Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.in den scharf bewachten ordo botanico sich zulassungsfähig zu machen sucht. Aber wo gibts ein Ende, wenn man in einem Lande, dessen Bewohner Ob der Neuling in Italien vor lauter Schauen zum Zeichnen kommen in den scharf bewachten ordo botanico sich zulassungsfähig zu machen sucht. Aber wo gibts ein Ende, wenn man in einem Lande, dessen Bewohner Ob der Neuling in Italien vor lauter Schauen zum Zeichnen kommen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103991"/> <p xml:id="ID_934" prev="#ID_933"> in den scharf bewachten ordo botanico sich zulassungsfähig zu machen sucht.<lb/> Zuweilen schlüpft eine in Pantoffeln glücklich durch. Meist aber erwischt sie<lb/> der Wächter beim Rockzipfel und sie muß wieder auf die Gasse hinaus, um<lb/> ihre beschuhte Freundin drinnen durchs Gitter zu begrüßen und mit der besten<lb/> Laune von der Welt auf eine neue Kriegslist zu sinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_935"> Aber wo gibts ein Ende, wenn man in einem Lande, dessen Bewohner<lb/> im Freien leben, die unzähligen, dem Künstlerauge stündlich zuströmenden<lb/> Skizzenvorwürfe sich vergegenwärtigt! Welche Vielseitigkeit bei den Festen, bei<lb/> den Processionen. Welche unverwüstliche Komik oft selbst in den Madonneu-<lb/> und Heiligenbildern, die sich — wie es in Sorrent z. B. geschah — aus Trotz<lb/> schwer machen, weil sie einmal wieder neu geschmückt sein wollen, ehe man<lb/> sie umherträgt. Wesches Getreide in den Lottoläden, wo Pfaffe und Bettler<lb/> sich um dieselbe Nummer streiten, von der ihnen träumte, Läden, die auch<lb/> während der Kirchzell offen sein dürfen und wo der Einsatz aus Fürsorge des<lb/> heiligen Vaters, seit -1836 von 5 auf den Bettelpfennig von 2^ Vajocchi<lb/> herabgesetzt ist. Welch ein Leben auf den Märkten, wo alle Landcostüme zu¬<lb/> sammenströmen und der nach Broccoli Suchende sich plötzlich über einem Latuga-<lb/> einkanf ertappt, verwirrt durch die Reize der saubern Sabinerin, die dem<lb/> Pantheon gegenüber daS Sprühfeuer ihrer Blicke allabendlich auf alle Gemüse¬<lb/> bedürftigen richtet. Welches Dolce far niente unter den Facchini dort auf<lb/> Piazza Navona, die einen invaliden Stuhl soeben, der Himmel weiß wem.<lb/> abgeschwätzt und angezündet haben und nun, behaglich angewärmt, in der<lb/> Januarsonne um das Freudenfeuer im Kreise sitzen, unbekümmert über den<lb/> künftigen Sitzapparat des frühern Besitzers. Und welche Wichtigkeit in den<lb/> Gesichtern der französischen Soldaten, die, dem nämlichen Erwärmungstriebe<lb/> fröhnend, mit Federwischen die Kohlenpfanne vor dem Wachtposten umstehen,<lb/> oder gar jenes Maurers auf dem Gerüste des Palazzo Sciarra, der auf<lb/> seinem luftigen Standpunkt zwischen Arbeiten am Gemäuer und Wärmen der<lb/> Hände über einem Kohlenfeuer gewissenhaft abwechselt.</p><lb/> <p xml:id="ID_936"> Ob der Neuling in Italien vor lauter Schauen zum Zeichnen kommen<lb/> wird? Leicht möglich, daß, wie Carstens nie sich zum Copiren der Antike ent¬<lb/> schließen konnte, auch er sich unfähig fühlen wird, anzufangen, wo sich'kein<lb/> Ende absehen läßt. Mag er aber auch des Stoffes nicht Herr werden, mag<lb/> er nach manchem akademischen Frohnjahre endlich einmal wieder rasten, Athem<lb/> schöpfen, schöne Menschen, schöne Natur mächtig aus sich wirken lassen, es<lb/> soll ihm nicht verarge werden, bringe er nur so viel Gewecktheit, wieder ge¬<lb/> wonnene Frische, Phantasie und Geistesregheit über die Alpen zurück, wie sie<lb/> ein frohes Umschauen in Italien unter Lebendigen und Todten dem Künstler<lb/> nur immer zu gewähren vermag.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
in den scharf bewachten ordo botanico sich zulassungsfähig zu machen sucht.
Zuweilen schlüpft eine in Pantoffeln glücklich durch. Meist aber erwischt sie
der Wächter beim Rockzipfel und sie muß wieder auf die Gasse hinaus, um
ihre beschuhte Freundin drinnen durchs Gitter zu begrüßen und mit der besten
Laune von der Welt auf eine neue Kriegslist zu sinnen.
Aber wo gibts ein Ende, wenn man in einem Lande, dessen Bewohner
im Freien leben, die unzähligen, dem Künstlerauge stündlich zuströmenden
Skizzenvorwürfe sich vergegenwärtigt! Welche Vielseitigkeit bei den Festen, bei
den Processionen. Welche unverwüstliche Komik oft selbst in den Madonneu-
und Heiligenbildern, die sich — wie es in Sorrent z. B. geschah — aus Trotz
schwer machen, weil sie einmal wieder neu geschmückt sein wollen, ehe man
sie umherträgt. Wesches Getreide in den Lottoläden, wo Pfaffe und Bettler
sich um dieselbe Nummer streiten, von der ihnen träumte, Läden, die auch
während der Kirchzell offen sein dürfen und wo der Einsatz aus Fürsorge des
heiligen Vaters, seit -1836 von 5 auf den Bettelpfennig von 2^ Vajocchi
herabgesetzt ist. Welch ein Leben auf den Märkten, wo alle Landcostüme zu¬
sammenströmen und der nach Broccoli Suchende sich plötzlich über einem Latuga-
einkanf ertappt, verwirrt durch die Reize der saubern Sabinerin, die dem
Pantheon gegenüber daS Sprühfeuer ihrer Blicke allabendlich auf alle Gemüse¬
bedürftigen richtet. Welches Dolce far niente unter den Facchini dort auf
Piazza Navona, die einen invaliden Stuhl soeben, der Himmel weiß wem.
abgeschwätzt und angezündet haben und nun, behaglich angewärmt, in der
Januarsonne um das Freudenfeuer im Kreise sitzen, unbekümmert über den
künftigen Sitzapparat des frühern Besitzers. Und welche Wichtigkeit in den
Gesichtern der französischen Soldaten, die, dem nämlichen Erwärmungstriebe
fröhnend, mit Federwischen die Kohlenpfanne vor dem Wachtposten umstehen,
oder gar jenes Maurers auf dem Gerüste des Palazzo Sciarra, der auf
seinem luftigen Standpunkt zwischen Arbeiten am Gemäuer und Wärmen der
Hände über einem Kohlenfeuer gewissenhaft abwechselt.
Ob der Neuling in Italien vor lauter Schauen zum Zeichnen kommen
wird? Leicht möglich, daß, wie Carstens nie sich zum Copiren der Antike ent¬
schließen konnte, auch er sich unfähig fühlen wird, anzufangen, wo sich'kein
Ende absehen läßt. Mag er aber auch des Stoffes nicht Herr werden, mag
er nach manchem akademischen Frohnjahre endlich einmal wieder rasten, Athem
schöpfen, schöne Menschen, schöne Natur mächtig aus sich wirken lassen, es
soll ihm nicht verarge werden, bringe er nur so viel Gewecktheit, wieder ge¬
wonnene Frische, Phantasie und Geistesregheit über die Alpen zurück, wie sie
ein frohes Umschauen in Italien unter Lebendigen und Todten dem Künstler
nur immer zu gewähren vermag.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |