Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.den. Darauf hin faßt die Regierung von Bologna den definitiven Beschluß, Es war jedoch das Verhängniß von Se. Petronio. daß jeder Schritt Von jeher übte die Gothik auf die Handwerkskreise einen besonderen den. Darauf hin faßt die Regierung von Bologna den definitiven Beschluß, Es war jedoch das Verhängniß von Se. Petronio. daß jeder Schritt Von jeher übte die Gothik auf die Handwerkskreise einen besonderen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105412"/> <p xml:id="ID_306" prev="#ID_305"> den. Darauf hin faßt die Regierung von Bologna den definitiven Beschluß,<lb/> den Bau nach Terribilias Plan, mit welchem Einzelnheiten des von Tibaldi<lb/> geschaffenen Entwurfes verbunden werden sollen in Angriff zu nehmen. Und<lb/> um den Muth noch mehr zu stählen, wird die zufällige Anwesenheit des Mailänder<lb/> Dombaumeisters Pellegrini in Bologna benutzt, um nachträglich auch noch die<lb/> Zustimmung einer Autorität zu gewinnen. Im Herzensgrunde wünscht dieser<lb/> freilich einen vollständigen Umbau nach antiken Grundsätzen. Da sich dies<lb/> aber als unthunlich erweist, so gibt er dem officiellen Plane schließlich seine<lb/> Billigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_307"> Es war jedoch das Verhängniß von Se. Petronio. daß jeder Schritt<lb/> zur Bauthätigkeit näher auch einen Schritt tiefer in die Verwirrung bedeuten<lb/> sollte. Trotz dem, daß alles officiell festgestellt war, begann doch erst jetzt im<lb/> vorletzten Jahrzehnte des sechzehnten Jahrhunderts der heftigste Parteien<lb/> kämpf. Die Fa<zade bildete zwar nicht mehr den Stein des Anstoßes. Ehe<lb/> an ihren Ausbau geschritten werden konnte, mußte das Mittelschiff seine Ge¬<lb/> wölbe erhalten. Auch hier traten die Meinungen scharf auseinander und von<lb/> nahe und fern kamen Pläne und Vorschläge, wie die Wölbung am besten zu<lb/> schaffen wäre. Zuerst kämpfen die Einheimischen gegen die Fremden. Diese<lb/> werden in einer Relation der Sachverständigen von Bologna (1586) mit<lb/> Aerzten verglichen, welche einem Kranken Arzneien verordnen, ohne ihm den<lb/> Puls gefühlt, ja ohne ihn auch nur mit dem Auge erblickt zu haben. Ihren<lb/> Worten zu folgen, würde dem Bau nur zum Schaden gereichen. Es verstehe<lb/> sich von selbst, daß spitzbogige Kreuzgewölbe angewendet und die von einer<lb/> Seite geforderte Belastung der Pfeiler mit Fries und Architrav beseitigt wer¬<lb/> den müsse. Eine ähnliche Ansicht sprechen fünf Architekten aus, welche am<lb/> 25. August 1587 zu einer Berathung zusammentreten (unter ihnen auch<lb/> Ternbilia) und das Resultat derselben in sieben Punkten zusammenfassen.<lb/> In der hier festgestellten Weise wurde das Werk begonnen. Aber nun erst<lb/> brach der Hauptsturm los. Der Held desselben ist der Schneider Carlo<lb/> Er e molto..</p><lb/> <p xml:id="ID_308" next="#ID_309"> Von jeher übte die Gothik auf die Handwerkskreise einen besonderen<lb/> Zauber. Wenn man dieselbe analysirt, wird man stets den Hauptnachdruck<lb/> auf die Wertarbeit gelegt, das technische Element in den Vordergrund gerückt<lb/> gewahren. Die Summe der Motive, in welchen sich die erfinderische Phantasie<lb/> des Architekten bewegen kann, erscheint ziemlich gering, auch geistreichen Ein¬<lb/> fällen, genialen Neuerungen eine enge Grenze gesetzt. Geistreiche und gelehrte<lb/> Künstler haben daher auch gewöhnlich erst einen geheimen Widerwillen zu<lb/> überwinden, ehe sie sich von der organischen Größe der gothischen Architektur<lb/> gefangen nehmen lassen, dem blos handwerksmäßig Gebildeten imponirt<lb/> hingegen die streng geometrische Grundlage sowol der constructiver wie der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
den. Darauf hin faßt die Regierung von Bologna den definitiven Beschluß,
den Bau nach Terribilias Plan, mit welchem Einzelnheiten des von Tibaldi
geschaffenen Entwurfes verbunden werden sollen in Angriff zu nehmen. Und
um den Muth noch mehr zu stählen, wird die zufällige Anwesenheit des Mailänder
Dombaumeisters Pellegrini in Bologna benutzt, um nachträglich auch noch die
Zustimmung einer Autorität zu gewinnen. Im Herzensgrunde wünscht dieser
freilich einen vollständigen Umbau nach antiken Grundsätzen. Da sich dies
aber als unthunlich erweist, so gibt er dem officiellen Plane schließlich seine
Billigung.
Es war jedoch das Verhängniß von Se. Petronio. daß jeder Schritt
zur Bauthätigkeit näher auch einen Schritt tiefer in die Verwirrung bedeuten
sollte. Trotz dem, daß alles officiell festgestellt war, begann doch erst jetzt im
vorletzten Jahrzehnte des sechzehnten Jahrhunderts der heftigste Parteien
kämpf. Die Fa<zade bildete zwar nicht mehr den Stein des Anstoßes. Ehe
an ihren Ausbau geschritten werden konnte, mußte das Mittelschiff seine Ge¬
wölbe erhalten. Auch hier traten die Meinungen scharf auseinander und von
nahe und fern kamen Pläne und Vorschläge, wie die Wölbung am besten zu
schaffen wäre. Zuerst kämpfen die Einheimischen gegen die Fremden. Diese
werden in einer Relation der Sachverständigen von Bologna (1586) mit
Aerzten verglichen, welche einem Kranken Arzneien verordnen, ohne ihm den
Puls gefühlt, ja ohne ihn auch nur mit dem Auge erblickt zu haben. Ihren
Worten zu folgen, würde dem Bau nur zum Schaden gereichen. Es verstehe
sich von selbst, daß spitzbogige Kreuzgewölbe angewendet und die von einer
Seite geforderte Belastung der Pfeiler mit Fries und Architrav beseitigt wer¬
den müsse. Eine ähnliche Ansicht sprechen fünf Architekten aus, welche am
25. August 1587 zu einer Berathung zusammentreten (unter ihnen auch
Ternbilia) und das Resultat derselben in sieben Punkten zusammenfassen.
In der hier festgestellten Weise wurde das Werk begonnen. Aber nun erst
brach der Hauptsturm los. Der Held desselben ist der Schneider Carlo
Er e molto..
Von jeher übte die Gothik auf die Handwerkskreise einen besonderen
Zauber. Wenn man dieselbe analysirt, wird man stets den Hauptnachdruck
auf die Wertarbeit gelegt, das technische Element in den Vordergrund gerückt
gewahren. Die Summe der Motive, in welchen sich die erfinderische Phantasie
des Architekten bewegen kann, erscheint ziemlich gering, auch geistreichen Ein¬
fällen, genialen Neuerungen eine enge Grenze gesetzt. Geistreiche und gelehrte
Künstler haben daher auch gewöhnlich erst einen geheimen Widerwillen zu
überwinden, ehe sie sich von der organischen Größe der gothischen Architektur
gefangen nehmen lassen, dem blos handwerksmäßig Gebildeten imponirt
hingegen die streng geometrische Grundlage sowol der constructiver wie der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |