Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lung der huttenschen Schriften gegen den Wntenberger Herzog. Noch vor
beendigtem Feldzug hatte Hütten seine Absicht, zunächst wieder an den Hof
nach Mainz zurückzukehren, aber auch die. zu heiraten, vermeldet. Anfangs
Juni finden wir ihn wieder in Mainz, wo er unter Fortbezug seines Gehalts
freier Muße genoß. Ernstliche Heiratsplane und Bitte um Unterstützung
derselben spricht er nun (26. Juli) gegen seinen Freund Arnold von Glauberg
in Frankfurt a. M. aus' die gehoffte Braut muß aus eben dieser oder der
v. holtzhausenschen oder doch einer mit diesen vertrauten Familie gewesen sein;
und wie ernstlich die Bewerbung betrieben wurde, zeigt ein Brief des Cons-
tans vom 8. Februar 1520, Hütten habe Hoffnung nächstens eine reiche
Frau aus edlem Geschlechte heimzuführen.




Alls der römischen Kniserzeit.
Die Gesellschaft und der gesellige Verkehr.
2.

Unter der Masse der an jedem Morgen die Straßen Roms durchziehenden Be¬
sucher gab es eine Classe, und zwar waren dies grade die regelmäßigsten
und beflissensten, zu der man in irgend einer modernen Gesellschaft (wenig¬
stens in dieser Ausdehnung) vergeblich die Analogie suchen würde. Es waren
die Erbschleicher. Daß die Erbschleichern sich zu einer Art von Profession
ausbilden konnte, geHort zu den bezeichnenden Erscheinungen dieser Periode:
sie hatte ihren Grund in der Zunahme der Ehe- und Kinderlosigkeit der höhern
Stände. Die Ehe hatte schon in der Republik für eine Last gegolten, der
sich zu unterziehen der Bürger nur durch die Pflicht gegen den Staat
bewogen werden könne. Die fortgesetzten Bürgerkriege untergruben die
schon gelockerten sittlichen und socialen Zustände vollends auf die Dauer
und die von August, versuchte Restauration konnte nicht anders als oberfläch¬
lich sein. Auch die Ehe hatte er durch Belohnungen und Auszeichnungen
der Verheirateten und Eltern, durch Strafen der Kinder- und Ehelosen zu
heben und zu stützen gesucht. Vergebens; weder die einen noch die andern
konnten die Bordseite aufwiegen, die jedem zuflössen, der eine Erbschaft'zu
vergeben hatte, ohne gesetzliche Erben zu haben. Hatte der Stand der Ehc-
und Kinderlosen von jeher für den gemächlichsten und sorgeufreiesten gegolten, so
wurde er nun immer mehr der einflußreichste und angenehmste; denn sie
konnten unbedingt über Vermögen, Einfluß und Hilfsquellen all derer verfügen,
die einst in ihrem Testament berücksichtigt zu werden hofften. Natürlich lag


lung der huttenschen Schriften gegen den Wntenberger Herzog. Noch vor
beendigtem Feldzug hatte Hütten seine Absicht, zunächst wieder an den Hof
nach Mainz zurückzukehren, aber auch die. zu heiraten, vermeldet. Anfangs
Juni finden wir ihn wieder in Mainz, wo er unter Fortbezug seines Gehalts
freier Muße genoß. Ernstliche Heiratsplane und Bitte um Unterstützung
derselben spricht er nun (26. Juli) gegen seinen Freund Arnold von Glauberg
in Frankfurt a. M. aus' die gehoffte Braut muß aus eben dieser oder der
v. holtzhausenschen oder doch einer mit diesen vertrauten Familie gewesen sein;
und wie ernstlich die Bewerbung betrieben wurde, zeigt ein Brief des Cons-
tans vom 8. Februar 1520, Hütten habe Hoffnung nächstens eine reiche
Frau aus edlem Geschlechte heimzuführen.




Alls der römischen Kniserzeit.
Die Gesellschaft und der gesellige Verkehr.
2.

Unter der Masse der an jedem Morgen die Straßen Roms durchziehenden Be¬
sucher gab es eine Classe, und zwar waren dies grade die regelmäßigsten
und beflissensten, zu der man in irgend einer modernen Gesellschaft (wenig¬
stens in dieser Ausdehnung) vergeblich die Analogie suchen würde. Es waren
die Erbschleicher. Daß die Erbschleichern sich zu einer Art von Profession
ausbilden konnte, geHort zu den bezeichnenden Erscheinungen dieser Periode:
sie hatte ihren Grund in der Zunahme der Ehe- und Kinderlosigkeit der höhern
Stände. Die Ehe hatte schon in der Republik für eine Last gegolten, der
sich zu unterziehen der Bürger nur durch die Pflicht gegen den Staat
bewogen werden könne. Die fortgesetzten Bürgerkriege untergruben die
schon gelockerten sittlichen und socialen Zustände vollends auf die Dauer
und die von August, versuchte Restauration konnte nicht anders als oberfläch¬
lich sein. Auch die Ehe hatte er durch Belohnungen und Auszeichnungen
der Verheirateten und Eltern, durch Strafen der Kinder- und Ehelosen zu
heben und zu stützen gesucht. Vergebens; weder die einen noch die andern
konnten die Bordseite aufwiegen, die jedem zuflössen, der eine Erbschaft'zu
vergeben hatte, ohne gesetzliche Erben zu haben. Hatte der Stand der Ehc-
und Kinderlosen von jeher für den gemächlichsten und sorgeufreiesten gegolten, so
wurde er nun immer mehr der einflußreichste und angenehmste; denn sie
konnten unbedingt über Vermögen, Einfluß und Hilfsquellen all derer verfügen,
die einst in ihrem Testament berücksichtigt zu werden hofften. Natürlich lag


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105383"/>
          <p xml:id="ID_238" prev="#ID_237"> lung der huttenschen Schriften gegen den Wntenberger Herzog. Noch vor<lb/>
beendigtem Feldzug hatte Hütten seine Absicht, zunächst wieder an den Hof<lb/>
nach Mainz zurückzukehren, aber auch die. zu heiraten, vermeldet. Anfangs<lb/>
Juni finden wir ihn wieder in Mainz, wo er unter Fortbezug seines Gehalts<lb/>
freier Muße genoß. Ernstliche Heiratsplane und Bitte um Unterstützung<lb/>
derselben spricht er nun (26. Juli) gegen seinen Freund Arnold von Glauberg<lb/>
in Frankfurt a. M. aus' die gehoffte Braut muß aus eben dieser oder der<lb/>
v. holtzhausenschen oder doch einer mit diesen vertrauten Familie gewesen sein;<lb/>
und wie ernstlich die Bewerbung betrieben wurde, zeigt ein Brief des Cons-<lb/>
tans vom 8. Februar 1520, Hütten habe Hoffnung nächstens eine reiche<lb/>
Frau aus edlem Geschlechte heimzuführen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Alls der römischen Kniserzeit.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die Gesellschaft und der gesellige Verkehr.</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> 2.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_239" next="#ID_240"> Unter der Masse der an jedem Morgen die Straßen Roms durchziehenden Be¬<lb/>
sucher gab es eine Classe, und zwar waren dies grade die regelmäßigsten<lb/>
und beflissensten, zu der man in irgend einer modernen Gesellschaft (wenig¬<lb/>
stens in dieser Ausdehnung) vergeblich die Analogie suchen würde. Es waren<lb/>
die Erbschleicher. Daß die Erbschleichern sich zu einer Art von Profession<lb/>
ausbilden konnte, geHort zu den bezeichnenden Erscheinungen dieser Periode:<lb/>
sie hatte ihren Grund in der Zunahme der Ehe- und Kinderlosigkeit der höhern<lb/>
Stände. Die Ehe hatte schon in der Republik für eine Last gegolten, der<lb/>
sich zu unterziehen der Bürger nur durch die Pflicht gegen den Staat<lb/>
bewogen werden könne. Die fortgesetzten Bürgerkriege untergruben die<lb/>
schon gelockerten sittlichen und socialen Zustände vollends auf die Dauer<lb/>
und die von August, versuchte Restauration konnte nicht anders als oberfläch¬<lb/>
lich sein. Auch die Ehe hatte er durch Belohnungen und Auszeichnungen<lb/>
der Verheirateten und Eltern, durch Strafen der Kinder- und Ehelosen zu<lb/>
heben und zu stützen gesucht. Vergebens; weder die einen noch die andern<lb/>
konnten die Bordseite aufwiegen, die jedem zuflössen, der eine Erbschaft'zu<lb/>
vergeben hatte, ohne gesetzliche Erben zu haben. Hatte der Stand der Ehc-<lb/>
und Kinderlosen von jeher für den gemächlichsten und sorgeufreiesten gegolten, so<lb/>
wurde er nun immer mehr der einflußreichste und angenehmste; denn sie<lb/>
konnten unbedingt über Vermögen, Einfluß und Hilfsquellen all derer verfügen,<lb/>
die einst in ihrem Testament berücksichtigt zu werden hofften.  Natürlich lag</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] lung der huttenschen Schriften gegen den Wntenberger Herzog. Noch vor beendigtem Feldzug hatte Hütten seine Absicht, zunächst wieder an den Hof nach Mainz zurückzukehren, aber auch die. zu heiraten, vermeldet. Anfangs Juni finden wir ihn wieder in Mainz, wo er unter Fortbezug seines Gehalts freier Muße genoß. Ernstliche Heiratsplane und Bitte um Unterstützung derselben spricht er nun (26. Juli) gegen seinen Freund Arnold von Glauberg in Frankfurt a. M. aus' die gehoffte Braut muß aus eben dieser oder der v. holtzhausenschen oder doch einer mit diesen vertrauten Familie gewesen sein; und wie ernstlich die Bewerbung betrieben wurde, zeigt ein Brief des Cons- tans vom 8. Februar 1520, Hütten habe Hoffnung nächstens eine reiche Frau aus edlem Geschlechte heimzuführen. Alls der römischen Kniserzeit. Die Gesellschaft und der gesellige Verkehr. 2. Unter der Masse der an jedem Morgen die Straßen Roms durchziehenden Be¬ sucher gab es eine Classe, und zwar waren dies grade die regelmäßigsten und beflissensten, zu der man in irgend einer modernen Gesellschaft (wenig¬ stens in dieser Ausdehnung) vergeblich die Analogie suchen würde. Es waren die Erbschleicher. Daß die Erbschleichern sich zu einer Art von Profession ausbilden konnte, geHort zu den bezeichnenden Erscheinungen dieser Periode: sie hatte ihren Grund in der Zunahme der Ehe- und Kinderlosigkeit der höhern Stände. Die Ehe hatte schon in der Republik für eine Last gegolten, der sich zu unterziehen der Bürger nur durch die Pflicht gegen den Staat bewogen werden könne. Die fortgesetzten Bürgerkriege untergruben die schon gelockerten sittlichen und socialen Zustände vollends auf die Dauer und die von August, versuchte Restauration konnte nicht anders als oberfläch¬ lich sein. Auch die Ehe hatte er durch Belohnungen und Auszeichnungen der Verheirateten und Eltern, durch Strafen der Kinder- und Ehelosen zu heben und zu stützen gesucht. Vergebens; weder die einen noch die andern konnten die Bordseite aufwiegen, die jedem zuflössen, der eine Erbschaft'zu vergeben hatte, ohne gesetzliche Erben zu haben. Hatte der Stand der Ehc- und Kinderlosen von jeher für den gemächlichsten und sorgeufreiesten gegolten, so wurde er nun immer mehr der einflußreichste und angenehmste; denn sie konnten unbedingt über Vermögen, Einfluß und Hilfsquellen all derer verfügen, die einst in ihrem Testament berücksichtigt zu werden hofften. Natürlich lag

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/106>, abgerufen am 22.12.2024.