena, aber vereint sahen die Befreiungskriege<lb/>
beide Völker in Waffen und gemeinsam war der Sieg von Waterloo. Die<lb/>
traurige Politik der heiligem Allianz, mit Englands Gesetzen unverträglich, trieb<lb/>
Preußen wieder in russische Netze, in denen es nur Demüthigungen und Ver¬<lb/>
luste gefunden, welche vorläufig mit dem londoner Protokoll endigen. Ist<lb/>
es da nicht natürlich, daß man mit Jubel die Wiederanknüpfung der alten<lb/>
Familienverbindung mit dem protestantischen Königshause eines freien Volkes<lb/>
begrüßt? Solche Gedanken mußten wol an einem tiefer blickenden Beobachter<lb/>
vorübergehen, der die alterthümliche Prachtkarosse mit den beiden Königs-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0322] die Theorien der Legitinütätspolititer sind, es doch ein unschätzbarer Segen für ein Volk ist, wenn es mit seinem Fürstenhause so eng verwachsen ist. daß an den Ursprung der Verbindung nie mehr gedacht wird, sondern jeder nur der Gewißheit lebt, so müsse es sein. Der große Einfluß, den Familien¬ verbindungen auf die Geschicke der Dynastien und somit mittelbar auf die der Völker haben, wird deshalb um so mehr in Preußen empfunden, und diesmal begrüßte das Land in' der Prinzessin von Großbritannien und Irland nicht nur eine glückliche persönliche Wahl des dereinstigen Erben der Krone, son¬ dern erblickte darin mit Hoffnung und Befriedigung die Wiederanknüpfung einer Verbindung, die mehr als alle andere Preußens Größe befördert, ja einen Grundstein zu ihr gelegt hatte. Jede Allianz mit England hat das Land einen Schritt weiter aus seiner Bahn geführt, jeder Zwist mit England hat es mehr als einen Schritt zurückgeworfen. Der große Kurfürst von Branden¬ burg war der Vertraute Königs Wilhelm III., des Wiedcrherstellers der politischen und religiösen Freiheit Englands, unter ihm stritten ein branden- burgischcr Marschall und brandenburgische Truppen. Die Stammmutter des neuen englischen Königshauses, die Herzogin Sophie, war auch die Mutter der ersten Königin von Preußen, der Gemahlin Friedrich I.. der Freundin Leibnitzens, Sophie Charlottens. Ihr Sohn,- der die Elemente des neuen Staates consolidirte und die Werkzeuge für des großen Friedrich Erfolge schuf, die Armee und die Finanzen, hatte die Tochter Georg I. Sophie Dorothea heimgeführt; sie wünschte, wie man weiß, eine Doppelheirath ihres ältesten Sohnes und ihrer ältesten Tochter mit den Kindern ihres Bruders; die Ränke der kaiserlichen Partei und ihrer treulosen Helfershelfer Grumbkow und Evers- mann vereitelten diese hoffnungsvolle Verbindung. Aber Friedrich, den keine dynastischen Bande mit Großbritannien vereinigen sollten, schloß einen festen politischen Bund mit dem großen Staatsmann, dessen scharfer Blick sah, daß Amerika in Deutschland erobert werden müsse, England und Preußen standen damals allein gegen eine Welt in Waffen. Der Verrath Lord Butes war es, der Friedrich zu dem ersten verhängnißvollen russischen Bündniß nöthigte. Die französische Revolution trennte beide Länder, der Annahme des Danaer¬ geschenkes, Hannover, folgte Jena, aber vereint sahen die Befreiungskriege beide Völker in Waffen und gemeinsam war der Sieg von Waterloo. Die traurige Politik der heiligem Allianz, mit Englands Gesetzen unverträglich, trieb Preußen wieder in russische Netze, in denen es nur Demüthigungen und Ver¬ luste gefunden, welche vorläufig mit dem londoner Protokoll endigen. Ist es da nicht natürlich, daß man mit Jubel die Wiederanknüpfung der alten Familienverbindung mit dem protestantischen Königshause eines freien Volkes begrüßt? Solche Gedanken mußten wol an einem tiefer blickenden Beobachter vorübergehen, der die alterthümliche Prachtkarosse mit den beiden Königs-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/322
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/322>, abgerufen am 22.12.2024.