Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.klapperte unaufhörlich die Rätsche, eine hölzerne Maschine, die wie eine Mühle Der Fürst hielt große Tafel mit seinen höhern Beamten und der Geist¬ klapperte unaufhörlich die Rätsche, eine hölzerne Maschine, die wie eine Mühle Der Fürst hielt große Tafel mit seinen höhern Beamten und der Geist¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103895"/> <p xml:id="ID_675" prev="#ID_674"> klapperte unaufhörlich die Rätsche, eine hölzerne Maschine, die wie eine Mühle<lb/> gedreht wurde und mit Klöppeln versehen war, die auf ein Bret schlugen.<lb/> Die alten Soldaten auf der Schloßwache hielten das Gewehr umgekehrt im<lb/> Arme, in der Kirche wurde vom Morgen bis in die Nacht gebetet, und in den<lb/> Gassen wars wie ausgefegt; die Kinder wurden im Hause gehalten und alles<lb/> was Geräusch machte, wurde vermieden. Desto lauter war aber die Freude,<lb/> wenn Samstags beim Allelluja die Glocken zusammenklangen, die Klingel am<lb/> Altar hell einstimmte und die Buben mit dem geweihten Holze durch daS<lb/> Städtchen rannten und die blitzabwendenden Scheite in den Häusern vertheil¬<lb/> ten. Am Ostertage war die Kirche hell und glänzend aus ihrer schwarzen<lb/> Verhüllung geschält; auf dem Hochaltare stand das Osterlamm mit der Sieges¬<lb/> fahne und davor die prächtigen blumenbesteckten, von bunten Eiern umge¬<lb/> benen Schinken. Die Lämmer aus Butter geformt, mit feiner Wolle von<lb/> demselben Material kunstreich überkleidet, auf einem Untersatz von gehackten<lb/> frischen grünen Kräutern, hartgesottenen Eiern, welche in Gelb und Weiß mit<lb/> Grün untermischt, mustvische Schnörkel bildeten; alle diese Speisen, deren<lb/> schönste und bunteste aus dem Schlosse kamen, wurden vor dem Hochamte<lb/> geweiht und mit Andacht von Mägden und Kindern heimgetragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_676" next="#ID_677"> Der Fürst hielt große Tafel mit seinen höhern Beamten und der Geist¬<lb/> lichkeit, wobei die geweihten Gerichte aufgetragen wurden. Am Montag fand<lb/> das Eierlesen statt; ein Bursche hatte die Aufgabe, eine Anzahl Eier, die in<lb/> einer langen Reihe lagen, auf- und abrennend in einen Korb zu sammeln,<lb/> während ein anderer eine gewisse Wegstrecke durchlaufend auf den Festplatz<lb/> zurückkehren mußte; wer seine Aufgabe zuerst löste, war Sieger, und erhielt<lb/> die Eier, die zu ungeheuren Kuchen verbacken wurden, an denen sämmtliche<lb/> Jugend Theil nahm. Jetzt findet sich diese Frühlingsfeier nur noch hin und<lb/> wieder, auf eineck entlegenen Dorfe. Das Jahresfest eines Heiligen, von ziemlich<lb/> neuem Datum, der ein BürgerSkind aus dem Städtchen war, als Kapuziner<lb/> die reformirten Graubündner zur wahren Kirche zurückführen wollte, und von<lb/> ihnen erschlagen wurde, bot gleichfalls Veranlassung zu großen Feierlichkeiten.<lb/> Am Vorabend wurde statt der Abendglocke aus allen Kräften eine Viertelstunve<lb/> lang zusammengeläutet, und dann aus Feldstücken und Böllern geschossen, daß<lb/> Feld und Wald erdröhnte. Mit Anbruch des Tages wiederholte sich Geläute<lb/> und Geschützesdonner und von allen Seiten strömte das Landvolk herbei.<lb/> Irgend ein ausgezeichneter Kanzelredner wurde von dem Fürsten von weitem<lb/> her zur Verherrlichung dieses großen Tages eingeladen, um die Predigt ab¬<lb/> zuhalten und dem Volke das Glück zu preisen, einen so heiligen Mitbürger zu<lb/> besitzen. Die Wiege des Heiligen stand in einem Schranke der Kirche, wo sie von<lb/> Hunderten von Frauen und Kindern berührt wurde. Erstere hielten sich den<lb/> Bogen derselben, der an einer schweren Eisenkette befestigt war, über den Kops,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
klapperte unaufhörlich die Rätsche, eine hölzerne Maschine, die wie eine Mühle
gedreht wurde und mit Klöppeln versehen war, die auf ein Bret schlugen.
Die alten Soldaten auf der Schloßwache hielten das Gewehr umgekehrt im
Arme, in der Kirche wurde vom Morgen bis in die Nacht gebetet, und in den
Gassen wars wie ausgefegt; die Kinder wurden im Hause gehalten und alles
was Geräusch machte, wurde vermieden. Desto lauter war aber die Freude,
wenn Samstags beim Allelluja die Glocken zusammenklangen, die Klingel am
Altar hell einstimmte und die Buben mit dem geweihten Holze durch daS
Städtchen rannten und die blitzabwendenden Scheite in den Häusern vertheil¬
ten. Am Ostertage war die Kirche hell und glänzend aus ihrer schwarzen
Verhüllung geschält; auf dem Hochaltare stand das Osterlamm mit der Sieges¬
fahne und davor die prächtigen blumenbesteckten, von bunten Eiern umge¬
benen Schinken. Die Lämmer aus Butter geformt, mit feiner Wolle von
demselben Material kunstreich überkleidet, auf einem Untersatz von gehackten
frischen grünen Kräutern, hartgesottenen Eiern, welche in Gelb und Weiß mit
Grün untermischt, mustvische Schnörkel bildeten; alle diese Speisen, deren
schönste und bunteste aus dem Schlosse kamen, wurden vor dem Hochamte
geweiht und mit Andacht von Mägden und Kindern heimgetragen.
Der Fürst hielt große Tafel mit seinen höhern Beamten und der Geist¬
lichkeit, wobei die geweihten Gerichte aufgetragen wurden. Am Montag fand
das Eierlesen statt; ein Bursche hatte die Aufgabe, eine Anzahl Eier, die in
einer langen Reihe lagen, auf- und abrennend in einen Korb zu sammeln,
während ein anderer eine gewisse Wegstrecke durchlaufend auf den Festplatz
zurückkehren mußte; wer seine Aufgabe zuerst löste, war Sieger, und erhielt
die Eier, die zu ungeheuren Kuchen verbacken wurden, an denen sämmtliche
Jugend Theil nahm. Jetzt findet sich diese Frühlingsfeier nur noch hin und
wieder, auf eineck entlegenen Dorfe. Das Jahresfest eines Heiligen, von ziemlich
neuem Datum, der ein BürgerSkind aus dem Städtchen war, als Kapuziner
die reformirten Graubündner zur wahren Kirche zurückführen wollte, und von
ihnen erschlagen wurde, bot gleichfalls Veranlassung zu großen Feierlichkeiten.
Am Vorabend wurde statt der Abendglocke aus allen Kräften eine Viertelstunve
lang zusammengeläutet, und dann aus Feldstücken und Böllern geschossen, daß
Feld und Wald erdröhnte. Mit Anbruch des Tages wiederholte sich Geläute
und Geschützesdonner und von allen Seiten strömte das Landvolk herbei.
Irgend ein ausgezeichneter Kanzelredner wurde von dem Fürsten von weitem
her zur Verherrlichung dieses großen Tages eingeladen, um die Predigt ab¬
zuhalten und dem Volke das Glück zu preisen, einen so heiligen Mitbürger zu
besitzen. Die Wiege des Heiligen stand in einem Schranke der Kirche, wo sie von
Hunderten von Frauen und Kindern berührt wurde. Erstere hielten sich den
Bogen derselben, der an einer schweren Eisenkette befestigt war, über den Kops,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |