Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

allein der Fremde leidet nicht darunter, da daS öffentliche Leben in allen
Theilen ein weit regeres und ein thätigeres ist als hier. Daß daS Leben
und Denken der Baseler doch nicht so ganz im kaufmännischen Rechnen und
Speculiren aufgeht, beweist außer der Universität das schöne Museum mit
seinen bedeutenden Sammlungen, beweist auch die junge baseler Dichterschule,
die ziemlich zahlreich ist und vielen Anklang findet. Wackernagel und Hagen¬
bach sind ohne Zweifel die Väter derselben und, wie Du weißt, Poetennamen
von gutem Klang, wenn man auch, wie mich dünkt, dem erster" in Deutsch¬
land nicht die verdiente Anerkennung gezollt hat. An sie schließen sich Meyer-
Merian, Oser, Abel Burkhart, B. Ueber, der Langathmige u. a. an. Meyer
ist besonders productiv und ein beliebter populärer Literat. Basels Kriegs¬
ruhm ist nicht groß in der Geschichte. Seine erfolgreichsten Waffen waren
immer aus edlem Metall und so sehr es zu allen Zeiten auf den Glauben
hielt, hat es doch nie geglaubt, daß das Gold nur Chimäre sei. Genf, auch
eine Handels- und Industriestadt xar pretörelies, steht historisch ungleich
größer da. Die Baseler sind auch nie so specifische Schweizer geworden wie
etwa die Züricher. Immer befolgten sie eine eigenthümliche Politik, bewahrten
ihren besondern Charakter, hingen vor allem an ihren städtischen Verhält¬
nissen. Sie rechnen sich im gewöhnlichen Leben noch heute nicht so recht zu
den Schweizern, und man hört hier oft noch den Ausdruck "in die Schweiz
gehen". AIS in den dreißiger Jahren der Zwist der Stadt mit der Land¬
schaft auf's neue ausbrach und die Eidgenossenschaft zur Verhütung blutigerer
Conflicte mit 20,000 Mann die aufgeregten Territorien besetzte, als sodann
unter den Auspicien des Bundes die Theilung und Trennung beider Landes¬
theile förmlich vollzogen wurde, hielten die Baselstädter dafür, es sei ihnen
schweres Unrecht geschehen und sie verharrten Jahre lang in ihrer üblen
Stimmung gegen die übrigen Schweizer. Diese wurden freilich den Baselern
auch nicht besonders grün, da die letzteren, die guten Reformirten, in der
Sonderbundsepoche es mit den sieben katholischen Orten und den Jesuiten
hielten. Sehr eontrs ec"ur machte die Stadt den Erecutionsfeldzug mit und
strebte gegen die Bundesreform mit Entschiedenheit an. Inzwischen hat kaum
ein Canton größern Vortheil aus derselben gezogen als Baselstadt, daS na¬
mentlich in der Münzfrage durch seine gewandten Repräsentanten dem ihm
bequemen französischen Geldfuße zum Siege verhalf. Auch die Entwickelung
des schweizerischen Eisenbahnnetzes, das dem neuen Bund hauptsächlich seine
Ermöglichung verdankt, und in dem Basel eine so günstige Station bildet,
kommt ihm wohl zu statten und mag mit zu einer versöhnlicher" Stimmung
geholfen haben. So weit ich die Baseler kenne, halte ich sie jetzt für bessere
Schweizer als je zuvor.




allein der Fremde leidet nicht darunter, da daS öffentliche Leben in allen
Theilen ein weit regeres und ein thätigeres ist als hier. Daß daS Leben
und Denken der Baseler doch nicht so ganz im kaufmännischen Rechnen und
Speculiren aufgeht, beweist außer der Universität das schöne Museum mit
seinen bedeutenden Sammlungen, beweist auch die junge baseler Dichterschule,
die ziemlich zahlreich ist und vielen Anklang findet. Wackernagel und Hagen¬
bach sind ohne Zweifel die Väter derselben und, wie Du weißt, Poetennamen
von gutem Klang, wenn man auch, wie mich dünkt, dem erster» in Deutsch¬
land nicht die verdiente Anerkennung gezollt hat. An sie schließen sich Meyer-
Merian, Oser, Abel Burkhart, B. Ueber, der Langathmige u. a. an. Meyer
ist besonders productiv und ein beliebter populärer Literat. Basels Kriegs¬
ruhm ist nicht groß in der Geschichte. Seine erfolgreichsten Waffen waren
immer aus edlem Metall und so sehr es zu allen Zeiten auf den Glauben
hielt, hat es doch nie geglaubt, daß das Gold nur Chimäre sei. Genf, auch
eine Handels- und Industriestadt xar pretörelies, steht historisch ungleich
größer da. Die Baseler sind auch nie so specifische Schweizer geworden wie
etwa die Züricher. Immer befolgten sie eine eigenthümliche Politik, bewahrten
ihren besondern Charakter, hingen vor allem an ihren städtischen Verhält¬
nissen. Sie rechnen sich im gewöhnlichen Leben noch heute nicht so recht zu
den Schweizern, und man hört hier oft noch den Ausdruck „in die Schweiz
gehen". AIS in den dreißiger Jahren der Zwist der Stadt mit der Land¬
schaft auf's neue ausbrach und die Eidgenossenschaft zur Verhütung blutigerer
Conflicte mit 20,000 Mann die aufgeregten Territorien besetzte, als sodann
unter den Auspicien des Bundes die Theilung und Trennung beider Landes¬
theile förmlich vollzogen wurde, hielten die Baselstädter dafür, es sei ihnen
schweres Unrecht geschehen und sie verharrten Jahre lang in ihrer üblen
Stimmung gegen die übrigen Schweizer. Diese wurden freilich den Baselern
auch nicht besonders grün, da die letzteren, die guten Reformirten, in der
Sonderbundsepoche es mit den sieben katholischen Orten und den Jesuiten
hielten. Sehr eontrs ec»ur machte die Stadt den Erecutionsfeldzug mit und
strebte gegen die Bundesreform mit Entschiedenheit an. Inzwischen hat kaum
ein Canton größern Vortheil aus derselben gezogen als Baselstadt, daS na¬
mentlich in der Münzfrage durch seine gewandten Repräsentanten dem ihm
bequemen französischen Geldfuße zum Siege verhalf. Auch die Entwickelung
des schweizerischen Eisenbahnnetzes, das dem neuen Bund hauptsächlich seine
Ermöglichung verdankt, und in dem Basel eine so günstige Station bildet,
kommt ihm wohl zu statten und mag mit zu einer versöhnlicher" Stimmung
geholfen haben. So weit ich die Baseler kenne, halte ich sie jetzt für bessere
Schweizer als je zuvor.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104072"/>
          <p xml:id="ID_1157" prev="#ID_1156"> allein der Fremde leidet nicht darunter, da daS öffentliche Leben in allen<lb/>
Theilen ein weit regeres und ein thätigeres ist als hier. Daß daS Leben<lb/>
und Denken der Baseler doch nicht so ganz im kaufmännischen Rechnen und<lb/>
Speculiren aufgeht, beweist außer der Universität das schöne Museum mit<lb/>
seinen bedeutenden Sammlungen, beweist auch die junge baseler Dichterschule,<lb/>
die ziemlich zahlreich ist und vielen Anklang findet. Wackernagel und Hagen¬<lb/>
bach sind ohne Zweifel die Väter derselben und, wie Du weißt, Poetennamen<lb/>
von gutem Klang, wenn man auch, wie mich dünkt, dem erster» in Deutsch¬<lb/>
land nicht die verdiente Anerkennung gezollt hat. An sie schließen sich Meyer-<lb/>
Merian, Oser, Abel Burkhart, B. Ueber, der Langathmige u. a. an. Meyer<lb/>
ist besonders productiv und ein beliebter populärer Literat. Basels Kriegs¬<lb/>
ruhm ist nicht groß in der Geschichte. Seine erfolgreichsten Waffen waren<lb/>
immer aus edlem Metall und so sehr es zu allen Zeiten auf den Glauben<lb/>
hielt, hat es doch nie geglaubt, daß das Gold nur Chimäre sei. Genf, auch<lb/>
eine Handels- und Industriestadt xar pretörelies, steht historisch ungleich<lb/>
größer da. Die Baseler sind auch nie so specifische Schweizer geworden wie<lb/>
etwa die Züricher. Immer befolgten sie eine eigenthümliche Politik, bewahrten<lb/>
ihren besondern Charakter, hingen vor allem an ihren städtischen Verhält¬<lb/>
nissen. Sie rechnen sich im gewöhnlichen Leben noch heute nicht so recht zu<lb/>
den Schweizern, und man hört hier oft noch den Ausdruck &#x201E;in die Schweiz<lb/>
gehen". AIS in den dreißiger Jahren der Zwist der Stadt mit der Land¬<lb/>
schaft auf's neue ausbrach und die Eidgenossenschaft zur Verhütung blutigerer<lb/>
Conflicte mit 20,000 Mann die aufgeregten Territorien besetzte, als sodann<lb/>
unter den Auspicien des Bundes die Theilung und Trennung beider Landes¬<lb/>
theile förmlich vollzogen wurde, hielten die Baselstädter dafür, es sei ihnen<lb/>
schweres Unrecht geschehen und sie verharrten Jahre lang in ihrer üblen<lb/>
Stimmung gegen die übrigen Schweizer. Diese wurden freilich den Baselern<lb/>
auch nicht besonders grün, da die letzteren, die guten Reformirten, in der<lb/>
Sonderbundsepoche es mit den sieben katholischen Orten und den Jesuiten<lb/>
hielten. Sehr eontrs ec»ur machte die Stadt den Erecutionsfeldzug mit und<lb/>
strebte gegen die Bundesreform mit Entschiedenheit an. Inzwischen hat kaum<lb/>
ein Canton größern Vortheil aus derselben gezogen als Baselstadt, daS na¬<lb/>
mentlich in der Münzfrage durch seine gewandten Repräsentanten dem ihm<lb/>
bequemen französischen Geldfuße zum Siege verhalf. Auch die Entwickelung<lb/>
des schweizerischen Eisenbahnnetzes, das dem neuen Bund hauptsächlich seine<lb/>
Ermöglichung verdankt, und in dem Basel eine so günstige Station bildet,<lb/>
kommt ihm wohl zu statten und mag mit zu einer versöhnlicher" Stimmung<lb/>
geholfen haben. So weit ich die Baseler kenne, halte ich sie jetzt für bessere<lb/>
Schweizer als je zuvor.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0405] allein der Fremde leidet nicht darunter, da daS öffentliche Leben in allen Theilen ein weit regeres und ein thätigeres ist als hier. Daß daS Leben und Denken der Baseler doch nicht so ganz im kaufmännischen Rechnen und Speculiren aufgeht, beweist außer der Universität das schöne Museum mit seinen bedeutenden Sammlungen, beweist auch die junge baseler Dichterschule, die ziemlich zahlreich ist und vielen Anklang findet. Wackernagel und Hagen¬ bach sind ohne Zweifel die Väter derselben und, wie Du weißt, Poetennamen von gutem Klang, wenn man auch, wie mich dünkt, dem erster» in Deutsch¬ land nicht die verdiente Anerkennung gezollt hat. An sie schließen sich Meyer- Merian, Oser, Abel Burkhart, B. Ueber, der Langathmige u. a. an. Meyer ist besonders productiv und ein beliebter populärer Literat. Basels Kriegs¬ ruhm ist nicht groß in der Geschichte. Seine erfolgreichsten Waffen waren immer aus edlem Metall und so sehr es zu allen Zeiten auf den Glauben hielt, hat es doch nie geglaubt, daß das Gold nur Chimäre sei. Genf, auch eine Handels- und Industriestadt xar pretörelies, steht historisch ungleich größer da. Die Baseler sind auch nie so specifische Schweizer geworden wie etwa die Züricher. Immer befolgten sie eine eigenthümliche Politik, bewahrten ihren besondern Charakter, hingen vor allem an ihren städtischen Verhält¬ nissen. Sie rechnen sich im gewöhnlichen Leben noch heute nicht so recht zu den Schweizern, und man hört hier oft noch den Ausdruck „in die Schweiz gehen". AIS in den dreißiger Jahren der Zwist der Stadt mit der Land¬ schaft auf's neue ausbrach und die Eidgenossenschaft zur Verhütung blutigerer Conflicte mit 20,000 Mann die aufgeregten Territorien besetzte, als sodann unter den Auspicien des Bundes die Theilung und Trennung beider Landes¬ theile förmlich vollzogen wurde, hielten die Baselstädter dafür, es sei ihnen schweres Unrecht geschehen und sie verharrten Jahre lang in ihrer üblen Stimmung gegen die übrigen Schweizer. Diese wurden freilich den Baselern auch nicht besonders grün, da die letzteren, die guten Reformirten, in der Sonderbundsepoche es mit den sieben katholischen Orten und den Jesuiten hielten. Sehr eontrs ec»ur machte die Stadt den Erecutionsfeldzug mit und strebte gegen die Bundesreform mit Entschiedenheit an. Inzwischen hat kaum ein Canton größern Vortheil aus derselben gezogen als Baselstadt, daS na¬ mentlich in der Münzfrage durch seine gewandten Repräsentanten dem ihm bequemen französischen Geldfuße zum Siege verhalf. Auch die Entwickelung des schweizerischen Eisenbahnnetzes, das dem neuen Bund hauptsächlich seine Ermöglichung verdankt, und in dem Basel eine so günstige Station bildet, kommt ihm wohl zu statten und mag mit zu einer versöhnlicher" Stimmung geholfen haben. So weit ich die Baseler kenne, halte ich sie jetzt für bessere Schweizer als je zuvor.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/405
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/405>, abgerufen am 08.01.2025.