Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

erkor. Herr Laguerronniere wollte seine Unparteilichkeit, seine Mäßigung an
allen Parteien üben und er wählte General Cavaignac, um die Genugthuung
zu haben, auch einen Republikaner mit seinem Lobe erfreuen zu können.




Deutsche Bildung unter Eschen und Letten.

Seitdem Kohl seine Reise durch die russischen Ostseeprovinzen, als Erst,
lingswerk seiner schriftstellerischen Thätigkeit veröffentlicht hat, ist viel ge¬
schrieben worden, um Deutschland über die Zustände und Verhältnisse dieser
dem deutschen Neichsverbande wol auf immer entrissenen Länder auf¬
zuklären. Man macht sich schon richtigere Begriffe von der Beschaffenheit
jener Ebenen, ihrer weiten, fruchtbaren Ackerflächen, begrenzt von elegischen
Birken- und düstern Nadelwaldungen, ihrer trostlosen Moräste, durchzogen von
trüb dahin schleichenden Flüssen und sumpfbekränzten Seen, ihrer flachen,
sandigen, nur am finnischen Busen rascher ansteigenden Küsten. Man kennt
die klimatischen Eigenthümlichkeiten dieser von keinem natürlichen Walle ge¬
schützten Grenze der gemäßigten Zone, ihren kurzen, heißen, die Arbeitskräfte
der Bewohner aufreibenden Sommer, den stürmischen, regnerischen Herbst,
den langen, kalten, seinem wetterwendischen deutschen Bruder unähnlichen
Winter, ihren kaum den Namen verdienenden Lenz; die magisch hellen Sommer¬
nächte, in denen der Vollmond um Mitternacht in dem Kampfe mit dem
Morgenroth unterliegt, die ewig dünkende, winterliche Dunkelheit, in der beim
röthlichen Scheine des Nordlichts der räuberische Wolf seine Streifzüge voll¬
bringt. Man ist endlich nicht mehr in dem Grade, wie sonst, den deutschen
Bewohnern dieser Gegenden entfremdet; man hört gern ihre vialektlose, reine
Sprache; man bewundert ihr ungezwungenes, feines Benehmen im geselligen
Leben; man schätzt, wenn man sie näher kennen lernt, ihre Biederkeit und
Gastfreundlichkeit; man weiß, daß ihre Bildung ganz auf deutschen Elementen
beruht und daß sie eifrig bemüht sind, hierin mit uns gleichen Schritt zu
halten, daß sie also auf der geistigen Seite noch fest zu uns stehen, und man
verzeiht ihnen dann, wenn sie aus Anhänglichkeit an altverbrieste Vorrechte
und aus Furcht vor den schwankenden Verhältnissen des Auslandes ihre starren
Satzungen und mangelhaften Einrichtungen den unsrigen weit vorziehen. Nur
einen wunden Fleck darf man nicht berühren, ohne Gefahr zu laufen, sie und
besonders ihre Vorfahren der politischen Kurzsichtigkeit und eines historischen
Unrechts zu beschuldigen: den Zustand ihrer hörigen Bauern. Auf den ersten
Blick freilich scheint eS von großer Humanität und christlicher Milde zu zeugen,


erkor. Herr Laguerronniere wollte seine Unparteilichkeit, seine Mäßigung an
allen Parteien üben und er wählte General Cavaignac, um die Genugthuung
zu haben, auch einen Republikaner mit seinem Lobe erfreuen zu können.




Deutsche Bildung unter Eschen und Letten.

Seitdem Kohl seine Reise durch die russischen Ostseeprovinzen, als Erst,
lingswerk seiner schriftstellerischen Thätigkeit veröffentlicht hat, ist viel ge¬
schrieben worden, um Deutschland über die Zustände und Verhältnisse dieser
dem deutschen Neichsverbande wol auf immer entrissenen Länder auf¬
zuklären. Man macht sich schon richtigere Begriffe von der Beschaffenheit
jener Ebenen, ihrer weiten, fruchtbaren Ackerflächen, begrenzt von elegischen
Birken- und düstern Nadelwaldungen, ihrer trostlosen Moräste, durchzogen von
trüb dahin schleichenden Flüssen und sumpfbekränzten Seen, ihrer flachen,
sandigen, nur am finnischen Busen rascher ansteigenden Küsten. Man kennt
die klimatischen Eigenthümlichkeiten dieser von keinem natürlichen Walle ge¬
schützten Grenze der gemäßigten Zone, ihren kurzen, heißen, die Arbeitskräfte
der Bewohner aufreibenden Sommer, den stürmischen, regnerischen Herbst,
den langen, kalten, seinem wetterwendischen deutschen Bruder unähnlichen
Winter, ihren kaum den Namen verdienenden Lenz; die magisch hellen Sommer¬
nächte, in denen der Vollmond um Mitternacht in dem Kampfe mit dem
Morgenroth unterliegt, die ewig dünkende, winterliche Dunkelheit, in der beim
röthlichen Scheine des Nordlichts der räuberische Wolf seine Streifzüge voll¬
bringt. Man ist endlich nicht mehr in dem Grade, wie sonst, den deutschen
Bewohnern dieser Gegenden entfremdet; man hört gern ihre vialektlose, reine
Sprache; man bewundert ihr ungezwungenes, feines Benehmen im geselligen
Leben; man schätzt, wenn man sie näher kennen lernt, ihre Biederkeit und
Gastfreundlichkeit; man weiß, daß ihre Bildung ganz auf deutschen Elementen
beruht und daß sie eifrig bemüht sind, hierin mit uns gleichen Schritt zu
halten, daß sie also auf der geistigen Seite noch fest zu uns stehen, und man
verzeiht ihnen dann, wenn sie aus Anhänglichkeit an altverbrieste Vorrechte
und aus Furcht vor den schwankenden Verhältnissen des Auslandes ihre starren
Satzungen und mangelhaften Einrichtungen den unsrigen weit vorziehen. Nur
einen wunden Fleck darf man nicht berühren, ohne Gefahr zu laufen, sie und
besonders ihre Vorfahren der politischen Kurzsichtigkeit und eines historischen
Unrechts zu beschuldigen: den Zustand ihrer hörigen Bauern. Auf den ersten
Blick freilich scheint eS von großer Humanität und christlicher Milde zu zeugen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103603"/>
          <p xml:id="ID_1619" prev="#ID_1618"> erkor. Herr Laguerronniere wollte seine Unparteilichkeit, seine Mäßigung an<lb/>
allen Parteien üben und er wählte General Cavaignac, um die Genugthuung<lb/>
zu haben, auch einen Republikaner mit seinem Lobe erfreuen zu können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Bildung unter Eschen und Letten.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> </head><lb/>
            <p xml:id="ID_1620" next="#ID_1621"> Seitdem Kohl seine Reise durch die russischen Ostseeprovinzen, als Erst,<lb/>
lingswerk seiner schriftstellerischen Thätigkeit veröffentlicht hat, ist viel ge¬<lb/>
schrieben worden, um Deutschland über die Zustände und Verhältnisse dieser<lb/>
dem deutschen Neichsverbande wol auf immer entrissenen Länder auf¬<lb/>
zuklären. Man macht sich schon richtigere Begriffe von der Beschaffenheit<lb/>
jener Ebenen, ihrer weiten, fruchtbaren Ackerflächen, begrenzt von elegischen<lb/>
Birken- und düstern Nadelwaldungen, ihrer trostlosen Moräste, durchzogen von<lb/>
trüb dahin schleichenden Flüssen und sumpfbekränzten Seen, ihrer flachen,<lb/>
sandigen, nur am finnischen Busen rascher ansteigenden Küsten. Man kennt<lb/>
die klimatischen Eigenthümlichkeiten dieser von keinem natürlichen Walle ge¬<lb/>
schützten Grenze der gemäßigten Zone, ihren kurzen, heißen, die Arbeitskräfte<lb/>
der Bewohner aufreibenden Sommer, den stürmischen, regnerischen Herbst,<lb/>
den langen, kalten, seinem wetterwendischen deutschen Bruder unähnlichen<lb/>
Winter, ihren kaum den Namen verdienenden Lenz; die magisch hellen Sommer¬<lb/>
nächte, in denen der Vollmond um Mitternacht in dem Kampfe mit dem<lb/>
Morgenroth unterliegt, die ewig dünkende, winterliche Dunkelheit, in der beim<lb/>
röthlichen Scheine des Nordlichts der räuberische Wolf seine Streifzüge voll¬<lb/>
bringt. Man ist endlich nicht mehr in dem Grade, wie sonst, den deutschen<lb/>
Bewohnern dieser Gegenden entfremdet; man hört gern ihre vialektlose, reine<lb/>
Sprache; man bewundert ihr ungezwungenes, feines Benehmen im geselligen<lb/>
Leben; man schätzt, wenn man sie näher kennen lernt, ihre Biederkeit und<lb/>
Gastfreundlichkeit; man weiß, daß ihre Bildung ganz auf deutschen Elementen<lb/>
beruht und daß sie eifrig bemüht sind, hierin mit uns gleichen Schritt zu<lb/>
halten, daß sie also auf der geistigen Seite noch fest zu uns stehen, und man<lb/>
verzeiht ihnen dann, wenn sie aus Anhänglichkeit an altverbrieste Vorrechte<lb/>
und aus Furcht vor den schwankenden Verhältnissen des Auslandes ihre starren<lb/>
Satzungen und mangelhaften Einrichtungen den unsrigen weit vorziehen. Nur<lb/>
einen wunden Fleck darf man nicht berühren, ohne Gefahr zu laufen, sie und<lb/>
besonders ihre Vorfahren der politischen Kurzsichtigkeit und eines historischen<lb/>
Unrechts zu beschuldigen: den Zustand ihrer hörigen Bauern. Auf den ersten<lb/>
Blick freilich scheint eS von großer Humanität und christlicher Milde zu zeugen,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] erkor. Herr Laguerronniere wollte seine Unparteilichkeit, seine Mäßigung an allen Parteien üben und er wählte General Cavaignac, um die Genugthuung zu haben, auch einen Republikaner mit seinem Lobe erfreuen zu können. Deutsche Bildung unter Eschen und Letten. Seitdem Kohl seine Reise durch die russischen Ostseeprovinzen, als Erst, lingswerk seiner schriftstellerischen Thätigkeit veröffentlicht hat, ist viel ge¬ schrieben worden, um Deutschland über die Zustände und Verhältnisse dieser dem deutschen Neichsverbande wol auf immer entrissenen Länder auf¬ zuklären. Man macht sich schon richtigere Begriffe von der Beschaffenheit jener Ebenen, ihrer weiten, fruchtbaren Ackerflächen, begrenzt von elegischen Birken- und düstern Nadelwaldungen, ihrer trostlosen Moräste, durchzogen von trüb dahin schleichenden Flüssen und sumpfbekränzten Seen, ihrer flachen, sandigen, nur am finnischen Busen rascher ansteigenden Küsten. Man kennt die klimatischen Eigenthümlichkeiten dieser von keinem natürlichen Walle ge¬ schützten Grenze der gemäßigten Zone, ihren kurzen, heißen, die Arbeitskräfte der Bewohner aufreibenden Sommer, den stürmischen, regnerischen Herbst, den langen, kalten, seinem wetterwendischen deutschen Bruder unähnlichen Winter, ihren kaum den Namen verdienenden Lenz; die magisch hellen Sommer¬ nächte, in denen der Vollmond um Mitternacht in dem Kampfe mit dem Morgenroth unterliegt, die ewig dünkende, winterliche Dunkelheit, in der beim röthlichen Scheine des Nordlichts der räuberische Wolf seine Streifzüge voll¬ bringt. Man ist endlich nicht mehr in dem Grade, wie sonst, den deutschen Bewohnern dieser Gegenden entfremdet; man hört gern ihre vialektlose, reine Sprache; man bewundert ihr ungezwungenes, feines Benehmen im geselligen Leben; man schätzt, wenn man sie näher kennen lernt, ihre Biederkeit und Gastfreundlichkeit; man weiß, daß ihre Bildung ganz auf deutschen Elementen beruht und daß sie eifrig bemüht sind, hierin mit uns gleichen Schritt zu halten, daß sie also auf der geistigen Seite noch fest zu uns stehen, und man verzeiht ihnen dann, wenn sie aus Anhänglichkeit an altverbrieste Vorrechte und aus Furcht vor den schwankenden Verhältnissen des Auslandes ihre starren Satzungen und mangelhaften Einrichtungen den unsrigen weit vorziehen. Nur einen wunden Fleck darf man nicht berühren, ohne Gefahr zu laufen, sie und besonders ihre Vorfahren der politischen Kurzsichtigkeit und eines historischen Unrechts zu beschuldigen: den Zustand ihrer hörigen Bauern. Auf den ersten Blick freilich scheint eS von großer Humanität und christlicher Milde zu zeugen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/470>, abgerufen am 22.12.2024.