Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Als eines Tages ein gewisser Bruder Gaspar zum ersten Mal zugegen. war, "Die beiden erwähnten famosen Prophetinnen," fährt er fort, "hatten, wie "Sie sollte nach ihrer Prophezeiung nicht eher auferstehen, als am Sonn¬ Als eines Tages ein gewisser Bruder Gaspar zum ersten Mal zugegen. war, „Die beiden erwähnten famosen Prophetinnen," fährt er fort, „hatten, wie „Sie sollte nach ihrer Prophezeiung nicht eher auferstehen, als am Sonn¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102760"/> <p xml:id="ID_538" prev="#ID_537"> Als eines Tages ein gewisser Bruder Gaspar zum ersten Mal zugegen. war,<lb/> sagte die Unsichtbare „„Da ist der Bruder Gaspar"", worüber dieser sehr er¬<lb/> staunte; aber ein Ungläubiger unter der Gesellschaft fragte die treue Michelle,<lb/> woher die Unsichtbare den Bruder Gaspar kenne. Da dieses Mädchen nicht<lb/> wußte, warum man ihr die Frage stellte und nicht gehört hatte, was jene<lb/> gesprochen, so antwortete sie ehrlich genug, man habe es ihnen am Morgen<lb/> gesagt, daß er kommen werde, ihn beschrieben und gesagt, daß man ihn Bruder<lb/> Gaspar rufen müsse und das sei denn auch geschehen, um ihn vortreten zu<lb/> machen und ihm einen guten Platz zu verschaffen, wie man eS bei Neuan¬<lb/> kommenden gewöhnlich mache. Bruder Gaspar gab nach dieser Aufklärung<lb/> zu, daß das Wunder weniger groß sei, als er gedacht habe." Nachdem der<lb/> Verfasser noch eine ähnliche Betrügerei erzählt hat, kommt er auf die Geschichte<lb/> von der zerschlagenen Marmorplatte, worüber er sagt: „Der erste Präsident<lb/> des Senats, welcher grade nicht zur Stelle war, beauftragte einen recht respec-<lb/> tabeln Mann mit der Untersuchung dieser Thatsache. Dieser fand die Mei¬<lb/> nungen sehr getheilt. Einige behaupteten boshaft, die Platte sei zersprungen<lb/> gewesen, andere, sie habe hohl gelegen, sie sei also leicht zu zerbrechen gewesen;<lb/> die meisten aber blieben dabei, ebenso wie die Unsichtbare selbst, daß sie die¬<lb/> selbe wirklich mit dem Kopfe zerschlagen habe. Hierauf gab der Abgesandte<lb/> sein Gutachten dahin ab: die zerschlagene Platte beweise, daß die Unsichtbare<lb/> einen sehr harten Kopf habe."</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> „Die beiden erwähnten famosen Prophetinnen," fährt er fort, „hatten, wie<lb/> gesagt, geweissagt, daß sie drei Tage todt sein würden; sie setzten sich in Anzug<lb/> und legten sich im Augenblick ihres Sterbens in einem Zimmer nieder; die<lb/> treue Michelle ließ sie nicht aus den Augen. Am Tage nach ihrem Tode<lb/> kam eine befreundete Convulsionärin, dieses Ereignisses nicht kundig, sie zu<lb/> besuchen; diese hatte ein kleines Kind bei sich, welches sich vor dem sehr gro¬<lb/> tesken Anblicke der beiden Todten fürchtete und aus Leibeskräften zu schreien<lb/> anfing. Die Unsichtbare fand dies so scherzhaft, daß sie in ein lautes Ge¬<lb/> lächter ausbrach, nicht daran denkend, daß sie todt sei; ihre Freundin Con¬<lb/> vulsionärin sprach zu ihr und sie glaubte ihr antworten zu müssen; sie nahmen<lb/> eine Collation zusammen ein und die Todte trank einige Schlucke Wein, um<lb/> die künftige Auferstehung durch dieses Aufblitzen vorzeitiger Auferstehung zu<lb/> sichern; denn die Unsichtbare starb von neuem, nachdem ihre Freundin ge¬<lb/> gangen war. Dies brachte der Creatur große Lobsprüche ein, und die Geist¬<lb/> lichen, welche die Nacht bei ihr wachen sollten, waren sehr erbaut, als sie es<lb/> erfuhren."</p><lb/> <p xml:id="ID_540" next="#ID_541"> „Sie sollte nach ihrer Prophezeiung nicht eher auferstehen, als am Sonn¬<lb/> tage um i Uhr Morgens, aber wie groß war die Ueberraschung mehrer ehr¬<lb/> würdiger Geistlichen, welche alle um ihr Bett im Gebet begriffen waren, als</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Als eines Tages ein gewisser Bruder Gaspar zum ersten Mal zugegen. war,
sagte die Unsichtbare „„Da ist der Bruder Gaspar"", worüber dieser sehr er¬
staunte; aber ein Ungläubiger unter der Gesellschaft fragte die treue Michelle,
woher die Unsichtbare den Bruder Gaspar kenne. Da dieses Mädchen nicht
wußte, warum man ihr die Frage stellte und nicht gehört hatte, was jene
gesprochen, so antwortete sie ehrlich genug, man habe es ihnen am Morgen
gesagt, daß er kommen werde, ihn beschrieben und gesagt, daß man ihn Bruder
Gaspar rufen müsse und das sei denn auch geschehen, um ihn vortreten zu
machen und ihm einen guten Platz zu verschaffen, wie man eS bei Neuan¬
kommenden gewöhnlich mache. Bruder Gaspar gab nach dieser Aufklärung
zu, daß das Wunder weniger groß sei, als er gedacht habe." Nachdem der
Verfasser noch eine ähnliche Betrügerei erzählt hat, kommt er auf die Geschichte
von der zerschlagenen Marmorplatte, worüber er sagt: „Der erste Präsident
des Senats, welcher grade nicht zur Stelle war, beauftragte einen recht respec-
tabeln Mann mit der Untersuchung dieser Thatsache. Dieser fand die Mei¬
nungen sehr getheilt. Einige behaupteten boshaft, die Platte sei zersprungen
gewesen, andere, sie habe hohl gelegen, sie sei also leicht zu zerbrechen gewesen;
die meisten aber blieben dabei, ebenso wie die Unsichtbare selbst, daß sie die¬
selbe wirklich mit dem Kopfe zerschlagen habe. Hierauf gab der Abgesandte
sein Gutachten dahin ab: die zerschlagene Platte beweise, daß die Unsichtbare
einen sehr harten Kopf habe."
„Die beiden erwähnten famosen Prophetinnen," fährt er fort, „hatten, wie
gesagt, geweissagt, daß sie drei Tage todt sein würden; sie setzten sich in Anzug
und legten sich im Augenblick ihres Sterbens in einem Zimmer nieder; die
treue Michelle ließ sie nicht aus den Augen. Am Tage nach ihrem Tode
kam eine befreundete Convulsionärin, dieses Ereignisses nicht kundig, sie zu
besuchen; diese hatte ein kleines Kind bei sich, welches sich vor dem sehr gro¬
tesken Anblicke der beiden Todten fürchtete und aus Leibeskräften zu schreien
anfing. Die Unsichtbare fand dies so scherzhaft, daß sie in ein lautes Ge¬
lächter ausbrach, nicht daran denkend, daß sie todt sei; ihre Freundin Con¬
vulsionärin sprach zu ihr und sie glaubte ihr antworten zu müssen; sie nahmen
eine Collation zusammen ein und die Todte trank einige Schlucke Wein, um
die künftige Auferstehung durch dieses Aufblitzen vorzeitiger Auferstehung zu
sichern; denn die Unsichtbare starb von neuem, nachdem ihre Freundin ge¬
gangen war. Dies brachte der Creatur große Lobsprüche ein, und die Geist¬
lichen, welche die Nacht bei ihr wachen sollten, waren sehr erbaut, als sie es
erfuhren."
„Sie sollte nach ihrer Prophezeiung nicht eher auferstehen, als am Sonn¬
tage um i Uhr Morgens, aber wie groß war die Ueberraschung mehrer ehr¬
würdiger Geistlichen, welche alle um ihr Bett im Gebet begriffen waren, als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |