Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Buchs charakterisirt die Zeit seines Entstehens. -- Gleich darauf verheirathete
sie sich mit einem Generaleinnchmer, Herrn Gav, mit dem sie in Aachen
wohnte, wo es nicht an Marschällen und Schriftstellern fehlte, mit denen sie in
geistreichen Epigrammen wetteiferte. Unter den letztern standen ihr am nächsten
Duval, Lemercier und Picard, damals gefeierte Größen.

Ihr zweiter Roman, l.coule 6e NontKrc-us", 1813, ist ein sehr bedeuten¬
der Fortschritt. Er ist gut componirt und reich an geschickten Lebensbeobach¬
tungen. Die Heldin hat eine lebhafte Einbildungskraft, sie haßt das Mittel¬
mäßige und will entweder angebetet oder ignorirt sein. Sie findet einen
passenden Gegenstand der Leidenschaft, ihr Vater, ein Mann von Welt, heilt
sie von den Thorheiten derselben, indem er die beiden Liebenden auf eine
längere Zeit zusammenführt. Sie langweilen sich miteinander, und Leonie
lernt allmälig ihrer Einbildungskraft den Zügel anlegen. "Man wird so ge¬
demüthigt," bemerkt sie, "in dem geliebten Gegenstand einen Zug von Mittel¬
mäßigkeit zu entdecken, daß im Verdruß, den man darüber empfindet, mehr
Scham als Bedauern liegt." Sie entdeckt sehr richtig, daß in jener lebhaften
Einbildungskraft die Hauptquelle der Koketterie liegt. I^os lvmmos, luUii-
tuee8 aux elo^es, aux pr"te8ta>ion8 ac teuclresse, ant eelu cle maliieueeax
' qu'sllvs, us peuvent, supporter In PKN5VS u'vero inäilkvrslltLs wöu,s KUX
"Mi Joel intvressvnt In noir". I.v "Ivpit <in'oll"s su rks"filtert lus vo""1"it
"ouvvllt u siürs, pour plcuru, "tu" t'ruis vxaxvrvs qui los cumprolnutlunt se
bien qu'elles ne savent plus comment rvtroKraäsr, vt dienent-olws so Irouveut
kNAatzve" San" Ävcne es moiuäre sentimvnt nvnr vxous"., .In vrois que
pe Iravers 6v in" paullo c" kön pominvltro plus 6v kaute" czuu tonlos los louff
cle l'amour. Indem sie so die Schwachen ihrer eigenen Einbildungskraft durch¬
schaut, lernt sie die Prosa des Lebens richtig würdigen. Es ist die Moral,
die Scribe in allen seinen Komödien durchführt, wie auch Mad. Gav in der
Widmung an ihre Tochter sagt:


Inns s-igo vn les nrojvts" s"us ruso^ "ans etkorts,
'tu in'"s tüissö te soin "In bonlivur t!e U> vio.
I^e elicilx >>i! cet c!noux t>ni äevuil. lo ebvrir
^ nil, ^nclevssv lUt eontin nar l,ol-ultimo.
N ^,.>U ^i><!>>il,i ^ nil ^" >!^I^u^

Hatte sich früher die Verfasserin der Frau von Stank sehr eifrig an¬
genommen, so sieht man doch, daß sie von einem sehr verschiedenen Motiv
ausging. Es ist nicht die Leidenschaft und der Enthusiasmus, den sie feiert,
sondern der gesunde Menschenverstand.

Der dritte Roman, /^natvls (181S), ist eine Caprice. Der Held ist ein
Taubstummer, um dessen willen die schöne Valentine die Fingersprache lernt
und ihn auch wirklich heirathet.-- Viel wichtiger ist der folgende: l.e,s mulkeurs
et'net amunt Iiumuux (1818--1823), Der Held ist ein Kammerdiener, der


Buchs charakterisirt die Zeit seines Entstehens. — Gleich darauf verheirathete
sie sich mit einem Generaleinnchmer, Herrn Gav, mit dem sie in Aachen
wohnte, wo es nicht an Marschällen und Schriftstellern fehlte, mit denen sie in
geistreichen Epigrammen wetteiferte. Unter den letztern standen ihr am nächsten
Duval, Lemercier und Picard, damals gefeierte Größen.

Ihr zweiter Roman, l.coule 6e NontKrc-us», 1813, ist ein sehr bedeuten¬
der Fortschritt. Er ist gut componirt und reich an geschickten Lebensbeobach¬
tungen. Die Heldin hat eine lebhafte Einbildungskraft, sie haßt das Mittel¬
mäßige und will entweder angebetet oder ignorirt sein. Sie findet einen
passenden Gegenstand der Leidenschaft, ihr Vater, ein Mann von Welt, heilt
sie von den Thorheiten derselben, indem er die beiden Liebenden auf eine
längere Zeit zusammenführt. Sie langweilen sich miteinander, und Leonie
lernt allmälig ihrer Einbildungskraft den Zügel anlegen. „Man wird so ge¬
demüthigt," bemerkt sie, „in dem geliebten Gegenstand einen Zug von Mittel¬
mäßigkeit zu entdecken, daß im Verdruß, den man darüber empfindet, mehr
Scham als Bedauern liegt." Sie entdeckt sehr richtig, daß in jener lebhaften
Einbildungskraft die Hauptquelle der Koketterie liegt. I^os lvmmos, luUii-
tuee8 aux elo^es, aux pr»te8ta>ion8 ac teuclresse, ant eelu cle maliieueeax
' qu'sllvs, us peuvent, supporter In PKN5VS u'vero inäilkvrslltLs wöu,s KUX
»Mi Joel intvressvnt In noir«. I.v »Ivpit <in'oll«s su rks»filtert lus vo»»1»it
»ouvvllt u siürs, pour plcuru, »tu« t'ruis vxaxvrvs qui los cumprolnutlunt se
bien qu'elles ne savent plus comment rvtroKraäsr, vt dienent-olws so Irouveut
kNAatzve» San« Ävcne es moiuäre sentimvnt nvnr vxous«., .In vrois que
pe Iravers 6v in» paullo c» kön pominvltro plus 6v kaute« czuu tonlos los louff
cle l'amour. Indem sie so die Schwachen ihrer eigenen Einbildungskraft durch¬
schaut, lernt sie die Prosa des Lebens richtig würdigen. Es ist die Moral,
die Scribe in allen seinen Komödien durchführt, wie auch Mad. Gav in der
Widmung an ihre Tochter sagt:


Inns s-igo vn les nrojvts» s»us ruso^ «ans etkorts,
'tu in'»s tüissö te soin «In bonlivur t!e U> vio.
I^e elicilx >>i! cet c!noux t>ni äevuil. lo ebvrir
^ nil, ^nclevssv lUt eontin nar l,ol-ultimo.
N ^,.>U ^i><!>>il,i ^ nil ^« >!^I^u^

Hatte sich früher die Verfasserin der Frau von Stank sehr eifrig an¬
genommen, so sieht man doch, daß sie von einem sehr verschiedenen Motiv
ausging. Es ist nicht die Leidenschaft und der Enthusiasmus, den sie feiert,
sondern der gesunde Menschenverstand.

Der dritte Roman, /^natvls (181S), ist eine Caprice. Der Held ist ein
Taubstummer, um dessen willen die schöne Valentine die Fingersprache lernt
und ihn auch wirklich heirathet.— Viel wichtiger ist der folgende: l.e,s mulkeurs
et'net amunt Iiumuux (1818—1823), Der Held ist ein Kammerdiener, der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103773"/>
          <p xml:id="ID_314" prev="#ID_313"> Buchs charakterisirt die Zeit seines Entstehens. &#x2014; Gleich darauf verheirathete<lb/>
sie sich mit einem Generaleinnchmer, Herrn Gav, mit dem sie in Aachen<lb/>
wohnte, wo es nicht an Marschällen und Schriftstellern fehlte, mit denen sie in<lb/>
geistreichen Epigrammen wetteiferte. Unter den letztern standen ihr am nächsten<lb/>
Duval, Lemercier und Picard, damals gefeierte Größen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_315"> Ihr zweiter Roman, l.coule 6e NontKrc-us», 1813, ist ein sehr bedeuten¬<lb/>
der Fortschritt. Er ist gut componirt und reich an geschickten Lebensbeobach¬<lb/>
tungen. Die Heldin hat eine lebhafte Einbildungskraft, sie haßt das Mittel¬<lb/>
mäßige und will entweder angebetet oder ignorirt sein. Sie findet einen<lb/>
passenden Gegenstand der Leidenschaft, ihr Vater, ein Mann von Welt, heilt<lb/>
sie von den Thorheiten derselben, indem er die beiden Liebenden auf eine<lb/>
längere Zeit zusammenführt. Sie langweilen sich miteinander, und Leonie<lb/>
lernt allmälig ihrer Einbildungskraft den Zügel anlegen. &#x201E;Man wird so ge¬<lb/>
demüthigt," bemerkt sie, &#x201E;in dem geliebten Gegenstand einen Zug von Mittel¬<lb/>
mäßigkeit zu entdecken, daß im Verdruß, den man darüber empfindet, mehr<lb/>
Scham als Bedauern liegt." Sie entdeckt sehr richtig, daß in jener lebhaften<lb/>
Einbildungskraft die Hauptquelle der Koketterie liegt. I^os lvmmos, luUii-<lb/>
tuee8 aux elo^es, aux pr»te8ta&gt;ion8 ac teuclresse, ant eelu cle maliieueeax<lb/>
' qu'sllvs, us peuvent, supporter In PKN5VS u'vero inäilkvrslltLs wöu,s KUX<lb/>
»Mi Joel intvressvnt In noir«. I.v »Ivpit &lt;in'oll«s su rks»filtert lus vo»»1»it<lb/>
»ouvvllt u siürs, pour plcuru, »tu« t'ruis vxaxvrvs qui los cumprolnutlunt se<lb/>
bien qu'elles ne savent plus comment rvtroKraäsr, vt dienent-olws so Irouveut<lb/>
kNAatzve» San« Ävcne es moiuäre sentimvnt nvnr vxous«., .In vrois que<lb/>
pe Iravers 6v in» paullo c» kön pominvltro plus 6v kaute« czuu tonlos los louff<lb/>
cle l'amour. Indem sie so die Schwachen ihrer eigenen Einbildungskraft durch¬<lb/>
schaut, lernt sie die Prosa des Lebens richtig würdigen. Es ist die Moral,<lb/>
die Scribe in allen seinen Komödien durchführt, wie auch Mad. Gav in der<lb/>
Widmung an ihre Tochter sagt:</p><lb/>
          <quote> Inns s-igo vn les nrojvts» s»us ruso^ «ans etkorts,<lb/>
'tu in'»s tüissö te soin «In bonlivur t!e U&gt; vio.<lb/>
I^e elicilx &gt;&gt;i! cet c!noux t&gt;ni äevuil. lo ebvrir<lb/>
^ nil, ^nclevssv lUt eontin nar l,ol-ultimo.<lb/>
N  ^,.&gt;U  ^i&gt;&lt;!&gt;&gt;il,i ^ nil ^«  &gt;!^I^u^</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_316"> Hatte sich früher die Verfasserin der Frau von Stank sehr eifrig an¬<lb/>
genommen, so sieht man doch, daß sie von einem sehr verschiedenen Motiv<lb/>
ausging. Es ist nicht die Leidenschaft und der Enthusiasmus, den sie feiert,<lb/>
sondern der gesunde Menschenverstand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Der dritte Roman, /^natvls (181S), ist eine Caprice. Der Held ist ein<lb/>
Taubstummer, um dessen willen die schöne Valentine die Fingersprache lernt<lb/>
und ihn auch wirklich heirathet.&#x2014; Viel wichtiger ist der folgende: l.e,s mulkeurs<lb/>
et'net amunt Iiumuux (1818&#x2014;1823),  Der Held ist ein Kammerdiener, der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] Buchs charakterisirt die Zeit seines Entstehens. — Gleich darauf verheirathete sie sich mit einem Generaleinnchmer, Herrn Gav, mit dem sie in Aachen wohnte, wo es nicht an Marschällen und Schriftstellern fehlte, mit denen sie in geistreichen Epigrammen wetteiferte. Unter den letztern standen ihr am nächsten Duval, Lemercier und Picard, damals gefeierte Größen. Ihr zweiter Roman, l.coule 6e NontKrc-us», 1813, ist ein sehr bedeuten¬ der Fortschritt. Er ist gut componirt und reich an geschickten Lebensbeobach¬ tungen. Die Heldin hat eine lebhafte Einbildungskraft, sie haßt das Mittel¬ mäßige und will entweder angebetet oder ignorirt sein. Sie findet einen passenden Gegenstand der Leidenschaft, ihr Vater, ein Mann von Welt, heilt sie von den Thorheiten derselben, indem er die beiden Liebenden auf eine längere Zeit zusammenführt. Sie langweilen sich miteinander, und Leonie lernt allmälig ihrer Einbildungskraft den Zügel anlegen. „Man wird so ge¬ demüthigt," bemerkt sie, „in dem geliebten Gegenstand einen Zug von Mittel¬ mäßigkeit zu entdecken, daß im Verdruß, den man darüber empfindet, mehr Scham als Bedauern liegt." Sie entdeckt sehr richtig, daß in jener lebhaften Einbildungskraft die Hauptquelle der Koketterie liegt. I^os lvmmos, luUii- tuee8 aux elo^es, aux pr»te8ta>ion8 ac teuclresse, ant eelu cle maliieueeax ' qu'sllvs, us peuvent, supporter In PKN5VS u'vero inäilkvrslltLs wöu,s KUX »Mi Joel intvressvnt In noir«. I.v »Ivpit <in'oll«s su rks»filtert lus vo»»1»it »ouvvllt u siürs, pour plcuru, »tu« t'ruis vxaxvrvs qui los cumprolnutlunt se bien qu'elles ne savent plus comment rvtroKraäsr, vt dienent-olws so Irouveut kNAatzve» San« Ävcne es moiuäre sentimvnt nvnr vxous«., .In vrois que pe Iravers 6v in» paullo c» kön pominvltro plus 6v kaute« czuu tonlos los louff cle l'amour. Indem sie so die Schwachen ihrer eigenen Einbildungskraft durch¬ schaut, lernt sie die Prosa des Lebens richtig würdigen. Es ist die Moral, die Scribe in allen seinen Komödien durchführt, wie auch Mad. Gav in der Widmung an ihre Tochter sagt: Inns s-igo vn les nrojvts» s»us ruso^ «ans etkorts, 'tu in'»s tüissö te soin «In bonlivur t!e U> vio. I^e elicilx >>i! cet c!noux t>ni äevuil. lo ebvrir ^ nil, ^nclevssv lUt eontin nar l,ol-ultimo. N ^,.>U ^i><!>>il,i ^ nil ^« >!^I^u^ Hatte sich früher die Verfasserin der Frau von Stank sehr eifrig an¬ genommen, so sieht man doch, daß sie von einem sehr verschiedenen Motiv ausging. Es ist nicht die Leidenschaft und der Enthusiasmus, den sie feiert, sondern der gesunde Menschenverstand. Der dritte Roman, /^natvls (181S), ist eine Caprice. Der Held ist ein Taubstummer, um dessen willen die schöne Valentine die Fingersprache lernt und ihn auch wirklich heirathet.— Viel wichtiger ist der folgende: l.e,s mulkeurs et'net amunt Iiumuux (1818—1823), Der Held ist ein Kammerdiener, der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/106>, abgerufen am 09.01.2025.