Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nationaler Producte in gleichem Betrage nach dem durch die Erfahrung
bewiesenen Gesetz, daß die Producte sich mit Producten bezahlen.

Also die Zulassung ausländischer Waaren unter einem vernünftigen
Tarif fördert die nationale Production, weil sie dieselbe nöthigt, sich zu ver¬
vollkommnen und eben dadurch ihre Preise mehr und mehr zu erniedrigen.
Unter diesem doppelten Einfluß einer besseren Fabrikation und wohlfeilerer
Preise nimmt gleichzeitig die Consumtion zu. Indem man bei den lebens¬
fähigen Industriezweigen, den einzigen, welche Theilnahme und Förderung
verdienen, das Ausland an der Versorgung des Inlandes sich betheiligen
läßt, schadet man nicht nur nicht dem Absatz der einheimischen Producte,
sondern vermehrt man sowol die Produktion als den Absatz derselben im
Inlande und im Auslande. Dies beweist auch die Baumwolle im Zollverein.
Die englische Baumwolle wird in demselben unter einem sehr mäßigen Zoll
zugelassen und in Masse eingeführt. Leidet darunter die deutsche Baumwoll¬
spinnerei? Keineswegs. Sie wächst im Gegentheil weit schneller als die fran¬
zösische, welche bis zur Nummer 143 die unbedingte Prohibition und für die
höhern Nummern Prohibitivzölle hat. Aehnlich steht es mit der Baumwoll-
sabrikation in Amerika.

Der englische Minister Huskisson hatte ferner im Jahre 1824 die Ein-
gangszölle, namentlich auf verschiedene große Lebensbedürfnisse, der Art herab¬
gesetzt, daß die Staatseinnahmen einen Ausfall von 1,418,000 Pf. Se. er¬
litten, 1823 führten ähnliche Zollermäßigungen für den Staatsschatz eine"
Ausfall von 2,709,000 Pf. Se. herbei. Während derselben Zeit wurde"
Accisczölte, welche direct auf die Fabrikation einigerObjecte gelegt waren und welche
die Freiheit der Arbeit bedrückten, in starkem Maßstabe vermindert. D"
Höhe der Summen, welche dem Einnahmenbndget verloren gingen, ze'ge-
nie welcher Kraft die englischen Staatsmänner, wenn sie sich einmal ent¬
schieden haben, vorgehen.

Vom Jahre 1830 an nahmen die liberalen Ideen eine andere Richtung-
Man emancipirte die Katholiken, man vollendete die Wahlreform: man ließ
die Negersklaven frei. Für die Handelsfreiheit aber erhoben sich nur ver¬
einzelte Stimmen im Parlament. Endlich bildete sich in Manchester die Liga
für die Abschaffung der Getreidezölle: in wenigen Jahren wurde sie e>"e
Macht ?ut erwarb sich im Unierhause die Majorität.¬

Robert Peel war bis dahin Schutzzöllner gewesen, aber dieser Staats
mann verschloß sich nicht den Forderungen der Zeit und der öffentlichen
Meinung: er proclamirte im Parlament das Princip der Handelsfreiheit.
Nach heftigem Kampfe siegte dieses Princip durch die Parlamentsacte ovo
26, Juni 1846, welche die bewegliche Stufenleiter der Getreidezölle abschaffte
und statt derselben einen Gleichgewichtszoll von 42 Centimes auf de"


nationaler Producte in gleichem Betrage nach dem durch die Erfahrung
bewiesenen Gesetz, daß die Producte sich mit Producten bezahlen.

Also die Zulassung ausländischer Waaren unter einem vernünftigen
Tarif fördert die nationale Production, weil sie dieselbe nöthigt, sich zu ver¬
vollkommnen und eben dadurch ihre Preise mehr und mehr zu erniedrigen.
Unter diesem doppelten Einfluß einer besseren Fabrikation und wohlfeilerer
Preise nimmt gleichzeitig die Consumtion zu. Indem man bei den lebens¬
fähigen Industriezweigen, den einzigen, welche Theilnahme und Förderung
verdienen, das Ausland an der Versorgung des Inlandes sich betheiligen
läßt, schadet man nicht nur nicht dem Absatz der einheimischen Producte,
sondern vermehrt man sowol die Produktion als den Absatz derselben im
Inlande und im Auslande. Dies beweist auch die Baumwolle im Zollverein.
Die englische Baumwolle wird in demselben unter einem sehr mäßigen Zoll
zugelassen und in Masse eingeführt. Leidet darunter die deutsche Baumwoll¬
spinnerei? Keineswegs. Sie wächst im Gegentheil weit schneller als die fran¬
zösische, welche bis zur Nummer 143 die unbedingte Prohibition und für die
höhern Nummern Prohibitivzölle hat. Aehnlich steht es mit der Baumwoll-
sabrikation in Amerika.

Der englische Minister Huskisson hatte ferner im Jahre 1824 die Ein-
gangszölle, namentlich auf verschiedene große Lebensbedürfnisse, der Art herab¬
gesetzt, daß die Staatseinnahmen einen Ausfall von 1,418,000 Pf. Se. er¬
litten, 1823 führten ähnliche Zollermäßigungen für den Staatsschatz eine»
Ausfall von 2,709,000 Pf. Se. herbei. Während derselben Zeit wurde»
Accisczölte, welche direct auf die Fabrikation einigerObjecte gelegt waren und welche
die Freiheit der Arbeit bedrückten, in starkem Maßstabe vermindert. D"
Höhe der Summen, welche dem Einnahmenbndget verloren gingen, ze'ge-
nie welcher Kraft die englischen Staatsmänner, wenn sie sich einmal ent¬
schieden haben, vorgehen.

Vom Jahre 1830 an nahmen die liberalen Ideen eine andere Richtung-
Man emancipirte die Katholiken, man vollendete die Wahlreform: man ließ
die Negersklaven frei. Für die Handelsfreiheit aber erhoben sich nur ver¬
einzelte Stimmen im Parlament. Endlich bildete sich in Manchester die Liga
für die Abschaffung der Getreidezölle: in wenigen Jahren wurde sie e>»e
Macht ?ut erwarb sich im Unierhause die Majorität.¬

Robert Peel war bis dahin Schutzzöllner gewesen, aber dieser Staats
mann verschloß sich nicht den Forderungen der Zeit und der öffentlichen
Meinung: er proclamirte im Parlament das Princip der Handelsfreiheit.
Nach heftigem Kampfe siegte dieses Princip durch die Parlamentsacte ovo
26, Juni 1846, welche die bewegliche Stufenleiter der Getreidezölle abschaffte
und statt derselben einen Gleichgewichtszoll von 42 Centimes auf de»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105051"/>
          <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> nationaler Producte in gleichem Betrage nach dem durch die Erfahrung<lb/>
bewiesenen Gesetz, daß die Producte sich mit Producten bezahlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_898"> Also die Zulassung ausländischer Waaren unter einem vernünftigen<lb/>
Tarif fördert die nationale Production, weil sie dieselbe nöthigt, sich zu ver¬<lb/>
vollkommnen und eben dadurch ihre Preise mehr und mehr zu erniedrigen.<lb/>
Unter diesem doppelten Einfluß einer besseren Fabrikation und wohlfeilerer<lb/>
Preise nimmt gleichzeitig die Consumtion zu. Indem man bei den lebens¬<lb/>
fähigen Industriezweigen, den einzigen, welche Theilnahme und Förderung<lb/>
verdienen, das Ausland an der Versorgung des Inlandes sich betheiligen<lb/>
läßt, schadet man nicht nur nicht dem Absatz der einheimischen Producte,<lb/>
sondern vermehrt man sowol die Produktion als den Absatz derselben im<lb/>
Inlande und im Auslande. Dies beweist auch die Baumwolle im Zollverein.<lb/>
Die englische Baumwolle wird in demselben unter einem sehr mäßigen Zoll<lb/>
zugelassen und in Masse eingeführt. Leidet darunter die deutsche Baumwoll¬<lb/>
spinnerei? Keineswegs. Sie wächst im Gegentheil weit schneller als die fran¬<lb/>
zösische, welche bis zur Nummer 143 die unbedingte Prohibition und für die<lb/>
höhern Nummern Prohibitivzölle hat. Aehnlich steht es mit der Baumwoll-<lb/>
sabrikation in Amerika.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_899"> Der englische Minister Huskisson hatte ferner im Jahre 1824 die Ein-<lb/>
gangszölle, namentlich auf verschiedene große Lebensbedürfnisse, der Art herab¬<lb/>
gesetzt, daß die Staatseinnahmen einen Ausfall von 1,418,000 Pf. Se. er¬<lb/>
litten, 1823 führten ähnliche Zollermäßigungen für den Staatsschatz eine»<lb/>
Ausfall von 2,709,000 Pf. Se. herbei. Während derselben Zeit wurde»<lb/>
Accisczölte, welche direct auf die Fabrikation einigerObjecte gelegt waren und welche<lb/>
die Freiheit der Arbeit bedrückten, in starkem Maßstabe vermindert. D"<lb/>
Höhe der Summen, welche dem Einnahmenbndget verloren gingen, ze'ge-<lb/>
nie welcher Kraft die englischen Staatsmänner, wenn sie sich einmal ent¬<lb/>
schieden haben, vorgehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_900"> Vom Jahre 1830 an nahmen die liberalen Ideen eine andere Richtung-<lb/>
Man emancipirte die Katholiken, man vollendete die Wahlreform: man ließ<lb/>
die Negersklaven frei. Für die Handelsfreiheit aber erhoben sich nur ver¬<lb/>
einzelte Stimmen im Parlament. Endlich bildete sich in Manchester die Liga<lb/>
für die Abschaffung der Getreidezölle: in wenigen Jahren wurde sie e&gt;»e<lb/>
Macht ?ut erwarb sich im Unierhause die Majorität.¬</p><lb/>
          <p xml:id="ID_901" next="#ID_902"> Robert Peel war bis dahin Schutzzöllner gewesen, aber dieser Staats<lb/>
mann verschloß sich nicht den Forderungen der Zeit und der öffentlichen<lb/>
Meinung: er proclamirte im Parlament das Princip der Handelsfreiheit.<lb/>
Nach heftigem Kampfe siegte dieses Princip durch die Parlamentsacte ovo<lb/>
26, Juni 1846, welche die bewegliche Stufenleiter der Getreidezölle abschaffte<lb/>
und statt derselben einen Gleichgewichtszoll von 42 Centimes auf de»</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0316] nationaler Producte in gleichem Betrage nach dem durch die Erfahrung bewiesenen Gesetz, daß die Producte sich mit Producten bezahlen. Also die Zulassung ausländischer Waaren unter einem vernünftigen Tarif fördert die nationale Production, weil sie dieselbe nöthigt, sich zu ver¬ vollkommnen und eben dadurch ihre Preise mehr und mehr zu erniedrigen. Unter diesem doppelten Einfluß einer besseren Fabrikation und wohlfeilerer Preise nimmt gleichzeitig die Consumtion zu. Indem man bei den lebens¬ fähigen Industriezweigen, den einzigen, welche Theilnahme und Förderung verdienen, das Ausland an der Versorgung des Inlandes sich betheiligen läßt, schadet man nicht nur nicht dem Absatz der einheimischen Producte, sondern vermehrt man sowol die Produktion als den Absatz derselben im Inlande und im Auslande. Dies beweist auch die Baumwolle im Zollverein. Die englische Baumwolle wird in demselben unter einem sehr mäßigen Zoll zugelassen und in Masse eingeführt. Leidet darunter die deutsche Baumwoll¬ spinnerei? Keineswegs. Sie wächst im Gegentheil weit schneller als die fran¬ zösische, welche bis zur Nummer 143 die unbedingte Prohibition und für die höhern Nummern Prohibitivzölle hat. Aehnlich steht es mit der Baumwoll- sabrikation in Amerika. Der englische Minister Huskisson hatte ferner im Jahre 1824 die Ein- gangszölle, namentlich auf verschiedene große Lebensbedürfnisse, der Art herab¬ gesetzt, daß die Staatseinnahmen einen Ausfall von 1,418,000 Pf. Se. er¬ litten, 1823 führten ähnliche Zollermäßigungen für den Staatsschatz eine» Ausfall von 2,709,000 Pf. Se. herbei. Während derselben Zeit wurde» Accisczölte, welche direct auf die Fabrikation einigerObjecte gelegt waren und welche die Freiheit der Arbeit bedrückten, in starkem Maßstabe vermindert. D" Höhe der Summen, welche dem Einnahmenbndget verloren gingen, ze'ge- nie welcher Kraft die englischen Staatsmänner, wenn sie sich einmal ent¬ schieden haben, vorgehen. Vom Jahre 1830 an nahmen die liberalen Ideen eine andere Richtung- Man emancipirte die Katholiken, man vollendete die Wahlreform: man ließ die Negersklaven frei. Für die Handelsfreiheit aber erhoben sich nur ver¬ einzelte Stimmen im Parlament. Endlich bildete sich in Manchester die Liga für die Abschaffung der Getreidezölle: in wenigen Jahren wurde sie e>»e Macht ?ut erwarb sich im Unierhause die Majorität.¬ Robert Peel war bis dahin Schutzzöllner gewesen, aber dieser Staats mann verschloß sich nicht den Forderungen der Zeit und der öffentlichen Meinung: er proclamirte im Parlament das Princip der Handelsfreiheit. Nach heftigem Kampfe siegte dieses Princip durch die Parlamentsacte ovo 26, Juni 1846, welche die bewegliche Stufenleiter der Getreidezölle abschaffte und statt derselben einen Gleichgewichtszoll von 42 Centimes auf de»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/316
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/316>, abgerufen am 23.07.2024.