Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.Gabe der Weissagung wäre ihm gar nicht unbequem gewesen, und wenn er Für jeden Menschen, dessen Leben und Denken man im Detail verfolgt, Vielleicht wird Manchen der -Ausdruck "komisch" befremden, den wir Gabe der Weissagung wäre ihm gar nicht unbequem gewesen, und wenn er Für jeden Menschen, dessen Leben und Denken man im Detail verfolgt, Vielleicht wird Manchen der -Ausdruck „komisch" befremden, den wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103957"/> <p xml:id="ID_840" prev="#ID_839"> Gabe der Weissagung wäre ihm gar nicht unbequem gewesen, und wenn er<lb/> mehrmals versichert, er habe auss eifrigste nach dem Glauben gerungen, so<lb/> ist das ganz ernsthaft gemeint, nur daß er freilich immer so ehrlich war, ein¬<lb/> zugestehen, sein Ringen sei vergebens gewesen. Er drückt sich über sein Ver¬<lb/> hältniß zu Müller gleich in einem der ersten der Briefe -1803 ziemlich klar<lb/> aus: „Ich hin selbst innig überzeugt, daß wir, um etwas Gutes zu wirken,<lb/> miteinander leben müssen. Sie allein sind den äußern Schwierigkeiten dieses<lb/> harten Zeitalters nicht gewachsen; und ich muß schlechterdings etwas haben,<lb/> was mich unaufhörlich über das Zeitalter erhebt, wenn ich nicht endlich sinken<lb/> soll." Mit andern Worten, der eingefleischte Realist und Weltmann hat eine<lb/> geheime Kammer seines Herzens, die sich nach Idealismus sehnt; da er aber<lb/> nicht stark genug U, Ideale zu finden, lehnt er sich an Phantasten, so wenig<lb/> das Schwankende einer solchen Stütze seinem Scharfblick entgeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_841"> Für jeden Menschen, dessen Leben und Denken man im Detail verfolgt,<lb/> gewinnt man ein gewisses Interesse, und so geht es uns auch mit diesen<lb/> beiden Sophisten. In der Zeit, wo sie von Einfluß waren, mußte freilich-<lb/> jedes andere Gefühl als das der Erbitterung verstummen; jetzt aber, wo man sie'<lb/> ganz objectiv betrachten kann, machen sie sehr häufig einen komischen, zuweilen<lb/> einen rührenden Eindruck. Bei Gentz versteht sich die Theilnahme von selbst.<lb/> Aus dem Umgang eines hochgebildeten und trotz aller Bildung naiven Mannes<lb/> kann man immer lernen; aber selbst ein so verschrobener Phantast wie Müller<lb/> imponirt durch die Zähigkeit, durch die innerliche Leidenschaft, mit der er an<lb/> seinen Visionen festhält. Freilich ist jeder Schwärmer bis zu einem gewissen<lb/> Grad auch ein Schwindler, und wer nicht im Stande ist, ein einziges wahres<lb/> Wort zu sagen (das war Müller in der That nicht, weil er nie einen klaren<lb/> Gedanken ehrlich auszudenken vermochte), wird mitunter lügen; aber es ist<lb/> doch nicht jene gemeine Lüge, die man mit einfacher Brandmarkung zu strafen<lb/> hat. Dör Zeitgenosse von Görres, Arnim, Steffens, Brentano, Schubert :c.<lb/> ist, wie gesagt, ein wichtiger Beitrag für die Pathologie des Zeitalters.</p><lb/> <p xml:id="ID_842" next="#ID_843"> Vielleicht wird Manchen der -Ausdruck „komisch" befremden, den wir<lb/> vorher angewandt haben, aber man erwäge Folgendes. Schon in dem Brief¬<lb/> wechsel der Nadel wird man mitunter außer Fassung gesetzt, wenn diese Herren<lb/> und Damen jeden Brief mit einer Schilderung des Wetters eröffnen, und<lb/> von dieser Schilderung des Wetters gar nicht -wieder loskommen, wenn daS<lb/> Wetter ihre ganze Stimmung so vollständig determinirt, daß ihre Seele alle<lb/> Freiheit verliert, daß sie sich lediglich als ein krankhaftes Phänomen der phy¬<lb/> sischen Mächte darstellt. Diese Wetterbeobachtungen nehmen in dem vorlie¬<lb/> genden Briefwechsel etwa den vierten Theil deS Raumes ein. Wenn irgendwo<lb/> ein Gewitter ausbricht, gerathen die beiden Herren sofort in -eine Todesangst,<lb/> sie fürchten den Ausbruch eines Erdbebens, den Untergang der Welt, sie sehen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Gabe der Weissagung wäre ihm gar nicht unbequem gewesen, und wenn er
mehrmals versichert, er habe auss eifrigste nach dem Glauben gerungen, so
ist das ganz ernsthaft gemeint, nur daß er freilich immer so ehrlich war, ein¬
zugestehen, sein Ringen sei vergebens gewesen. Er drückt sich über sein Ver¬
hältniß zu Müller gleich in einem der ersten der Briefe -1803 ziemlich klar
aus: „Ich hin selbst innig überzeugt, daß wir, um etwas Gutes zu wirken,
miteinander leben müssen. Sie allein sind den äußern Schwierigkeiten dieses
harten Zeitalters nicht gewachsen; und ich muß schlechterdings etwas haben,
was mich unaufhörlich über das Zeitalter erhebt, wenn ich nicht endlich sinken
soll." Mit andern Worten, der eingefleischte Realist und Weltmann hat eine
geheime Kammer seines Herzens, die sich nach Idealismus sehnt; da er aber
nicht stark genug U, Ideale zu finden, lehnt er sich an Phantasten, so wenig
das Schwankende einer solchen Stütze seinem Scharfblick entgeht.
Für jeden Menschen, dessen Leben und Denken man im Detail verfolgt,
gewinnt man ein gewisses Interesse, und so geht es uns auch mit diesen
beiden Sophisten. In der Zeit, wo sie von Einfluß waren, mußte freilich-
jedes andere Gefühl als das der Erbitterung verstummen; jetzt aber, wo man sie'
ganz objectiv betrachten kann, machen sie sehr häufig einen komischen, zuweilen
einen rührenden Eindruck. Bei Gentz versteht sich die Theilnahme von selbst.
Aus dem Umgang eines hochgebildeten und trotz aller Bildung naiven Mannes
kann man immer lernen; aber selbst ein so verschrobener Phantast wie Müller
imponirt durch die Zähigkeit, durch die innerliche Leidenschaft, mit der er an
seinen Visionen festhält. Freilich ist jeder Schwärmer bis zu einem gewissen
Grad auch ein Schwindler, und wer nicht im Stande ist, ein einziges wahres
Wort zu sagen (das war Müller in der That nicht, weil er nie einen klaren
Gedanken ehrlich auszudenken vermochte), wird mitunter lügen; aber es ist
doch nicht jene gemeine Lüge, die man mit einfacher Brandmarkung zu strafen
hat. Dör Zeitgenosse von Görres, Arnim, Steffens, Brentano, Schubert :c.
ist, wie gesagt, ein wichtiger Beitrag für die Pathologie des Zeitalters.
Vielleicht wird Manchen der -Ausdruck „komisch" befremden, den wir
vorher angewandt haben, aber man erwäge Folgendes. Schon in dem Brief¬
wechsel der Nadel wird man mitunter außer Fassung gesetzt, wenn diese Herren
und Damen jeden Brief mit einer Schilderung des Wetters eröffnen, und
von dieser Schilderung des Wetters gar nicht -wieder loskommen, wenn daS
Wetter ihre ganze Stimmung so vollständig determinirt, daß ihre Seele alle
Freiheit verliert, daß sie sich lediglich als ein krankhaftes Phänomen der phy¬
sischen Mächte darstellt. Diese Wetterbeobachtungen nehmen in dem vorlie¬
genden Briefwechsel etwa den vierten Theil deS Raumes ein. Wenn irgendwo
ein Gewitter ausbricht, gerathen die beiden Herren sofort in -eine Todesangst,
sie fürchten den Ausbruch eines Erdbebens, den Untergang der Welt, sie sehen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |