Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Staaten eingetreten, wo man die beiden Metalle wie 1: 13,99 gewerthet 1*
Staaten eingetreten, wo man die beiden Metalle wie 1: 13,99 gewerthet 1*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103144"/> <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8" next="#ID_10"> Staaten eingetreten, wo man die beiden Metalle wie 1: 13,99 gewerthet<lb/> hatte. Der Rückschlag von Californien war hier noch unmittelbarer, das Silber<lb/> verschwand ganz, so daß man, um nur Scheidemünze zu haben, das Gewicht<lb/> der Stücke von '/-, V4 und Via Dollar erheblich vermindern mußte; und die<lb/> Congrcßacte vom 21. Februar 1863 verordnete, daß Silbermünzen nur bis<lb/> zum Belauf von fünf Dollars gesetzliches Zahlungsmittel seien. Aehnlich sind<lb/> Portugal, Spanien und Brasilien auch thatsächlich zur Goldwährung über¬<lb/> gegangen, in England besteht dieselbe seit langer Zeit gesetzlich, dagegen hat<lb/> britisch Ostindien Ende die reine Silbcrwährung angenommen, die<lb/> Deutschland bis jetzt festgehalten. Die Frage wird nun ausgeworfen: ob es<lb/> nicht zweckmäßig, ja nöthig sei, daß unser Baterland den vorangeschrittensten<lb/> Culturvölkern, den Engländern, Nordamerikanern und Franzosen folge und<lb/> zur Goldwährung übergehe. Wir wollen die Fürsprecher dieser Ansicht hören.<lb/> Der erste Grund, den sie anführen, ist der Bortheil, daß Gold mit weit<lb/> geringern Kosten als Silber zu Münzen verarbeitet werden kann. Dies muß<lb/> bereitwillig zugegeben werden, der Schlagsatz ist natürlich bei dem höhern<lb/> Werthe des Goldes ungleich geringer als bei dem Silber, auch zeigt die Er-<lb/> sahrung, daß letzteres sich rascher abschleift. Aber keineswegs geben wir den<lb/> Nachsatz zu, den man aus jenem Vordersatze zieht, daß dieser Vortheil für<lb/> den Gebrauch des Goldes als Maß aller Werthe und als Werkzeug um Macht<lb/> zu kaufen im ^ Großhandel entscheide. Die handelspolitische Macht eines<lb/> Landes ruht aus seinem gesammten Nationalwohlstande, nicht, oder doch<lb/> nur aus kurze Zeit und einzeln wie in Californien, auf den edlen Metallen.<lb/> Die großen Geschäfte werden durch Wechsel vermittelt und ein Blick auf<lb/> die Ein- und Ausfuhrlisten der großen Handelsstaaten zeigt, ^ daß nur ein<lb/> verhältnißmäßig geringer Theil deö Verkehres mit Contanten halbirt wird.<lb/> Aber es ist noch ein anderer Umstand in Betracht zu ziehen. Wenn es aus<lb/> dem eben angeführten Grunde nicht darauf ankommt, ein möglichst hohes<lb/> Werthmaß zu haben, so ist es sehr wichtig, ein möglichst genaues zu haben.<lb/> Sehr richtig sagt in dieser Beziehung der Verfasser der Schrift „Zur Bankfrage."<lb/> „Eine Währung ist nicht nur da sür den Großhandel, sondern für alle<lb/> Schichten des Verkehres; sie muß eindringen können auch in die kleinsten<lb/> Verhältnisse desselben, wie das Blut auch durch die feinsten und engsten Ar¬<lb/> terien fließt." Mit Recht hat man gesagt, daß, wo es Kupferpfennige gibt,<lb/> es auch Werthe geben wird, die dafür zu kaufen sind, daß also die Silber¬<lb/> währung ohne Kupfergeld in einzelnen Fällen schon eine Vertheuerung mit<lb/> sich bringt; eS wird von allen Seiten zugegeben, daß bei Einführung der<lb/> Goldvaluta Silbergeld als Scheidemünze nicht zu entbehren sei, warum will<lb/> man denn eine Art von Doppelwährung einführen? Wir wissen sehr wohl,<lb/> daß man dabei dem Beispiel Großbritanniens folgen und den Feingehalt der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 1*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Staaten eingetreten, wo man die beiden Metalle wie 1: 13,99 gewerthet
hatte. Der Rückschlag von Californien war hier noch unmittelbarer, das Silber
verschwand ganz, so daß man, um nur Scheidemünze zu haben, das Gewicht
der Stücke von '/-, V4 und Via Dollar erheblich vermindern mußte; und die
Congrcßacte vom 21. Februar 1863 verordnete, daß Silbermünzen nur bis
zum Belauf von fünf Dollars gesetzliches Zahlungsmittel seien. Aehnlich sind
Portugal, Spanien und Brasilien auch thatsächlich zur Goldwährung über¬
gegangen, in England besteht dieselbe seit langer Zeit gesetzlich, dagegen hat
britisch Ostindien Ende die reine Silbcrwährung angenommen, die
Deutschland bis jetzt festgehalten. Die Frage wird nun ausgeworfen: ob es
nicht zweckmäßig, ja nöthig sei, daß unser Baterland den vorangeschrittensten
Culturvölkern, den Engländern, Nordamerikanern und Franzosen folge und
zur Goldwährung übergehe. Wir wollen die Fürsprecher dieser Ansicht hören.
Der erste Grund, den sie anführen, ist der Bortheil, daß Gold mit weit
geringern Kosten als Silber zu Münzen verarbeitet werden kann. Dies muß
bereitwillig zugegeben werden, der Schlagsatz ist natürlich bei dem höhern
Werthe des Goldes ungleich geringer als bei dem Silber, auch zeigt die Er-
sahrung, daß letzteres sich rascher abschleift. Aber keineswegs geben wir den
Nachsatz zu, den man aus jenem Vordersatze zieht, daß dieser Vortheil für
den Gebrauch des Goldes als Maß aller Werthe und als Werkzeug um Macht
zu kaufen im ^ Großhandel entscheide. Die handelspolitische Macht eines
Landes ruht aus seinem gesammten Nationalwohlstande, nicht, oder doch
nur aus kurze Zeit und einzeln wie in Californien, auf den edlen Metallen.
Die großen Geschäfte werden durch Wechsel vermittelt und ein Blick auf
die Ein- und Ausfuhrlisten der großen Handelsstaaten zeigt, ^ daß nur ein
verhältnißmäßig geringer Theil deö Verkehres mit Contanten halbirt wird.
Aber es ist noch ein anderer Umstand in Betracht zu ziehen. Wenn es aus
dem eben angeführten Grunde nicht darauf ankommt, ein möglichst hohes
Werthmaß zu haben, so ist es sehr wichtig, ein möglichst genaues zu haben.
Sehr richtig sagt in dieser Beziehung der Verfasser der Schrift „Zur Bankfrage."
„Eine Währung ist nicht nur da sür den Großhandel, sondern für alle
Schichten des Verkehres; sie muß eindringen können auch in die kleinsten
Verhältnisse desselben, wie das Blut auch durch die feinsten und engsten Ar¬
terien fließt." Mit Recht hat man gesagt, daß, wo es Kupferpfennige gibt,
es auch Werthe geben wird, die dafür zu kaufen sind, daß also die Silber¬
währung ohne Kupfergeld in einzelnen Fällen schon eine Vertheuerung mit
sich bringt; eS wird von allen Seiten zugegeben, daß bei Einführung der
Goldvaluta Silbergeld als Scheidemünze nicht zu entbehren sei, warum will
man denn eine Art von Doppelwährung einführen? Wir wissen sehr wohl,
daß man dabei dem Beispiel Großbritanniens folgen und den Feingehalt der
1*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |