Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.uns die Wärme des Schriftstellers für seinen Gegenstand, sie erfrischt uns um' Im Ganzen mögen wir also das Buch auch für unsere Literatur als Das zweite Buch rührt gleichfalls von einem Biographen Goethes her; uns die Wärme des Schriftstellers für seinen Gegenstand, sie erfrischt uns um' Im Ganzen mögen wir also das Buch auch für unsere Literatur als Das zweite Buch rührt gleichfalls von einem Biographen Goethes her; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105397"/> <p xml:id="ID_269" prev="#ID_268"> uns die Wärme des Schriftstellers für seinen Gegenstand, sie erfrischt uns um'<lb/> so mehr, da er Goethe n^ehe thöricht vergöttert, ihn nicht über die Gesetze<lb/> erhebt, denen alle übrigen Menschen unterworfen sind, sondern ihn innerhalb<lb/> derselben rechtfertigt. Und wol konnte er das, denn wie viel wir auch, ge¬<lb/> wohnt, in Goethe unser höchstes Ideal zu suchen, in seinem Leben vermissen,<lb/> so erkennen wir immer mehr, je tieser wir in den Kern seines Wesens ein¬<lb/> dringen, daß die schöne Dichtung aus einer schönen Seele hervorging. Wir<lb/> möchten bei der Betrachtung seines Lebens ein Bild anwenden, welches in<lb/> der Zeit seines Zusammenlebens mit Schiller ihn häufig beschäftigte. Es<lb/> war eine griechische Sage, daß der überglückliche Mensch, um die Götter zu<lb/> versöhnen, dem Neid derselben das höchste Kleinod des Lebens opfern müsse-,<lb/> so scheint es Goethe, der gewiß der Liebe fähiger war, als ein anderer,<lb/> dunkel von der Liebe empfunden zu haben. sonst würde uns die Scheu, die<lb/> ihn in den entscheidenden Momenten überfällt, gradezu unverständlich sein.<lb/> Lewes bemüht sich zwar in wohlmeinender Absicht, die Ehe mit Christiane<lb/> bis zu einer gewissen Grenze als die wirkliche Erfüllung seines Ideals dar¬<lb/> zustellen, und er folgt darin den geistvollen Paradoxien Adolph Stahrs,<lb/> aber was darüber zu denken ist, hat bereits der Ueberseher in einer sehr be-<lb/> achtenswerthen Anmerkung ausgesprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_270"> Im Ganzen mögen wir also das Buch auch für unsere Literatur als<lb/> einen Gewinn betrachten- es wird viele Leser finden, die sich von der trocke¬<lb/> nen Manier seiner Vorgänger nicht angezogen fühlten, und dazu beitragen,<lb/> den Cultus des Schönen in unserm Volk zu kräftigen, der durch die streng<lb/> sittliche Betrachtung zwar begrenzt, aber nicht aufgehoben werden soll. Das<lb/> Bewußtsein, daß der Inhalt des Lebens wenigstens ebenso wichtig ist, als<lb/> die Form, hat sich jetzt allgemein verbreitet, es kann nicht schaden, wenn<lb/> man den Materialismus unserer Tage auch an den entgegengesetzten Gesichts¬<lb/> punkt erinnert.</p><lb/> <p xml:id="ID_271" next="#ID_272"> Das zweite Buch rührt gleichfalls von einem Biographen Goethes her;<lb/> es gehört zu einer größern Reihe von Schriften: Das deutsche Volk dar¬<lb/> gestellt in Vergangenheit und Gegenwart, zur Begründung der<lb/> Zukunft, der wir schon manche beachtenswerthe Mittheilung zu verdanken<lb/> haben, und bemüht sich, das literarische Leben des vorigen Jahrhunderts in<lb/> Biographien einzelner hervorragender Dichter zu charakterisiren. Das erste<lb/> Bündchen enthält Hagedorn, Haller, Klopstock, die leipziger und Halberstädter<lb/> Schule, Las zweite Bändchen Lessing, Wieland und die Göttinger, das dritte<lb/> Herder, Goethe und Schiller. Der Verfasser hat mit großem Geschick in dem<lb/> beschränkten Raum, der eine tiefer eingehende Untersuchung ausschloß, die¬<lb/> jenigen Momente in zweckmäßigen Gruppen zusammengestellt, welche dem<lb/> Volk ein deutliches Bild von dem Treiben seiner Lieblinge geben, und es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
uns die Wärme des Schriftstellers für seinen Gegenstand, sie erfrischt uns um'
so mehr, da er Goethe n^ehe thöricht vergöttert, ihn nicht über die Gesetze
erhebt, denen alle übrigen Menschen unterworfen sind, sondern ihn innerhalb
derselben rechtfertigt. Und wol konnte er das, denn wie viel wir auch, ge¬
wohnt, in Goethe unser höchstes Ideal zu suchen, in seinem Leben vermissen,
so erkennen wir immer mehr, je tieser wir in den Kern seines Wesens ein¬
dringen, daß die schöne Dichtung aus einer schönen Seele hervorging. Wir
möchten bei der Betrachtung seines Lebens ein Bild anwenden, welches in
der Zeit seines Zusammenlebens mit Schiller ihn häufig beschäftigte. Es
war eine griechische Sage, daß der überglückliche Mensch, um die Götter zu
versöhnen, dem Neid derselben das höchste Kleinod des Lebens opfern müsse-,
so scheint es Goethe, der gewiß der Liebe fähiger war, als ein anderer,
dunkel von der Liebe empfunden zu haben. sonst würde uns die Scheu, die
ihn in den entscheidenden Momenten überfällt, gradezu unverständlich sein.
Lewes bemüht sich zwar in wohlmeinender Absicht, die Ehe mit Christiane
bis zu einer gewissen Grenze als die wirkliche Erfüllung seines Ideals dar¬
zustellen, und er folgt darin den geistvollen Paradoxien Adolph Stahrs,
aber was darüber zu denken ist, hat bereits der Ueberseher in einer sehr be-
achtenswerthen Anmerkung ausgesprochen.
Im Ganzen mögen wir also das Buch auch für unsere Literatur als
einen Gewinn betrachten- es wird viele Leser finden, die sich von der trocke¬
nen Manier seiner Vorgänger nicht angezogen fühlten, und dazu beitragen,
den Cultus des Schönen in unserm Volk zu kräftigen, der durch die streng
sittliche Betrachtung zwar begrenzt, aber nicht aufgehoben werden soll. Das
Bewußtsein, daß der Inhalt des Lebens wenigstens ebenso wichtig ist, als
die Form, hat sich jetzt allgemein verbreitet, es kann nicht schaden, wenn
man den Materialismus unserer Tage auch an den entgegengesetzten Gesichts¬
punkt erinnert.
Das zweite Buch rührt gleichfalls von einem Biographen Goethes her;
es gehört zu einer größern Reihe von Schriften: Das deutsche Volk dar¬
gestellt in Vergangenheit und Gegenwart, zur Begründung der
Zukunft, der wir schon manche beachtenswerthe Mittheilung zu verdanken
haben, und bemüht sich, das literarische Leben des vorigen Jahrhunderts in
Biographien einzelner hervorragender Dichter zu charakterisiren. Das erste
Bündchen enthält Hagedorn, Haller, Klopstock, die leipziger und Halberstädter
Schule, Las zweite Bändchen Lessing, Wieland und die Göttinger, das dritte
Herder, Goethe und Schiller. Der Verfasser hat mit großem Geschick in dem
beschränkten Raum, der eine tiefer eingehende Untersuchung ausschloß, die¬
jenigen Momente in zweckmäßigen Gruppen zusammengestellt, welche dem
Volk ein deutliches Bild von dem Treiben seiner Lieblinge geben, und es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |