Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr ein über 5000 Schisse sind, welche mehr oder minder diesen lästigen Zoll¬
vorschriften sich zu unterwerfen haben, so wie daß die Ankunft dieser Schiffe
sich durchschnittlich auf einen Zeitraum von etwa neun Monaten des Jahres
erstreckt, so daß auf jeden einzelnen Monat gut 555, auf jeden Tag durch¬
schnittlich 17 bis 18 aufsegelnde Schiffe kommen, endlich aber, daß hinter die¬
sem Durchschnitt oft ganze Reihen von Tagen conträren Windes wegen zurück¬
bleiben und dafür für andere Tage und Wochen die Zahl der aufsegelnden
Schiffe sich auf das Doppelte und mehr häuft, und man begreift, welche/Ver¬
zögerungen in der Zollabfertigung, der Erlangung der Befugnis; zum Löschen
u. f. w. u. s. w. daraus noch überdies als unvermeidlich hervorgehen müssen.

Was nun aber endlich die in bestimmten Zahlen meßbare Benachtheiligung
des Handels durch den Staber Zoll betrifft, so ergibt dieselbe sich zunächst aus
den Einnahmen, welche Hannover aus diesem Zolle zuflössen. Dieselben waren

1845 . .. . 206,138 Thaler
1846 . .. . 179,073 "
1847 . .. . 195,667 "
1848 . .. . 171,413 "
1849 . .. . 168.972 "
1850 . .. . 201,343 "
1861 . .. . 211,861 "
1852 . .. . 219,614 "

und somit in einem Zeitraume von 8 Jahren zusammen über 1^2 Millionen
Thaler. Um eine so große Summe vertheuerte also effectiv der Staber Zoll
die Elbeimporten der angegebenen Zeitdauer, entzog sie der Capitalersparniß
des betreffenden, Consumentenkrcises und verminderte um ihren Betrag die
Productionsmittel desselben.

Es erübrigt schließlich nur noch, in kurzem der Modalitäten solcher Be¬
seitigung zu gedenken. -- Von vornherein wird hier das in der Sundzollfragc
geschaffene Präcedenz nicht unberücksichtigt bleibe" dürfen, und einen nicht
minder deutlichen Hinweis auf den einzuschlagenden Weg bietet vielleicht die
Nothwendigkeit gemeinschaftlichen und einigen Zusammenwirkens aller Belhei-
Uzten. Hierzu muß vor allem ein gemeinsamer Ausgangspunkt gewonnen
werden, und ein solcher läßt sich, da der hannoverschen Zollforderung gegen¬
über die juristische Verbindlichkeit der verschiedenen Staaten eine durchaus
verschiedene ist, auf dem Boden des formellen Rechts nicht gewinnen. Wo
die deutschen Elbuferstaaten durch specielle und ausdrückliche Verträge gebunden
sind, hat der Staber Zoll gegen Frankreich, die Vereinigten Staaten, England,
sobald es seinen Vertrag vom Jahre 1844 kündigt, Holland, Spanien u. s. w!
im besten Falle nur daraus precäre Rechtstitel. Während jene also zu keiner
andern Beseitigung, als durch Auszahlung des-vollen Capitals befugt sein


Jahr ein über 5000 Schisse sind, welche mehr oder minder diesen lästigen Zoll¬
vorschriften sich zu unterwerfen haben, so wie daß die Ankunft dieser Schiffe
sich durchschnittlich auf einen Zeitraum von etwa neun Monaten des Jahres
erstreckt, so daß auf jeden einzelnen Monat gut 555, auf jeden Tag durch¬
schnittlich 17 bis 18 aufsegelnde Schiffe kommen, endlich aber, daß hinter die¬
sem Durchschnitt oft ganze Reihen von Tagen conträren Windes wegen zurück¬
bleiben und dafür für andere Tage und Wochen die Zahl der aufsegelnden
Schiffe sich auf das Doppelte und mehr häuft, und man begreift, welche/Ver¬
zögerungen in der Zollabfertigung, der Erlangung der Befugnis; zum Löschen
u. f. w. u. s. w. daraus noch überdies als unvermeidlich hervorgehen müssen.

Was nun aber endlich die in bestimmten Zahlen meßbare Benachtheiligung
des Handels durch den Staber Zoll betrifft, so ergibt dieselbe sich zunächst aus
den Einnahmen, welche Hannover aus diesem Zolle zuflössen. Dieselben waren

1845 . .. . 206,138 Thaler
1846 . .. . 179,073 „
1847 . .. . 195,667 „
1848 . .. . 171,413 „
1849 . .. . 168.972 „
1850 . .. . 201,343 „
1861 . .. . 211,861 „
1852 . .. . 219,614 „

und somit in einem Zeitraume von 8 Jahren zusammen über 1^2 Millionen
Thaler. Um eine so große Summe vertheuerte also effectiv der Staber Zoll
die Elbeimporten der angegebenen Zeitdauer, entzog sie der Capitalersparniß
des betreffenden, Consumentenkrcises und verminderte um ihren Betrag die
Productionsmittel desselben.

Es erübrigt schließlich nur noch, in kurzem der Modalitäten solcher Be¬
seitigung zu gedenken. — Von vornherein wird hier das in der Sundzollfragc
geschaffene Präcedenz nicht unberücksichtigt bleibe» dürfen, und einen nicht
minder deutlichen Hinweis auf den einzuschlagenden Weg bietet vielleicht die
Nothwendigkeit gemeinschaftlichen und einigen Zusammenwirkens aller Belhei-
Uzten. Hierzu muß vor allem ein gemeinsamer Ausgangspunkt gewonnen
werden, und ein solcher läßt sich, da der hannoverschen Zollforderung gegen¬
über die juristische Verbindlichkeit der verschiedenen Staaten eine durchaus
verschiedene ist, auf dem Boden des formellen Rechts nicht gewinnen. Wo
die deutschen Elbuferstaaten durch specielle und ausdrückliche Verträge gebunden
sind, hat der Staber Zoll gegen Frankreich, die Vereinigten Staaten, England,
sobald es seinen Vertrag vom Jahre 1844 kündigt, Holland, Spanien u. s. w!
im besten Falle nur daraus precäre Rechtstitel. Während jene also zu keiner
andern Beseitigung, als durch Auszahlung des-vollen Capitals befugt sein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103783"/>
          <p xml:id="ID_345" prev="#ID_344"> Jahr ein über 5000 Schisse sind, welche mehr oder minder diesen lästigen Zoll¬<lb/>
vorschriften sich zu unterwerfen haben, so wie daß die Ankunft dieser Schiffe<lb/>
sich durchschnittlich auf einen Zeitraum von etwa neun Monaten des Jahres<lb/>
erstreckt, so daß auf jeden einzelnen Monat gut 555, auf jeden Tag durch¬<lb/>
schnittlich 17 bis 18 aufsegelnde Schiffe kommen, endlich aber, daß hinter die¬<lb/>
sem Durchschnitt oft ganze Reihen von Tagen conträren Windes wegen zurück¬<lb/>
bleiben und dafür für andere Tage und Wochen die Zahl der aufsegelnden<lb/>
Schiffe sich auf das Doppelte und mehr häuft, und man begreift, welche/Ver¬<lb/>
zögerungen in der Zollabfertigung, der Erlangung der Befugnis; zum Löschen<lb/>
u. f. w. u. s. w. daraus noch überdies als unvermeidlich hervorgehen müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_346" next="#ID_347"> Was nun aber endlich die in bestimmten Zahlen meßbare Benachtheiligung<lb/>
des Handels durch den Staber Zoll betrifft, so ergibt dieselbe sich zunächst aus<lb/>
den Einnahmen, welche Hannover aus diesem Zolle zuflössen. Dieselben waren</p><lb/>
          <list>
            <item> 1845  . ..  .  206,138 Thaler</item>
            <item> 1846  . ..  .  179,073 &#x201E;</item>
            <item> 1847  . ..  .  195,667 &#x201E;</item>
            <item> 1848  . ..  .  171,413 &#x201E;</item>
            <item> 1849  . ..  .  168.972 &#x201E;</item>
            <item> 1850  . ..  .  201,343 &#x201E;</item>
            <item> 1861  . ..  .  211,861 &#x201E;</item>
            <item> 1852  . ..  .  219,614 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_347" prev="#ID_346"> und somit in einem Zeitraume von 8 Jahren zusammen über 1^2 Millionen<lb/>
Thaler. Um eine so große Summe vertheuerte also effectiv der Staber Zoll<lb/>
die Elbeimporten der angegebenen Zeitdauer, entzog sie der Capitalersparniß<lb/>
des betreffenden, Consumentenkrcises und verminderte um ihren Betrag die<lb/>
Productionsmittel desselben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_348" next="#ID_349"> Es erübrigt schließlich nur noch, in kurzem der Modalitäten solcher Be¬<lb/>
seitigung zu gedenken. &#x2014; Von vornherein wird hier das in der Sundzollfragc<lb/>
geschaffene Präcedenz nicht unberücksichtigt bleibe» dürfen, und einen nicht<lb/>
minder deutlichen Hinweis auf den einzuschlagenden Weg bietet vielleicht die<lb/>
Nothwendigkeit gemeinschaftlichen und einigen Zusammenwirkens aller Belhei-<lb/>
Uzten. Hierzu muß vor allem ein gemeinsamer Ausgangspunkt gewonnen<lb/>
werden, und ein solcher läßt sich, da der hannoverschen Zollforderung gegen¬<lb/>
über die juristische Verbindlichkeit der verschiedenen Staaten eine durchaus<lb/>
verschiedene ist, auf dem Boden des formellen Rechts nicht gewinnen. Wo<lb/>
die deutschen Elbuferstaaten durch specielle und ausdrückliche Verträge gebunden<lb/>
sind, hat der Staber Zoll gegen Frankreich, die Vereinigten Staaten, England,<lb/>
sobald es seinen Vertrag vom Jahre 1844 kündigt, Holland, Spanien u. s. w!<lb/>
im besten Falle nur daraus precäre Rechtstitel. Während jene also zu keiner<lb/>
andern Beseitigung, als durch Auszahlung des-vollen Capitals befugt sein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Jahr ein über 5000 Schisse sind, welche mehr oder minder diesen lästigen Zoll¬ vorschriften sich zu unterwerfen haben, so wie daß die Ankunft dieser Schiffe sich durchschnittlich auf einen Zeitraum von etwa neun Monaten des Jahres erstreckt, so daß auf jeden einzelnen Monat gut 555, auf jeden Tag durch¬ schnittlich 17 bis 18 aufsegelnde Schiffe kommen, endlich aber, daß hinter die¬ sem Durchschnitt oft ganze Reihen von Tagen conträren Windes wegen zurück¬ bleiben und dafür für andere Tage und Wochen die Zahl der aufsegelnden Schiffe sich auf das Doppelte und mehr häuft, und man begreift, welche/Ver¬ zögerungen in der Zollabfertigung, der Erlangung der Befugnis; zum Löschen u. f. w. u. s. w. daraus noch überdies als unvermeidlich hervorgehen müssen. Was nun aber endlich die in bestimmten Zahlen meßbare Benachtheiligung des Handels durch den Staber Zoll betrifft, so ergibt dieselbe sich zunächst aus den Einnahmen, welche Hannover aus diesem Zolle zuflössen. Dieselben waren 1845 . .. . 206,138 Thaler 1846 . .. . 179,073 „ 1847 . .. . 195,667 „ 1848 . .. . 171,413 „ 1849 . .. . 168.972 „ 1850 . .. . 201,343 „ 1861 . .. . 211,861 „ 1852 . .. . 219,614 „ und somit in einem Zeitraume von 8 Jahren zusammen über 1^2 Millionen Thaler. Um eine so große Summe vertheuerte also effectiv der Staber Zoll die Elbeimporten der angegebenen Zeitdauer, entzog sie der Capitalersparniß des betreffenden, Consumentenkrcises und verminderte um ihren Betrag die Productionsmittel desselben. Es erübrigt schließlich nur noch, in kurzem der Modalitäten solcher Be¬ seitigung zu gedenken. — Von vornherein wird hier das in der Sundzollfragc geschaffene Präcedenz nicht unberücksichtigt bleibe» dürfen, und einen nicht minder deutlichen Hinweis auf den einzuschlagenden Weg bietet vielleicht die Nothwendigkeit gemeinschaftlichen und einigen Zusammenwirkens aller Belhei- Uzten. Hierzu muß vor allem ein gemeinsamer Ausgangspunkt gewonnen werden, und ein solcher läßt sich, da der hannoverschen Zollforderung gegen¬ über die juristische Verbindlichkeit der verschiedenen Staaten eine durchaus verschiedene ist, auf dem Boden des formellen Rechts nicht gewinnen. Wo die deutschen Elbuferstaaten durch specielle und ausdrückliche Verträge gebunden sind, hat der Staber Zoll gegen Frankreich, die Vereinigten Staaten, England, sobald es seinen Vertrag vom Jahre 1844 kündigt, Holland, Spanien u. s. w! im besten Falle nur daraus precäre Rechtstitel. Während jene also zu keiner andern Beseitigung, als durch Auszahlung des-vollen Capitals befugt sein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/116
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/116>, abgerufen am 08.01.2025.