Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.natürlichen Leibfarben. Kapellmeister verschreiben das Requiem an Mignon Während der Begünstigte des Glücks solche Verstimmungen, Nachtgedanken Endlich erblickt er Rom. Ueber Ponte Molle führt sein Weg. Die In der That, wenn es den alten Künstlern nicht wie alternden Leuten Eine Anzahl Grollender findet der neue Ankömmling natürlich vor. Ist natürlichen Leibfarben. Kapellmeister verschreiben das Requiem an Mignon Während der Begünstigte des Glücks solche Verstimmungen, Nachtgedanken Endlich erblickt er Rom. Ueber Ponte Molle führt sein Weg. Die In der That, wenn es den alten Künstlern nicht wie alternden Leuten Eine Anzahl Grollender findet der neue Ankömmling natürlich vor. Ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102965"/> <p xml:id="ID_1219" prev="#ID_1218"> natürlichen Leibfarben. Kapellmeister verschreiben das Requiem an Mignon<lb/> aus dem Leihinstitnt, und können sogar das reichardtsche „Nach Sevilla, nach<lb/> Sevilla" Tage lang nicht aus dem Kopfe bringen. Musensöhne aller Art sieht<lb/> man gesenkten Hauptes die leersten Straßen durchwandern und tiefsinnigen<lb/> Betrachtungen über das Begeisternde eines Dahinschreitens auf Marmor- oder<lb/> gar Lavapflaster nachhängen. Ja, es gibt wohlgewachsene Leute, welche Fried¬<lb/> rich des Großen Versicherung: er gäbe gern eine Rippe hin, wenn er dafür<lb/> einen Ritt auf der Via Appia machen könnte, erst jetzt zu begreifen anfangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Während der Begünstigte des Glücks solche Verstimmungen, Nachtgedanken<lb/> und Seufzer in der Heimath hervorruft und selbst den Paßrevisoren, so oft<lb/> sie ihm nach Italien weiter Visiren, eine vorübergehende Beklemmung nicht<lb/> ersparen kann, steuert er frohen Muthes dem Ziele seiner Wünsche zu und<lb/> fühlt bei dem Wehen milderer Lüfte einen Reif nach dem andern von seiner<lb/> Brust sich lösen. Wie gern verliert er den letzten schwarzgelben Schlagbaum<lb/> aus den Augen und mit welcher Freude gewahrt er, daß des Südens Kinder<lb/> ihn verstehen, wenn er Vino und Birra auch noch nicht im rein toscanischen<lb/> Dialekt ausspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Endlich erblickt er Rom. Ueber Ponte Molle führt sein Weg. Die<lb/> Niederlage des Marentius an dieser Stelle kümmert ihn wenig; er hat Ander¬<lb/> sens und Wenzels Schilderungen über die Ponte-Mollefeierlichkeit, über den<lb/> Bajaccoorden der römischen Künstler gelesen. Die Zeiten sind verändert, die<lb/> Feste haben aufgehört; er wird auf seine Weise von dem Ernst der ewigen<lb/> Stadt gefaßt, und rollt mit eines Marius würdigen Gedanken durch die ele¬<lb/> gante Porta del Popolo.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222"> In der That, wenn es den alten Künstlern nicht wie alternden Leuten<lb/> überhaupt geht, die da so gern die Vergangenheit auf Kosten der Gegenwart<lb/> lobpreisen, so ist mit den Zeiten der Romantik der rechte Daseinsgenuß dem<lb/> römischen Künstler abhanden gekommen. Die Leute haben zu viel Firniß an¬<lb/> genommen; zu selten werden die Fälle, wo mehr als zwei die Eigenthums¬<lb/> rechte an einen Frack theilen; die biidungslose Jovialität des dänischen Phi-<lb/> dias unterstützt nicht mehr den studentischen Ton bei Pfeifen und Cigarren¬<lb/> qualm, der so manches Heimweh heilte. Man hat sich bis zur Gründung<lb/> eines förmlichen CassinoS aufgeschwungen, das an Pracht und Statllichkeit<lb/> allen Künstlersammelplätzen jenseit der Alpen spottet; man gibt Bälle und<lb/> Concerte mit Einführung, huldigt dem zahlungsfähigen Albion und seinen<lb/> marmor- und leinwandlüsternen Abkömmlingen jenseit des Oceans und ist im<lb/> Ganzen von der Idee zurückgekommen, daß der Umgang mit Ocker und Bim-<lb/> stein denjenigen mit der übrigen Welt überflüssig mache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1223" next="#ID_1224"> Eine Anzahl Grollender findet der neue Ankömmling natürlich vor. Ist<lb/> sein Zweck nicht, im Quartier-des Monte Pincio sein dauerndes Weltbürger-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
natürlichen Leibfarben. Kapellmeister verschreiben das Requiem an Mignon
aus dem Leihinstitnt, und können sogar das reichardtsche „Nach Sevilla, nach
Sevilla" Tage lang nicht aus dem Kopfe bringen. Musensöhne aller Art sieht
man gesenkten Hauptes die leersten Straßen durchwandern und tiefsinnigen
Betrachtungen über das Begeisternde eines Dahinschreitens auf Marmor- oder
gar Lavapflaster nachhängen. Ja, es gibt wohlgewachsene Leute, welche Fried¬
rich des Großen Versicherung: er gäbe gern eine Rippe hin, wenn er dafür
einen Ritt auf der Via Appia machen könnte, erst jetzt zu begreifen anfangen.
Während der Begünstigte des Glücks solche Verstimmungen, Nachtgedanken
und Seufzer in der Heimath hervorruft und selbst den Paßrevisoren, so oft
sie ihm nach Italien weiter Visiren, eine vorübergehende Beklemmung nicht
ersparen kann, steuert er frohen Muthes dem Ziele seiner Wünsche zu und
fühlt bei dem Wehen milderer Lüfte einen Reif nach dem andern von seiner
Brust sich lösen. Wie gern verliert er den letzten schwarzgelben Schlagbaum
aus den Augen und mit welcher Freude gewahrt er, daß des Südens Kinder
ihn verstehen, wenn er Vino und Birra auch noch nicht im rein toscanischen
Dialekt ausspricht.
Endlich erblickt er Rom. Ueber Ponte Molle führt sein Weg. Die
Niederlage des Marentius an dieser Stelle kümmert ihn wenig; er hat Ander¬
sens und Wenzels Schilderungen über die Ponte-Mollefeierlichkeit, über den
Bajaccoorden der römischen Künstler gelesen. Die Zeiten sind verändert, die
Feste haben aufgehört; er wird auf seine Weise von dem Ernst der ewigen
Stadt gefaßt, und rollt mit eines Marius würdigen Gedanken durch die ele¬
gante Porta del Popolo.
In der That, wenn es den alten Künstlern nicht wie alternden Leuten
überhaupt geht, die da so gern die Vergangenheit auf Kosten der Gegenwart
lobpreisen, so ist mit den Zeiten der Romantik der rechte Daseinsgenuß dem
römischen Künstler abhanden gekommen. Die Leute haben zu viel Firniß an¬
genommen; zu selten werden die Fälle, wo mehr als zwei die Eigenthums¬
rechte an einen Frack theilen; die biidungslose Jovialität des dänischen Phi-
dias unterstützt nicht mehr den studentischen Ton bei Pfeifen und Cigarren¬
qualm, der so manches Heimweh heilte. Man hat sich bis zur Gründung
eines förmlichen CassinoS aufgeschwungen, das an Pracht und Statllichkeit
allen Künstlersammelplätzen jenseit der Alpen spottet; man gibt Bälle und
Concerte mit Einführung, huldigt dem zahlungsfähigen Albion und seinen
marmor- und leinwandlüsternen Abkömmlingen jenseit des Oceans und ist im
Ganzen von der Idee zurückgekommen, daß der Umgang mit Ocker und Bim-
stein denjenigen mit der übrigen Welt überflüssig mache.
Eine Anzahl Grollender findet der neue Ankömmling natürlich vor. Ist
sein Zweck nicht, im Quartier-des Monte Pincio sein dauerndes Weltbürger-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |