Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Der Plattebner und seine Kinder. Erzählung aus dem Tiroler Volksleben. Von I. F. Lentner. Stuttgart, Scheitlin. -- In der Vorrede hat Ludwig Steub seinem Freunde ein Denkmal gesetzt. Aus der Gegenwart. Roman von Theodor König. 2 Bände. Leipzig, Schnitze. -- Wir haben bei den frühern Romanen des Verfassers das Talent gut zu Der Plattebner und seine Kinder. Erzählung aus dem Tiroler Volksleben. Von I. F. Lentner. Stuttgart, Scheitlin. — In der Vorrede hat Ludwig Steub seinem Freunde ein Denkmal gesetzt. Aus der Gegenwart. Roman von Theodor König. 2 Bände. Leipzig, Schnitze. — Wir haben bei den frühern Romanen des Verfassers das Talent gut zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100318"/> </div> <div n="2"> <head> Der Plattebner und seine Kinder. Erzählung aus dem Tiroler Volksleben.<lb/> Von I. F. Lentner. Stuttgart, Scheitlin. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1143"> In der Vorrede hat Ludwig Steub seinem Freunde ein Denkmal gesetzt.<lb/> Friedrich Lentner war 181 i zu München geboren, ursprünglich für den Buch¬<lb/> handel bestimmt, aber seit dem Jahre 1841 vorzugsweise mit schriftstellerischen<lb/> Arbeiten beschäftigt. Die Aufgabe seines Lebens war, die Sitten und Zustände<lb/> des Lechthals in möglichster Treue novellistisch darzustellen. Er hat diese Auf¬<lb/> gabe mit einer Treue und Ehrlichkeit gelöst, die ihm eine ehrenvolle Stelle in<lb/> der populären Literatur bewahren wird. Eine gemüthliche Natur, harmlos und<lb/> dem Volk wahrhaft ergeben, hatte et doch das seltsame Schicksal, sowol von<lb/> Seiten der Regierungen als des Volks fortwährend Anfechtungen zu erleiden.<lb/> Nur einmal schien ihm das Glück günstig. Im Jahre 18i6 übertrug ihm der<lb/> damalige Kronprinz Maximilian die Ausführung eines höchst zeitgemäßen Ge¬<lb/> dankens. Es sollte, erzählt der Herausgeber, des Baierlandcs Volksthum gleich¬<lb/> sam inventarisirt werden. Alles, was sich in Städten und Dörfern noch an<lb/> altem deutschen Herkommen finden ließe, sollte der Sammler aufzeichnen, zu¬<lb/> sammentragen, vergleichen und auslegen. Lieder und Sagen, Volksmeinungen<lb/> und Bauerregeln, Glauben und Aberglauben, Gebräuche im Winter und<lb/> Sommer, bei Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen, ältere und neuere Trach¬<lb/> ten, auch die Arten des Haus- und Feldbaues, kurz das ganze Thun und<lb/> Lassen, insoweit es nicht in das sprachliche Gebiet einschlug, das schon Andreas<lb/> Schmeller in seinem unübertrefflichen bairischen Wörterbuche behandelt, das<lb/> Alles sollte jetzt zusammengesucht werden. Lentner ging mit freudigem Eifer<lb/> an seine Aufgaben, an deren vollständiger Durchführung ihn leider sein früher<lb/> Tod 1852 verhinderte. — Die vorliegende Novelle ist aus seinem Nachlaß.<lb/> Sie gehört nicht zu der aufregenden Lectüre, ist aber im Ganzen eine ge¬<lb/> sunde Kost und gehört entschieden zu den bessern Leistungen der populären<lb/> Literatur. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Aus der Gegenwart. Roman von Theodor König. 2 Bände. Leipzig,<lb/> Schnitze. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1144" next="#ID_1145"> Wir haben bei den frühern Romanen des Verfassers das Talent gut zu<lb/> sehen und lebhast zu erzählen, anerkannt. In dem gegenwärtigen Buch wird<lb/> das Talent dadurch einigermaßen verkümmert, daß er nicht unbefangen ist. Er<lb/> scheint mit. seinem frühern Recensenten unzufrieden zu sein und schildert, um sich<lb/> gewissermaßen seiner Haut zu wehren, einen Schriftsteller, den das Loos, ver¬<lb/> kannt zu werden, gleichfalls getroffen hat. Leider sind wir in der Lage, uns<lb/> den Gegnern dieses Schriftstellers beigesellen zu müssen, denn die Maximen,<lb/> nach denen er handelt, können vor einem gesunden Urtheil nicht bestehen. So<lb/> hat er z. B. einen Mündel, der trotz seiner poetischen Anlagen im Abiturienten-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Der Plattebner und seine Kinder. Erzählung aus dem Tiroler Volksleben.
Von I. F. Lentner. Stuttgart, Scheitlin. —
In der Vorrede hat Ludwig Steub seinem Freunde ein Denkmal gesetzt.
Friedrich Lentner war 181 i zu München geboren, ursprünglich für den Buch¬
handel bestimmt, aber seit dem Jahre 1841 vorzugsweise mit schriftstellerischen
Arbeiten beschäftigt. Die Aufgabe seines Lebens war, die Sitten und Zustände
des Lechthals in möglichster Treue novellistisch darzustellen. Er hat diese Auf¬
gabe mit einer Treue und Ehrlichkeit gelöst, die ihm eine ehrenvolle Stelle in
der populären Literatur bewahren wird. Eine gemüthliche Natur, harmlos und
dem Volk wahrhaft ergeben, hatte et doch das seltsame Schicksal, sowol von
Seiten der Regierungen als des Volks fortwährend Anfechtungen zu erleiden.
Nur einmal schien ihm das Glück günstig. Im Jahre 18i6 übertrug ihm der
damalige Kronprinz Maximilian die Ausführung eines höchst zeitgemäßen Ge¬
dankens. Es sollte, erzählt der Herausgeber, des Baierlandcs Volksthum gleich¬
sam inventarisirt werden. Alles, was sich in Städten und Dörfern noch an
altem deutschen Herkommen finden ließe, sollte der Sammler aufzeichnen, zu¬
sammentragen, vergleichen und auslegen. Lieder und Sagen, Volksmeinungen
und Bauerregeln, Glauben und Aberglauben, Gebräuche im Winter und
Sommer, bei Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen, ältere und neuere Trach¬
ten, auch die Arten des Haus- und Feldbaues, kurz das ganze Thun und
Lassen, insoweit es nicht in das sprachliche Gebiet einschlug, das schon Andreas
Schmeller in seinem unübertrefflichen bairischen Wörterbuche behandelt, das
Alles sollte jetzt zusammengesucht werden. Lentner ging mit freudigem Eifer
an seine Aufgaben, an deren vollständiger Durchführung ihn leider sein früher
Tod 1852 verhinderte. — Die vorliegende Novelle ist aus seinem Nachlaß.
Sie gehört nicht zu der aufregenden Lectüre, ist aber im Ganzen eine ge¬
sunde Kost und gehört entschieden zu den bessern Leistungen der populären
Literatur. —
Aus der Gegenwart. Roman von Theodor König. 2 Bände. Leipzig,
Schnitze. —
Wir haben bei den frühern Romanen des Verfassers das Talent gut zu
sehen und lebhast zu erzählen, anerkannt. In dem gegenwärtigen Buch wird
das Talent dadurch einigermaßen verkümmert, daß er nicht unbefangen ist. Er
scheint mit. seinem frühern Recensenten unzufrieden zu sein und schildert, um sich
gewissermaßen seiner Haut zu wehren, einen Schriftsteller, den das Loos, ver¬
kannt zu werden, gleichfalls getroffen hat. Leider sind wir in der Lage, uns
den Gegnern dieses Schriftstellers beigesellen zu müssen, denn die Maximen,
nach denen er handelt, können vor einem gesunden Urtheil nicht bestehen. So
hat er z. B. einen Mündel, der trotz seiner poetischen Anlagen im Abiturienten-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |