Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

oder militärischer Ordnung so zusammen, daß die innern Beziehungen klar
hervortreten. Er wird oft vorschnell sein und den Abschluß machen, ehe er
die nöthigen Vorarbeiten beendet hat, aber er wird wenigstens stets imstande
sein, das, was er weiß oder was er glaubt, seinen Lesern deutlich zu machen.
Die schlechten Schriftsteller, die sich neuerdings in einer halbbelletristischen
Form über ernsthafte Gegenstände auslassen, treten aus dem eigentlich fran¬
zösischen Geist heraus. Es ist bei ihnen nicht Natur, sondern Koketterie.

Nus Deutschen fehlt in unserer Erziehung das Eine wie das Andere. Die
Franzosen und Engländer, welche die richtige Schule durchgemacht haben,
dürfen sich ruhig dem Genius ihrer Sprache überlassen, sie haben sich nur um
den Inhalt zu kümmern, die Form findet sich von selbst. Die Neuerungen,
die man seit dem Ende der zwanziger Jahre in beiden Sprachen eingeführt
hat, haben dieselben im Wesentlichen nur bereichert, ihren Charakter aber nicht
Zerstört. Wir sind dagegen seit einem Menschenalter in der Sicherheit der
Sprache keineswegs vorwärts gekommen. Um Lessing und Goethe gar nicht
zu erwähnen, wir dürfen nur einen beliebigen Aussatz von Schlegel in die
Hand nehmen, um uns zu überzeugen, wie schwer es uns wird, jetzt auch
nur so klar zu schreiben, wie dieser gewiß nicht übertrieben klare Kopf. --
Gewiß verdienen Männer wie Grimm, Niebuhr, Hegel, Schelling :c. alle
Verehrung; aber denken wir daran, daß jeder von ihnen einen Kreis zahlreicher
Verehrer und Nachahmer um sich gesammelt hat, und nehmen wir dann noch
etwa Jean Paul und Tieck dazu, die gleichfalls stilistisch einen sehr großen
Einfluß ausgeübt haben, so werden wir uns nicht wundern, wenn wir sehen,
daß jeder einzelne Schriftsteller sich erst mit Anstrengung eine eigne deutsche
Sprache zubereiten muß. DaS grimmsche Wörterbuch ist ein staunenswürdiges
und für jeden Freund beschaulicher Studien höchst erfreuliches Unternehmen ;
aber wollte Gott, wir hätten daneben auch ein violionnaire as l'troaäiZliiie.
Nicht selten ist es bei uns nothwendig, daß die Schriftsteller in den Anhang
ein Privatlerikon setzen, ja zuweilen könnte auch eine Privatgrammatik nicht
schaden. Es ist leichter, auf den Uebelstand hinzudeuten, als ihn zu beseitigen.
So viel ist gewiß, daß bei uns jeder Schriftsteller in den Jahren seiner schö¬
pferischen Kraft die linguistischen Studien nachholen muß, die auf der Schule
und Universität zu keinem Abschluß gekommen sind. Es kommt noch ein zweiter
Umstand dazu. Es gab eine Zeit in der deutschen Literatur, und sie ist noch
nicht ganz vorüber, wo die größten Gelehrten es nicht nur mit ihrer Gelehr¬
samkeit vereinbar, sondern als charakteristisch für dieselbe hielten, in der Form
unbeholfen zu sein, wo sie regelmäßig bei einem ungewöhnlich hervortretenden
stilistischen Talent den Verdacht des Dilettantismus schöpften. Wenn die
französischen Gelehrten durch ihre Artikel in dem ^orrmal nie Lavsnts oder
auch in der Revue des deur mondes, wenn die britischen Gelehrten durch


oder militärischer Ordnung so zusammen, daß die innern Beziehungen klar
hervortreten. Er wird oft vorschnell sein und den Abschluß machen, ehe er
die nöthigen Vorarbeiten beendet hat, aber er wird wenigstens stets imstande
sein, das, was er weiß oder was er glaubt, seinen Lesern deutlich zu machen.
Die schlechten Schriftsteller, die sich neuerdings in einer halbbelletristischen
Form über ernsthafte Gegenstände auslassen, treten aus dem eigentlich fran¬
zösischen Geist heraus. Es ist bei ihnen nicht Natur, sondern Koketterie.

Nus Deutschen fehlt in unserer Erziehung das Eine wie das Andere. Die
Franzosen und Engländer, welche die richtige Schule durchgemacht haben,
dürfen sich ruhig dem Genius ihrer Sprache überlassen, sie haben sich nur um
den Inhalt zu kümmern, die Form findet sich von selbst. Die Neuerungen,
die man seit dem Ende der zwanziger Jahre in beiden Sprachen eingeführt
hat, haben dieselben im Wesentlichen nur bereichert, ihren Charakter aber nicht
Zerstört. Wir sind dagegen seit einem Menschenalter in der Sicherheit der
Sprache keineswegs vorwärts gekommen. Um Lessing und Goethe gar nicht
zu erwähnen, wir dürfen nur einen beliebigen Aussatz von Schlegel in die
Hand nehmen, um uns zu überzeugen, wie schwer es uns wird, jetzt auch
nur so klar zu schreiben, wie dieser gewiß nicht übertrieben klare Kopf. —
Gewiß verdienen Männer wie Grimm, Niebuhr, Hegel, Schelling :c. alle
Verehrung; aber denken wir daran, daß jeder von ihnen einen Kreis zahlreicher
Verehrer und Nachahmer um sich gesammelt hat, und nehmen wir dann noch
etwa Jean Paul und Tieck dazu, die gleichfalls stilistisch einen sehr großen
Einfluß ausgeübt haben, so werden wir uns nicht wundern, wenn wir sehen,
daß jeder einzelne Schriftsteller sich erst mit Anstrengung eine eigne deutsche
Sprache zubereiten muß. DaS grimmsche Wörterbuch ist ein staunenswürdiges
und für jeden Freund beschaulicher Studien höchst erfreuliches Unternehmen ;
aber wollte Gott, wir hätten daneben auch ein violionnaire as l'troaäiZliiie.
Nicht selten ist es bei uns nothwendig, daß die Schriftsteller in den Anhang
ein Privatlerikon setzen, ja zuweilen könnte auch eine Privatgrammatik nicht
schaden. Es ist leichter, auf den Uebelstand hinzudeuten, als ihn zu beseitigen.
So viel ist gewiß, daß bei uns jeder Schriftsteller in den Jahren seiner schö¬
pferischen Kraft die linguistischen Studien nachholen muß, die auf der Schule
und Universität zu keinem Abschluß gekommen sind. Es kommt noch ein zweiter
Umstand dazu. Es gab eine Zeit in der deutschen Literatur, und sie ist noch
nicht ganz vorüber, wo die größten Gelehrten es nicht nur mit ihrer Gelehr¬
samkeit vereinbar, sondern als charakteristisch für dieselbe hielten, in der Form
unbeholfen zu sein, wo sie regelmäßig bei einem ungewöhnlich hervortretenden
stilistischen Talent den Verdacht des Dilettantismus schöpften. Wenn die
französischen Gelehrten durch ihre Artikel in dem ^orrmal nie Lavsnts oder
auch in der Revue des deur mondes, wenn die britischen Gelehrten durch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103317"/>
          <p xml:id="ID_601" prev="#ID_600"> oder militärischer Ordnung so zusammen, daß die innern Beziehungen klar<lb/>
hervortreten. Er wird oft vorschnell sein und den Abschluß machen, ehe er<lb/>
die nöthigen Vorarbeiten beendet hat, aber er wird wenigstens stets imstande<lb/>
sein, das, was er weiß oder was er glaubt, seinen Lesern deutlich zu machen.<lb/>
Die schlechten Schriftsteller, die sich neuerdings in einer halbbelletristischen<lb/>
Form über ernsthafte Gegenstände auslassen, treten aus dem eigentlich fran¬<lb/>
zösischen Geist heraus.  Es ist bei ihnen nicht Natur, sondern Koketterie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_602" next="#ID_603"> Nus Deutschen fehlt in unserer Erziehung das Eine wie das Andere. Die<lb/>
Franzosen und Engländer, welche die richtige Schule durchgemacht haben,<lb/>
dürfen sich ruhig dem Genius ihrer Sprache überlassen, sie haben sich nur um<lb/>
den Inhalt zu kümmern, die Form findet sich von selbst. Die Neuerungen,<lb/>
die man seit dem Ende der zwanziger Jahre in beiden Sprachen eingeführt<lb/>
hat, haben dieselben im Wesentlichen nur bereichert, ihren Charakter aber nicht<lb/>
Zerstört. Wir sind dagegen seit einem Menschenalter in der Sicherheit der<lb/>
Sprache keineswegs vorwärts gekommen. Um Lessing und Goethe gar nicht<lb/>
zu erwähnen, wir dürfen nur einen beliebigen Aussatz von Schlegel in die<lb/>
Hand nehmen, um uns zu überzeugen, wie schwer es uns wird, jetzt auch<lb/>
nur so klar zu schreiben, wie dieser gewiß nicht übertrieben klare Kopf. &#x2014;<lb/>
Gewiß verdienen Männer wie Grimm, Niebuhr, Hegel, Schelling :c. alle<lb/>
Verehrung; aber denken wir daran, daß jeder von ihnen einen Kreis zahlreicher<lb/>
Verehrer und Nachahmer um sich gesammelt hat, und nehmen wir dann noch<lb/>
etwa Jean Paul und Tieck dazu, die gleichfalls stilistisch einen sehr großen<lb/>
Einfluß ausgeübt haben, so werden wir uns nicht wundern, wenn wir sehen,<lb/>
daß jeder einzelne Schriftsteller sich erst mit Anstrengung eine eigne deutsche<lb/>
Sprache zubereiten muß. DaS grimmsche Wörterbuch ist ein staunenswürdiges<lb/>
und für jeden Freund beschaulicher Studien höchst erfreuliches Unternehmen ;<lb/>
aber wollte Gott, wir hätten daneben auch ein violionnaire as l'troaäiZliiie.<lb/>
Nicht selten ist es bei uns nothwendig, daß die Schriftsteller in den Anhang<lb/>
ein Privatlerikon setzen, ja zuweilen könnte auch eine Privatgrammatik nicht<lb/>
schaden. Es ist leichter, auf den Uebelstand hinzudeuten, als ihn zu beseitigen.<lb/>
So viel ist gewiß, daß bei uns jeder Schriftsteller in den Jahren seiner schö¬<lb/>
pferischen Kraft die linguistischen Studien nachholen muß, die auf der Schule<lb/>
und Universität zu keinem Abschluß gekommen sind. Es kommt noch ein zweiter<lb/>
Umstand dazu. Es gab eine Zeit in der deutschen Literatur, und sie ist noch<lb/>
nicht ganz vorüber, wo die größten Gelehrten es nicht nur mit ihrer Gelehr¬<lb/>
samkeit vereinbar, sondern als charakteristisch für dieselbe hielten, in der Form<lb/>
unbeholfen zu sein, wo sie regelmäßig bei einem ungewöhnlich hervortretenden<lb/>
stilistischen Talent den Verdacht des Dilettantismus schöpften. Wenn die<lb/>
französischen Gelehrten durch ihre Artikel in dem ^orrmal nie Lavsnts oder<lb/>
auch in der Revue des deur mondes, wenn die britischen Gelehrten durch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0184] oder militärischer Ordnung so zusammen, daß die innern Beziehungen klar hervortreten. Er wird oft vorschnell sein und den Abschluß machen, ehe er die nöthigen Vorarbeiten beendet hat, aber er wird wenigstens stets imstande sein, das, was er weiß oder was er glaubt, seinen Lesern deutlich zu machen. Die schlechten Schriftsteller, die sich neuerdings in einer halbbelletristischen Form über ernsthafte Gegenstände auslassen, treten aus dem eigentlich fran¬ zösischen Geist heraus. Es ist bei ihnen nicht Natur, sondern Koketterie. Nus Deutschen fehlt in unserer Erziehung das Eine wie das Andere. Die Franzosen und Engländer, welche die richtige Schule durchgemacht haben, dürfen sich ruhig dem Genius ihrer Sprache überlassen, sie haben sich nur um den Inhalt zu kümmern, die Form findet sich von selbst. Die Neuerungen, die man seit dem Ende der zwanziger Jahre in beiden Sprachen eingeführt hat, haben dieselben im Wesentlichen nur bereichert, ihren Charakter aber nicht Zerstört. Wir sind dagegen seit einem Menschenalter in der Sicherheit der Sprache keineswegs vorwärts gekommen. Um Lessing und Goethe gar nicht zu erwähnen, wir dürfen nur einen beliebigen Aussatz von Schlegel in die Hand nehmen, um uns zu überzeugen, wie schwer es uns wird, jetzt auch nur so klar zu schreiben, wie dieser gewiß nicht übertrieben klare Kopf. — Gewiß verdienen Männer wie Grimm, Niebuhr, Hegel, Schelling :c. alle Verehrung; aber denken wir daran, daß jeder von ihnen einen Kreis zahlreicher Verehrer und Nachahmer um sich gesammelt hat, und nehmen wir dann noch etwa Jean Paul und Tieck dazu, die gleichfalls stilistisch einen sehr großen Einfluß ausgeübt haben, so werden wir uns nicht wundern, wenn wir sehen, daß jeder einzelne Schriftsteller sich erst mit Anstrengung eine eigne deutsche Sprache zubereiten muß. DaS grimmsche Wörterbuch ist ein staunenswürdiges und für jeden Freund beschaulicher Studien höchst erfreuliches Unternehmen ; aber wollte Gott, wir hätten daneben auch ein violionnaire as l'troaäiZliiie. Nicht selten ist es bei uns nothwendig, daß die Schriftsteller in den Anhang ein Privatlerikon setzen, ja zuweilen könnte auch eine Privatgrammatik nicht schaden. Es ist leichter, auf den Uebelstand hinzudeuten, als ihn zu beseitigen. So viel ist gewiß, daß bei uns jeder Schriftsteller in den Jahren seiner schö¬ pferischen Kraft die linguistischen Studien nachholen muß, die auf der Schule und Universität zu keinem Abschluß gekommen sind. Es kommt noch ein zweiter Umstand dazu. Es gab eine Zeit in der deutschen Literatur, und sie ist noch nicht ganz vorüber, wo die größten Gelehrten es nicht nur mit ihrer Gelehr¬ samkeit vereinbar, sondern als charakteristisch für dieselbe hielten, in der Form unbeholfen zu sein, wo sie regelmäßig bei einem ungewöhnlich hervortretenden stilistischen Talent den Verdacht des Dilettantismus schöpften. Wenn die französischen Gelehrten durch ihre Artikel in dem ^orrmal nie Lavsnts oder auch in der Revue des deur mondes, wenn die britischen Gelehrten durch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/184
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/184>, abgerufen am 22.12.2024.