Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Handels mit dem Auslande gewährten, der allerdings weder für die fehlende 39*
Handels mit dem Auslande gewährten, der allerdings weder für die fehlende 39*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104516"/> <p xml:id="ID_835" prev="#ID_834" next="#ID_836"> Handels mit dem Auslande gewährten, der allerdings weder für die fehlende<lb/> Einfuhr des Salzes entschädigte, noch sich aus die livländischen FlachSbistricte<lb/> erstreckte, in welchen die Preise auf die Hälfte der Durchschnittssunune fielen<lb/> und viele Flachöhändler ihr Vermögen verloren. — Im Ackerbausystem selbst<lb/> hat sich vieles in neuerer Zeit zum Vortheil umgestaltet; das Princip des<lb/> Fruchtwechsels mit Futterbau hat die alte Dreifelderwirthschaft fast allenthalben<lb/> verdrängt; in der Entwässerung der Moraste, welche noch ungefähr ein Viertel<lb/> des ganzen Landes einnehmen, hat man wenigstens Anfänge gemacht; in der<lb/> Bestellung der Felder durch Knechte statt der Frvhnbauern hat man an vielen<lb/> Orten Vortheil für den Besitzer gefunden, und es kann sein, daß der Egoismus<lb/> sich hier einmal ausnahmsweise als Beförderer der Humanität bewährt. Nur<lb/> zieht die Spärlichkeit der Vegetation und die Ungunst deS Klimas den Neue¬<lb/> rungen überall hemmende Grenzen, und Ausländer, auch junge Inländer, die<lb/> von ausländischen Lehranstalten zurückkehrend mit ihren Reformen zu vorschnell<lb/> zu Werke gingen, scheiterten oft an diesen Klippen und bestärkten nur die Al¬<lb/> ten in ihren festgewurzelten Gewohnheiten. Diese Kargheit der Natur und die<lb/> durch sie nothwendig gesteigerte Thätigkeit bei der Verwaltung der Güter<lb/> schärfen wol auf der einen Seite den Sinn für das Praktische und spornen die<lb/> Thatkraft an, auf der andern ziehen sie aber den Geist recht eigentlich zur<lb/> Mutter Erde, zur Materie hin und lassen alles Höhere in den Hintergrund treten.<lb/> Wir fühle« dies aus den Gesprächen der Männer heraus, noch ehe wir sie<lb/> näher kennen lernen; wir merken es vorzüglich aus ihren Urtheilen über Poli¬<lb/> tik, die hier auf dem Lande keinerlei Zwang unterliegen, wenn nicht ganz un¬<lb/> bekannte Personen sich unter der Gesellschaft befinden. Zuerst begegnen uns<lb/> die merkwürdigsten Widersprüche, wenn wir mit ihnen über ihr eignes Ver¬<lb/> hältniß zu Rußland sprechen. Sie rühmen sich ihrer deutschen Gesinnung,<lb/> ihres Festhaltens am deutschen Elemente; aber sie sind stolz auf die Macht des<lb/> russischen Reichs und bekennen laut ihr Wohlbehagen, demselben anzugehören;<lb/> sie verachten die Russen, hassen daS russische Wesen in Sitte und Sprache,<lb/> aber Söhne und Brüder dienen im russischen Heere und freuen sich über<lb/> Avancement und Orden; sie haben Furcht vor der drohenden Russificirung<lb/> und vor der Unerbittlichkeit des Regierungssystems, aber sie besitzen die größte<lb/> Anhänglichkeit an daS kaiserliche Haus. Die Erklärung dieser Anomalien ist<lb/> leicht. Es ist zuerst der aristokratische Egoismus, welcher den Adel hier an<lb/> die Fittige des nordischen SlUcrS kettet, weil derselbe sie noch am sichersten vor<lb/> dem Verluste ihrer exceptionelle» Stellung zu bewahren vermag, und es ist<lb/> eine Art selbstgefälliger Bequemlichkeit, welche an der Oberfläche der Verhält¬<lb/> nisse hasten bleibt, ohne in die Tiefe des Zusammenhanges einzudringen. — Und<lb/> sie sind glücklich in dieser Passivität, ebenso glücklich, wie der Kranke, welcher<lb/> die Größe seiner Gefahr nicht ahnend, Hoffnungsschimmer und Lebenslust bis</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Handels mit dem Auslande gewährten, der allerdings weder für die fehlende
Einfuhr des Salzes entschädigte, noch sich aus die livländischen FlachSbistricte
erstreckte, in welchen die Preise auf die Hälfte der Durchschnittssunune fielen
und viele Flachöhändler ihr Vermögen verloren. — Im Ackerbausystem selbst
hat sich vieles in neuerer Zeit zum Vortheil umgestaltet; das Princip des
Fruchtwechsels mit Futterbau hat die alte Dreifelderwirthschaft fast allenthalben
verdrängt; in der Entwässerung der Moraste, welche noch ungefähr ein Viertel
des ganzen Landes einnehmen, hat man wenigstens Anfänge gemacht; in der
Bestellung der Felder durch Knechte statt der Frvhnbauern hat man an vielen
Orten Vortheil für den Besitzer gefunden, und es kann sein, daß der Egoismus
sich hier einmal ausnahmsweise als Beförderer der Humanität bewährt. Nur
zieht die Spärlichkeit der Vegetation und die Ungunst deS Klimas den Neue¬
rungen überall hemmende Grenzen, und Ausländer, auch junge Inländer, die
von ausländischen Lehranstalten zurückkehrend mit ihren Reformen zu vorschnell
zu Werke gingen, scheiterten oft an diesen Klippen und bestärkten nur die Al¬
ten in ihren festgewurzelten Gewohnheiten. Diese Kargheit der Natur und die
durch sie nothwendig gesteigerte Thätigkeit bei der Verwaltung der Güter
schärfen wol auf der einen Seite den Sinn für das Praktische und spornen die
Thatkraft an, auf der andern ziehen sie aber den Geist recht eigentlich zur
Mutter Erde, zur Materie hin und lassen alles Höhere in den Hintergrund treten.
Wir fühle« dies aus den Gesprächen der Männer heraus, noch ehe wir sie
näher kennen lernen; wir merken es vorzüglich aus ihren Urtheilen über Poli¬
tik, die hier auf dem Lande keinerlei Zwang unterliegen, wenn nicht ganz un¬
bekannte Personen sich unter der Gesellschaft befinden. Zuerst begegnen uns
die merkwürdigsten Widersprüche, wenn wir mit ihnen über ihr eignes Ver¬
hältniß zu Rußland sprechen. Sie rühmen sich ihrer deutschen Gesinnung,
ihres Festhaltens am deutschen Elemente; aber sie sind stolz auf die Macht des
russischen Reichs und bekennen laut ihr Wohlbehagen, demselben anzugehören;
sie verachten die Russen, hassen daS russische Wesen in Sitte und Sprache,
aber Söhne und Brüder dienen im russischen Heere und freuen sich über
Avancement und Orden; sie haben Furcht vor der drohenden Russificirung
und vor der Unerbittlichkeit des Regierungssystems, aber sie besitzen die größte
Anhänglichkeit an daS kaiserliche Haus. Die Erklärung dieser Anomalien ist
leicht. Es ist zuerst der aristokratische Egoismus, welcher den Adel hier an
die Fittige des nordischen SlUcrS kettet, weil derselbe sie noch am sichersten vor
dem Verluste ihrer exceptionelle» Stellung zu bewahren vermag, und es ist
eine Art selbstgefälliger Bequemlichkeit, welche an der Oberfläche der Verhält¬
nisse hasten bleibt, ohne in die Tiefe des Zusammenhanges einzudringen. — Und
sie sind glücklich in dieser Passivität, ebenso glücklich, wie der Kranke, welcher
die Größe seiner Gefahr nicht ahnend, Hoffnungsschimmer und Lebenslust bis
39*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |