Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lehrtenstand dort steht, viele Kräfte im Auslande bewog, einem Rufe hierher
zu folgen. Freilich gehörte ein ziemliches Maß Resignation dazu, um die
Jsolirung in wissenschaftlicher und geselliger Beziehung auf die Dauer einiger
Jahre auszuhalten, und eine gute Dosis Weltklugheit, um in wildfremden
Lande bald den richtigen Standpunkt in Erziehung und häuslichem Verhält¬
nisse zu treffen. Seit dem letzten Kriege hat aber die vovher schon peinlich
erschwerte Einwanderung deutscher Erzieher so gut wie aufgehört und die Pro¬
vinzen sino insofern dem Königreiche Polen gleichgestellt worden, als jeder
Ausländer, bevor er die Concession zum Unterrichten erhält, in den russischen
Unterthanenverband eintreten muß. Wenn nun schon früher sich Viele durch
die weite Entfernung von der Heimath abhalten ließen, einen Wirkungskreis
dort anzunehmen, wer wird es jetzt noch wagen, wo er dem Zaren Gehorsam
und Treue schwören muß? Und wer mag auch der Milderung des neuen Uka-
seS unbedingt vertrauen, nach welcher es später erlaubt sein soll, wieder aus
der Unterlhanschaft auszutreten? Der baltische Adel wird also auf inländische
Lehrer- beschränkt bleiben; von diesen gehen aber die Philologen gewöhnlich
gleich nach Vollendung ihrer Studien nach Petersburg und suchen dort im
Staatsdienste unterzukommen; die Theologen können aber kaum ein paar
Jahre im Privatdienste bleiben, weil ihnen mit dem Eintritt in das kanonische
Alter gewöhnlich auch schon eine Predigerstelle winkt. Die von Ausländern
gegründeten und meist tüchtig geleiteten Privaterziehungsanstalten, deren es in
Livland vier gibt, werden dieses Embargo ebenfalls schwer empfinden; schon
jetzt sehen sie sich gezwungen, als französische Lehrer sogenannte "Halbfran¬
zosen" d. h. Mischlinge französischen und russischen Blutes zu engagiren,
deren Bildung und Sitten ihnen gewöhnlich nur Aergerniß bereiten. Auch
die Lehrer der russischen Sprache sind gemeiniglich keine Zierden ihres Standes
und außerdem auch selten bei der Jugend beliebt, da bei derselben der berüch¬
tigte Ukas: "Daß kein Abiturient mit dem Zeugniß der Reife zur Universität
entlassen werden darf, welcher nicht die erste Censurnore in der russischen
Sprache erhalten hat," von der ersten Unterrichtszeit an nur Abneigung
gegen das aufgedrungene slawische Idiom und dessen Lehrer erregt. An den
öffentlichen Gymnasien hat diese Maßregel, welche dem russischen Lehrer grade-
zu ein Veto gegen jedes Prüfungsergebniß einräumt, natürlich demselben
auch eine Art von Principal geschaffen, das in den Händen manches unge¬
bildeten, launischen, vielleicht sogar nicht unbestechlichen Stockrussen eine äußerst
drückende Last für die Anstalten geworden ist.




lehrtenstand dort steht, viele Kräfte im Auslande bewog, einem Rufe hierher
zu folgen. Freilich gehörte ein ziemliches Maß Resignation dazu, um die
Jsolirung in wissenschaftlicher und geselliger Beziehung auf die Dauer einiger
Jahre auszuhalten, und eine gute Dosis Weltklugheit, um in wildfremden
Lande bald den richtigen Standpunkt in Erziehung und häuslichem Verhält¬
nisse zu treffen. Seit dem letzten Kriege hat aber die vovher schon peinlich
erschwerte Einwanderung deutscher Erzieher so gut wie aufgehört und die Pro¬
vinzen sino insofern dem Königreiche Polen gleichgestellt worden, als jeder
Ausländer, bevor er die Concession zum Unterrichten erhält, in den russischen
Unterthanenverband eintreten muß. Wenn nun schon früher sich Viele durch
die weite Entfernung von der Heimath abhalten ließen, einen Wirkungskreis
dort anzunehmen, wer wird es jetzt noch wagen, wo er dem Zaren Gehorsam
und Treue schwören muß? Und wer mag auch der Milderung des neuen Uka-
seS unbedingt vertrauen, nach welcher es später erlaubt sein soll, wieder aus
der Unterlhanschaft auszutreten? Der baltische Adel wird also auf inländische
Lehrer- beschränkt bleiben; von diesen gehen aber die Philologen gewöhnlich
gleich nach Vollendung ihrer Studien nach Petersburg und suchen dort im
Staatsdienste unterzukommen; die Theologen können aber kaum ein paar
Jahre im Privatdienste bleiben, weil ihnen mit dem Eintritt in das kanonische
Alter gewöhnlich auch schon eine Predigerstelle winkt. Die von Ausländern
gegründeten und meist tüchtig geleiteten Privaterziehungsanstalten, deren es in
Livland vier gibt, werden dieses Embargo ebenfalls schwer empfinden; schon
jetzt sehen sie sich gezwungen, als französische Lehrer sogenannte „Halbfran¬
zosen" d. h. Mischlinge französischen und russischen Blutes zu engagiren,
deren Bildung und Sitten ihnen gewöhnlich nur Aergerniß bereiten. Auch
die Lehrer der russischen Sprache sind gemeiniglich keine Zierden ihres Standes
und außerdem auch selten bei der Jugend beliebt, da bei derselben der berüch¬
tigte Ukas: „Daß kein Abiturient mit dem Zeugniß der Reife zur Universität
entlassen werden darf, welcher nicht die erste Censurnore in der russischen
Sprache erhalten hat," von der ersten Unterrichtszeit an nur Abneigung
gegen das aufgedrungene slawische Idiom und dessen Lehrer erregt. An den
öffentlichen Gymnasien hat diese Maßregel, welche dem russischen Lehrer grade-
zu ein Veto gegen jedes Prüfungsergebniß einräumt, natürlich demselben
auch eine Art von Principal geschaffen, das in den Händen manches unge¬
bildeten, launischen, vielleicht sogar nicht unbestechlichen Stockrussen eine äußerst
drückende Last für die Anstalten geworden ist.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104528"/>
          <p xml:id="ID_858" prev="#ID_857"> lehrtenstand dort steht, viele Kräfte im Auslande bewog, einem Rufe hierher<lb/>
zu folgen.  Freilich gehörte ein ziemliches Maß Resignation dazu, um die<lb/>
Jsolirung in wissenschaftlicher und geselliger Beziehung auf die Dauer einiger<lb/>
Jahre auszuhalten, und eine gute Dosis Weltklugheit, um in wildfremden<lb/>
Lande bald den richtigen Standpunkt in Erziehung und häuslichem Verhält¬<lb/>
nisse zu treffen.  Seit dem letzten Kriege hat aber die vovher schon peinlich<lb/>
erschwerte Einwanderung deutscher Erzieher so gut wie aufgehört und die Pro¬<lb/>
vinzen sino insofern dem Königreiche Polen gleichgestellt worden, als jeder<lb/>
Ausländer, bevor er die Concession zum Unterrichten erhält, in den russischen<lb/>
Unterthanenverband eintreten muß.  Wenn nun schon früher sich Viele durch<lb/>
die weite Entfernung von der Heimath abhalten ließen, einen Wirkungskreis<lb/>
dort anzunehmen, wer wird es jetzt noch wagen, wo er dem Zaren Gehorsam<lb/>
und Treue schwören muß? Und wer mag auch der Milderung des neuen Uka-<lb/>
seS unbedingt vertrauen, nach welcher es später erlaubt sein soll, wieder aus<lb/>
der Unterlhanschaft auszutreten? Der baltische Adel wird also auf inländische<lb/>
Lehrer- beschränkt bleiben; von diesen gehen aber die Philologen gewöhnlich<lb/>
gleich nach Vollendung ihrer Studien nach Petersburg und suchen dort im<lb/>
Staatsdienste unterzukommen; die Theologen können aber kaum ein paar<lb/>
Jahre im Privatdienste bleiben, weil ihnen mit dem Eintritt in das kanonische<lb/>
Alter gewöhnlich auch schon eine Predigerstelle winkt.  Die von Ausländern<lb/>
gegründeten und meist tüchtig geleiteten Privaterziehungsanstalten, deren es in<lb/>
Livland vier gibt, werden dieses Embargo ebenfalls schwer empfinden; schon<lb/>
jetzt sehen sie sich gezwungen, als französische Lehrer sogenannte &#x201E;Halbfran¬<lb/>
zosen" d. h. Mischlinge französischen und russischen Blutes zu engagiren,<lb/>
deren Bildung und Sitten ihnen gewöhnlich nur Aergerniß bereiten. Auch<lb/>
die Lehrer der russischen Sprache sind gemeiniglich keine Zierden ihres Standes<lb/>
und außerdem auch selten bei der Jugend beliebt, da bei derselben der berüch¬<lb/>
tigte Ukas: &#x201E;Daß kein Abiturient mit dem Zeugniß der Reife zur Universität<lb/>
entlassen werden darf, welcher nicht die erste Censurnore in der russischen<lb/>
Sprache erhalten hat," von der ersten Unterrichtszeit an nur Abneigung<lb/>
gegen das aufgedrungene slawische Idiom und dessen Lehrer erregt.  An den<lb/>
öffentlichen Gymnasien hat diese Maßregel, welche dem russischen Lehrer grade-<lb/>
zu ein Veto gegen jedes Prüfungsergebniß einräumt, natürlich demselben<lb/>
auch eine Art von Principal geschaffen, das in den Händen manches unge¬<lb/>
bildeten, launischen, vielleicht sogar nicht unbestechlichen Stockrussen eine äußerst<lb/>
drückende Last für die Anstalten geworden ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0327] lehrtenstand dort steht, viele Kräfte im Auslande bewog, einem Rufe hierher zu folgen. Freilich gehörte ein ziemliches Maß Resignation dazu, um die Jsolirung in wissenschaftlicher und geselliger Beziehung auf die Dauer einiger Jahre auszuhalten, und eine gute Dosis Weltklugheit, um in wildfremden Lande bald den richtigen Standpunkt in Erziehung und häuslichem Verhält¬ nisse zu treffen. Seit dem letzten Kriege hat aber die vovher schon peinlich erschwerte Einwanderung deutscher Erzieher so gut wie aufgehört und die Pro¬ vinzen sino insofern dem Königreiche Polen gleichgestellt worden, als jeder Ausländer, bevor er die Concession zum Unterrichten erhält, in den russischen Unterthanenverband eintreten muß. Wenn nun schon früher sich Viele durch die weite Entfernung von der Heimath abhalten ließen, einen Wirkungskreis dort anzunehmen, wer wird es jetzt noch wagen, wo er dem Zaren Gehorsam und Treue schwören muß? Und wer mag auch der Milderung des neuen Uka- seS unbedingt vertrauen, nach welcher es später erlaubt sein soll, wieder aus der Unterlhanschaft auszutreten? Der baltische Adel wird also auf inländische Lehrer- beschränkt bleiben; von diesen gehen aber die Philologen gewöhnlich gleich nach Vollendung ihrer Studien nach Petersburg und suchen dort im Staatsdienste unterzukommen; die Theologen können aber kaum ein paar Jahre im Privatdienste bleiben, weil ihnen mit dem Eintritt in das kanonische Alter gewöhnlich auch schon eine Predigerstelle winkt. Die von Ausländern gegründeten und meist tüchtig geleiteten Privaterziehungsanstalten, deren es in Livland vier gibt, werden dieses Embargo ebenfalls schwer empfinden; schon jetzt sehen sie sich gezwungen, als französische Lehrer sogenannte „Halbfran¬ zosen" d. h. Mischlinge französischen und russischen Blutes zu engagiren, deren Bildung und Sitten ihnen gewöhnlich nur Aergerniß bereiten. Auch die Lehrer der russischen Sprache sind gemeiniglich keine Zierden ihres Standes und außerdem auch selten bei der Jugend beliebt, da bei derselben der berüch¬ tigte Ukas: „Daß kein Abiturient mit dem Zeugniß der Reife zur Universität entlassen werden darf, welcher nicht die erste Censurnore in der russischen Sprache erhalten hat," von der ersten Unterrichtszeit an nur Abneigung gegen das aufgedrungene slawische Idiom und dessen Lehrer erregt. An den öffentlichen Gymnasien hat diese Maßregel, welche dem russischen Lehrer grade- zu ein Veto gegen jedes Prüfungsergebniß einräumt, natürlich demselben auch eine Art von Principal geschaffen, das in den Händen manches unge¬ bildeten, launischen, vielleicht sogar nicht unbestechlichen Stockrussen eine äußerst drückende Last für die Anstalten geworden ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/327
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/327>, abgerufen am 01.07.2024.