Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.ridor in Verbindung, auf welchem der Schloßkaplan neben dem unheimlichen In dem Städtchen war wenig Wohlstand, doch wußte sich jeder durch Von dem protestantischen Gesichtspunkte aus mögen die angeführten Wie es dem neuen Landesherrn gelingen mag, diese süddeutschen Naturen ridor in Verbindung, auf welchem der Schloßkaplan neben dem unheimlichen In dem Städtchen war wenig Wohlstand, doch wußte sich jeder durch Von dem protestantischen Gesichtspunkte aus mögen die angeführten Wie es dem neuen Landesherrn gelingen mag, diese süddeutschen Naturen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103898"/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> ridor in Verbindung, auf welchem der Schloßkaplan neben dem unheimlichen<lb/> Armensünderstübchen wohnte, wo früher Kapuziner die Maleficanten zum<lb/> Tode vorbereiten mußten. Es waren dumpfe, unheimliche Räumlichkeiten,<lb/> in deren Zugängen alte Folterwerkzeuge, Herenhemden, Todtentruhen und<lb/> anderes schauerliches Gerüche aufbewahrt wurde. Wilddiebe, Landfahrer,<lb/> Zänkische« Weiber und etwas zu derb sie zurechtweisende Männer waren<lb/> ihre gewöhnlichen Insassen, deren Strafe gewöhnlich in Prügeln, öffentlicher<lb/> Ausstellung im spanischen Mantel, einem eisenbeschlagenen faßähnlichen Ge¬<lb/> häuse, in welchem die Männer auf- und abgehen mußten, und für daS zar¬<lb/> tere Geschlecht im Einspänner in die Geige bestand, wobei Kopf und Hände<lb/> M hölzerne Klammern gefaßt wurden, welche Strafe besonders bei Keiserinnen,<lb/> die zu zweien hineinkämen, etwas sehr Posstrliches hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> In dem Städtchen war wenig Wohlstand, doch wußte sich jeder durch<lb/> ein kleines Handwerk, oder wenn das nicht gehen wollte, auf guter Leute<lb/> Unkosten zu ernähren. Dabei bauten die meisten einige Stückchen Feldes an,<lb/> hatten ein Kühlein oder doch eine Ziege im Stalle, und lebten fröhlich und<lb/> unbesorgt in den Tag hinein. Der Katholicismus, der gewiß großen Antheil<lb/> «n dieser Leichtblütigkeit hatte, zeigte sich hier in seiner mildesten, liebenswür¬<lb/> digsten Gestalt, und „leben und leben lassen" galt so ziemlich für alle.</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> Von dem protestantischen Gesichtspunkte aus mögen die angeführten<lb/> Charakterzüge eben nicht viel LobenswertheS enthalten, dem unbefangenen<lb/> Beobachter aber kann die Liebenswürdigkeit und innige Fröhlichkeit des, wenn<lb/> auch nicht grade auf einer hohen Stufe sittlicher Ausbildung stehenden Völk¬<lb/> chens nicht entgehen, und besonders wird ihn die Unbefangenheit und Treu¬<lb/> herzigkeit im täglichen Verkehr anziehen. Dabei findet sich häufig reges Stre¬<lb/> ben nach geistigem Erwerbe, auch bei dem weiblichen Geschlechte, und ein ge¬<lb/> wisses Geschick, sich in höheren Lebensverhältnissen zu bewegen, was mit den<lb/> künstlerischen Anlagen deö Volkes zusammenhängen mag, das besonders<lb/> Musikalisch begabt ist und seine Feldarbeiten häufig mit Gesang begleitet. —</p><lb/> <p xml:id="ID_687"> Wie es dem neuen Landesherrn gelingen mag, diese süddeutschen Naturen<lb/> in dem strammen nordischen Wesen aufgehen zu lassen, das wird erst die Folge<lb/> i°dren, wenn die leichtbeweglichen Gemüther zu einigem Bewußtsein ihrer<lb/> Lage gekommen sind. Jedenfalls liegt in dem Volke etwas Unbändiges, Ge¬<lb/> nußsüchtiges, zugleich aber auch etwas Kindliches, das sich an allem Neuen<lb/> begeistert, und die Güter dieser Welt, wenn sie mit Mühe und Arbeit errun¬<lb/> gen werden müssen, gering achtet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
ridor in Verbindung, auf welchem der Schloßkaplan neben dem unheimlichen
Armensünderstübchen wohnte, wo früher Kapuziner die Maleficanten zum
Tode vorbereiten mußten. Es waren dumpfe, unheimliche Räumlichkeiten,
in deren Zugängen alte Folterwerkzeuge, Herenhemden, Todtentruhen und
anderes schauerliches Gerüche aufbewahrt wurde. Wilddiebe, Landfahrer,
Zänkische« Weiber und etwas zu derb sie zurechtweisende Männer waren
ihre gewöhnlichen Insassen, deren Strafe gewöhnlich in Prügeln, öffentlicher
Ausstellung im spanischen Mantel, einem eisenbeschlagenen faßähnlichen Ge¬
häuse, in welchem die Männer auf- und abgehen mußten, und für daS zar¬
tere Geschlecht im Einspänner in die Geige bestand, wobei Kopf und Hände
M hölzerne Klammern gefaßt wurden, welche Strafe besonders bei Keiserinnen,
die zu zweien hineinkämen, etwas sehr Posstrliches hatte.
In dem Städtchen war wenig Wohlstand, doch wußte sich jeder durch
ein kleines Handwerk, oder wenn das nicht gehen wollte, auf guter Leute
Unkosten zu ernähren. Dabei bauten die meisten einige Stückchen Feldes an,
hatten ein Kühlein oder doch eine Ziege im Stalle, und lebten fröhlich und
unbesorgt in den Tag hinein. Der Katholicismus, der gewiß großen Antheil
«n dieser Leichtblütigkeit hatte, zeigte sich hier in seiner mildesten, liebenswür¬
digsten Gestalt, und „leben und leben lassen" galt so ziemlich für alle.
Von dem protestantischen Gesichtspunkte aus mögen die angeführten
Charakterzüge eben nicht viel LobenswertheS enthalten, dem unbefangenen
Beobachter aber kann die Liebenswürdigkeit und innige Fröhlichkeit des, wenn
auch nicht grade auf einer hohen Stufe sittlicher Ausbildung stehenden Völk¬
chens nicht entgehen, und besonders wird ihn die Unbefangenheit und Treu¬
herzigkeit im täglichen Verkehr anziehen. Dabei findet sich häufig reges Stre¬
ben nach geistigem Erwerbe, auch bei dem weiblichen Geschlechte, und ein ge¬
wisses Geschick, sich in höheren Lebensverhältnissen zu bewegen, was mit den
künstlerischen Anlagen deö Volkes zusammenhängen mag, das besonders
Musikalisch begabt ist und seine Feldarbeiten häufig mit Gesang begleitet. —
Wie es dem neuen Landesherrn gelingen mag, diese süddeutschen Naturen
in dem strammen nordischen Wesen aufgehen zu lassen, das wird erst die Folge
i°dren, wenn die leichtbeweglichen Gemüther zu einigem Bewußtsein ihrer
Lage gekommen sind. Jedenfalls liegt in dem Volke etwas Unbändiges, Ge¬
nußsüchtiges, zugleich aber auch etwas Kindliches, das sich an allem Neuen
begeistert, und die Güter dieser Welt, wenn sie mit Mühe und Arbeit errun¬
gen werden müssen, gering achtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |