Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Die deutsche Presse. Eine große Zahl neuer Zeitschriften, hauptsächlich literarisch-kritischen Schon lauge hatte man es als einen Uebelstand empfunden, daß die Grenzboten 1. 1SS8. 31
Die deutsche Presse. Eine große Zahl neuer Zeitschriften, hauptsächlich literarisch-kritischen Schon lauge hatte man es als einen Uebelstand empfunden, daß die Grenzboten 1. 1SS8. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105526"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die deutsche Presse.</head><lb/> <p xml:id="ID_655"> Eine große Zahl neuer Zeitschriften, hauptsächlich literarisch-kritischen<lb/> Inhalts, ist mit dem Anfang dieses Jahres ins Leben getreten. So erscheint<lb/> in Leipzig ein Jahrbuch der Literatur und Kunst, herausgegeben von Mar-<lb/> bach und Schmiedt, in Jena hat die früher so bedeutende Minerva,<lb/> redigirt von Bran, in ihrem 202. Band neben dem bisherigen historisch¬<lb/> politischer Inhalt auch der Aesthetik und Literaturgeschichte Raum gegeben,<lb/> ebendaselbst erscheint eine Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, heraus¬<lb/> gegeben, von Hilgenfeld, welche der freisinnigen Richtung Bahn zu brechen<lb/> sucht. Aus diese und andere Zeitschriften werden wir vielleicht später Ge¬<lb/> legenheit haben einzugehen, sür heute begnügen wir uns, ein Unternehmen<lb/> hervorzuheben, aus welches wir die Aufmerksamkeit aller unserer Leser hinzu¬<lb/> lenken wünschen. Es sind die Preußischen Jahrbücher, herausgegeben<lb/> von Haym (Berlin, Georg Reimer).</p><lb/> <p xml:id="ID_656" next="#ID_657"> Schon lauge hatte man es als einen Uebelstand empfunden, daß die<lb/> konstitutionelle Partei Preußens in der Presse kein eigentliches Organ besaß,<lb/> und es tauchte von Zeit zu Zeit die Idee auf, eine neue constitutionelle<lb/> Zeitung zu begründen, die an das-früher voreilig aufgegebene Blatt wieder<lb/> anknüpfen sollte. Die alten Blätter, die früher für die gute Sache mit so<lb/> viel Eifer gekämpft, darunter vorzüglich die Kölnische Zeitung, waren durch<lb/> locale Verhältnisse schwer bedrückt und konnten außerdem ihrer Lage wegen<lb/> zur Centralisation ihrer Partei nicht dienen, denn eine große politische Zeitung,<lb/> die sich als Parteiorgan darstellen will, gehört an den Mittelpunkt des po¬<lb/> litischen Lebens. Indessen macht sich im gegenwärtigen Augenblick das Be¬<lb/> dürfniß weniger fühlbar, da für alle besonnenen und einsichtsvollen Freunde<lb/> einer freisinnigen preußischen Entwickelung die Nationalzeitung mehr und<lb/> mehr die Dienste leistet, die man lieber von einem specifisch constitutionellen<lb/> Blatt erwartet hätte. Wir sind ihr diese Anerkennung schuldig, da wir früher<lb/> öfters in der Lage waren, gegen sie zu polcmisiren. Freilich kann man über<lb/> die Zukunft nicht urtheilen, da die Nationalzeitung auf wesentlich andern<lb/> historischen Voraussetzungen beruht als wir; sür jetzt wüßten wir aber kaum<lb/> irgend eine Frage von größerem Belang, in der wir von ihr abwichen. Es</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1. 1SS8. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Die deutsche Presse.
Eine große Zahl neuer Zeitschriften, hauptsächlich literarisch-kritischen
Inhalts, ist mit dem Anfang dieses Jahres ins Leben getreten. So erscheint
in Leipzig ein Jahrbuch der Literatur und Kunst, herausgegeben von Mar-
bach und Schmiedt, in Jena hat die früher so bedeutende Minerva,
redigirt von Bran, in ihrem 202. Band neben dem bisherigen historisch¬
politischer Inhalt auch der Aesthetik und Literaturgeschichte Raum gegeben,
ebendaselbst erscheint eine Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, heraus¬
gegeben, von Hilgenfeld, welche der freisinnigen Richtung Bahn zu brechen
sucht. Aus diese und andere Zeitschriften werden wir vielleicht später Ge¬
legenheit haben einzugehen, sür heute begnügen wir uns, ein Unternehmen
hervorzuheben, aus welches wir die Aufmerksamkeit aller unserer Leser hinzu¬
lenken wünschen. Es sind die Preußischen Jahrbücher, herausgegeben
von Haym (Berlin, Georg Reimer).
Schon lauge hatte man es als einen Uebelstand empfunden, daß die
konstitutionelle Partei Preußens in der Presse kein eigentliches Organ besaß,
und es tauchte von Zeit zu Zeit die Idee auf, eine neue constitutionelle
Zeitung zu begründen, die an das-früher voreilig aufgegebene Blatt wieder
anknüpfen sollte. Die alten Blätter, die früher für die gute Sache mit so
viel Eifer gekämpft, darunter vorzüglich die Kölnische Zeitung, waren durch
locale Verhältnisse schwer bedrückt und konnten außerdem ihrer Lage wegen
zur Centralisation ihrer Partei nicht dienen, denn eine große politische Zeitung,
die sich als Parteiorgan darstellen will, gehört an den Mittelpunkt des po¬
litischen Lebens. Indessen macht sich im gegenwärtigen Augenblick das Be¬
dürfniß weniger fühlbar, da für alle besonnenen und einsichtsvollen Freunde
einer freisinnigen preußischen Entwickelung die Nationalzeitung mehr und
mehr die Dienste leistet, die man lieber von einem specifisch constitutionellen
Blatt erwartet hätte. Wir sind ihr diese Anerkennung schuldig, da wir früher
öfters in der Lage waren, gegen sie zu polcmisiren. Freilich kann man über
die Zukunft nicht urtheilen, da die Nationalzeitung auf wesentlich andern
historischen Voraussetzungen beruht als wir; sür jetzt wüßten wir aber kaum
irgend eine Frage von größerem Belang, in der wir von ihr abwichen. Es
Grenzboten 1. 1SS8. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |