Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Doch auch Holberg blieb ein Kind seiner Zeit, und den Charakter einer Wir erkennen aber auch ferner den bedeutenden Verkehr, der zwischen Mur hat Holberg oft mit Moliere verglichen, aber wenn er irgend einem Doch auch Holberg blieb ein Kind seiner Zeit, und den Charakter einer Wir erkennen aber auch ferner den bedeutenden Verkehr, der zwischen Mur hat Holberg oft mit Moliere verglichen, aber wenn er irgend einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102787"/> <p xml:id="ID_657"> Doch auch Holberg blieb ein Kind seiner Zeit, und den Charakter einer<lb/> Periode spiegelt nichts besser und, den künftigen Geschlechtern verständlicher,-aW<lb/> das Lustspiel. So können wir in Holbergs Komödien ein lebendiges Bild<lb/> jener Zeit erblicken, und wir erkennen trotz alles Tadels die .damals noch<lb/> herrschende Einfalt und Einfachheit; wir verstehen aber auch die vollständige<lb/> Theilnahmlostgkeit der Bürger an den Geschicken des Vaterlands, so weit sie<lb/> den eignen Beutel nicht berührten, und verspüren selbst durch diese Volks-<lb/> scenen hindurch jene Ohnmacht und jenen Mangel des, sich fühlenden Volks¬<lb/> bewußtseins , das in den kleinlichen Intriguen der Cabinete ganz aufge¬<lb/> gangen schien.</p><lb/> <p xml:id="ID_658"> Wir erkennen aber auch ferner den bedeutenden Verkehr, der zwischen<lb/> Dänemark und Deutschland waltete. Lübeck ist dort das Kleinparis der Kopen-<lb/> hagner, „lübsch" ist ihnen gleichbedeutend mit „fremd, neu und groß." Gleich<lb/> das erste hvlbergsche Lustspiel spielt in Hamburg unter den Bürgern, und in<lb/> einem spätern Lustspiel, dem „Ulysses von Jthacia", verspottet er das deutsche<lb/> Theater, das denn freilich damals auch den Höhepunkt des Unsinns und der<lb/> Abgeschmacktheit in den Haupt- und Staatsactionen erreicht hatte. Eine<lb/> deutsche Gesellschaft war nach Kopenhagen - gekommen, wie dies öfters geschah<lb/> — wir erinnern hier an Elias Schlegel — und Holberg mußte befürchten,<lb/> diese ihm schreckliche Art die Oberhand gewinnen zu sehen; — was ihn Haupt><lb/> sächlich zu seiner Persiflage veranlaßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_659"> Mur hat Holberg oft mit Moliere verglichen, aber wenn er irgend einem<lb/> Lustspieldichter ähnlich ist, so ist es unbedingt der freilich weit größere Plautus,<lb/> mit dem er in Wahl und Behandlung seines Stoffes, der Art seines Witzes<lb/> und dem ganzen kernigen Wesen übereinstimmt, — übereinstimmt selbst in so<lb/> weit, alö auch Plautus von allen Seiten den Stoff seiner Komödien nehmend,<lb/> dieselben doch zu nationalen Erzeugnissen umschuf, sich mit Bewußtsein einer<lb/> conventionellen Richtung entgegenstellte und reiner, Volksdichter war. So<lb/> erklärt sich denn auch Holbergs Vorliebe für seinen Geistesverwandten, den er<lb/> in seiner Lebensbeschreibung weit über Terenz stellte, welcher letztere sich viel<lb/> besser wieder mit dem feinen, geschmackvollen Moliöre vergleichen läßt.<lb/> i!>iltti-> >N?it<i!i7'/7<IilI« s,»Ulk»it M, -0.!et ,1?et'i','^. lüll,<^ sjittli'iA</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Doch auch Holberg blieb ein Kind seiner Zeit, und den Charakter einer
Periode spiegelt nichts besser und, den künftigen Geschlechtern verständlicher,-aW
das Lustspiel. So können wir in Holbergs Komödien ein lebendiges Bild
jener Zeit erblicken, und wir erkennen trotz alles Tadels die .damals noch
herrschende Einfalt und Einfachheit; wir verstehen aber auch die vollständige
Theilnahmlostgkeit der Bürger an den Geschicken des Vaterlands, so weit sie
den eignen Beutel nicht berührten, und verspüren selbst durch diese Volks-
scenen hindurch jene Ohnmacht und jenen Mangel des, sich fühlenden Volks¬
bewußtseins , das in den kleinlichen Intriguen der Cabinete ganz aufge¬
gangen schien.
Wir erkennen aber auch ferner den bedeutenden Verkehr, der zwischen
Dänemark und Deutschland waltete. Lübeck ist dort das Kleinparis der Kopen-
hagner, „lübsch" ist ihnen gleichbedeutend mit „fremd, neu und groß." Gleich
das erste hvlbergsche Lustspiel spielt in Hamburg unter den Bürgern, und in
einem spätern Lustspiel, dem „Ulysses von Jthacia", verspottet er das deutsche
Theater, das denn freilich damals auch den Höhepunkt des Unsinns und der
Abgeschmacktheit in den Haupt- und Staatsactionen erreicht hatte. Eine
deutsche Gesellschaft war nach Kopenhagen - gekommen, wie dies öfters geschah
— wir erinnern hier an Elias Schlegel — und Holberg mußte befürchten,
diese ihm schreckliche Art die Oberhand gewinnen zu sehen; — was ihn Haupt>
sächlich zu seiner Persiflage veranlaßte.
Mur hat Holberg oft mit Moliere verglichen, aber wenn er irgend einem
Lustspieldichter ähnlich ist, so ist es unbedingt der freilich weit größere Plautus,
mit dem er in Wahl und Behandlung seines Stoffes, der Art seines Witzes
und dem ganzen kernigen Wesen übereinstimmt, — übereinstimmt selbst in so
weit, alö auch Plautus von allen Seiten den Stoff seiner Komödien nehmend,
dieselben doch zu nationalen Erzeugnissen umschuf, sich mit Bewußtsein einer
conventionellen Richtung entgegenstellte und reiner, Volksdichter war. So
erklärt sich denn auch Holbergs Vorliebe für seinen Geistesverwandten, den er
in seiner Lebensbeschreibung weit über Terenz stellte, welcher letztere sich viel
besser wieder mit dem feinen, geschmackvollen Moliöre vergleichen läßt.
i!>iltti-> >N?it<i!i7'/7<IilI« s,»Ulk»it M, -0.!et ,1?et'i','^. lüll,<^ sjittli'iA
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |