Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

allen erreichbar ist." -- Einmal hat die wissenschaftliche Philosophie noch nie
Anspruch darauf gemacht, Gemeingut zu werden; die sogenannte Populär¬
philosophie, die Gemeingut werden kann und zum Theil auch geworden ist,
bedeutet etwas Anderes, sie drückt nichts weiter aus, als was das Volk in
seinen Sprichwörtern sich selbst sagt; sodann ist der Begriff der intellectuellen
Anschauung nicht von Schelling, sondern bereits von Fichte aufgestellt, und die
Anforderung, die damit an den Schüler der Philosophie gemacht wird, ist im
Ganzen eine sehr bescheidene, sie besteht darin, daß man fähig sein muß, im
Begriff Ich zugleich Subject und Object zu erkennen. Fichte pflegte in diesem
Cardinalpunkt seines Systems sehr ausführlich zu sein. Er sagte zu seinen
Studenten: Meine Herren, denken Sie sich einmal die Wand, nun denken Sie
sich den, der die Wand gedacht hat u. s. w. Unter Studirenden wie unter
Nichtstudirenden gibt es immer noch viele, für die dergleichen Distinctionen zu
hoch sind, denen also das Organ der intellectuellen Anschauung fehlt. So
gibt es ja auch viele Leute, die kein Gehör haben d. h. nicht, die taub sino,
sondern die nicht einen musikalischen Ton vom andern unterscheiden können.
Zu diesen sagt der Musiklehrer mit Recht, sie möchten sich vom Studium der
Musik fernhalten, da sie doch darin keinen Schritt weiter kommen würden, und
mit demselben Recht sagen Fichte und Schelling zu dem ersteren, er möge sich
vom Studium der Philosophie fernhalten, weil ihm gleichfalls das Organ da¬
zu fehlt. Aehnliche Anforderungen macht ja eigentlich jede Wissenschaft,
namentlich die Mathematik, wenn sie über die ganz mechanischen Rechenerempel
hinausgeht, und es liegt darin gewiß nichts Unbescheidenes; es ist ja durchaus
kein Grund vorhanden, daß alle Welt Philosophie treiben soll. Und darum
haben eben populäre Vorlesungen über die Philosophie etwas sehr Bedenkliches.
Populäre Vorlesungen über Physik, Chemie, Geschichte und dergleichen gehen
doch stets darauf aus, dem Publicum ein gewisses Quantum von Kenntnissen bei¬
zubringen, mögen diese Kenntnisse auch noch so unzusammenhängend sein. Der
Philosophirende Dilettant dagegen veranlaßt von vornherein seine Zuhörer zur
Kritik, und das ist unrecht, denn man soll nur dasjenige kritisiren, was man
versteht. Da indessen in unsern Salons zu den beliebten Gesprächen, durch
welche man in die etwas einförmige Beschäftigung des Walzers und Galop-
virens eine angenehme Abwechslung bringt, auch die Gespräche über Philo¬
sophie gehören, so sind Vorlesungen, durch welche man über diesen Gegenstand
etwas erfährt, ein tiefgefühltes Bedürfniß, und der Verfasser der vorliegen¬
den gehört unzweifelhaft zu den gebildetsten und verständigsten seiner Gat¬
tung. --

Indem wir nun die Philosophie verlassen und zur Naturwissenschaft über¬
gehen, haben wir zunächst den zweiten Band eines Werks zu erwähnen,
welches in seinem Fache als ein classisches bezeichnet werden kann:


allen erreichbar ist." — Einmal hat die wissenschaftliche Philosophie noch nie
Anspruch darauf gemacht, Gemeingut zu werden; die sogenannte Populär¬
philosophie, die Gemeingut werden kann und zum Theil auch geworden ist,
bedeutet etwas Anderes, sie drückt nichts weiter aus, als was das Volk in
seinen Sprichwörtern sich selbst sagt; sodann ist der Begriff der intellectuellen
Anschauung nicht von Schelling, sondern bereits von Fichte aufgestellt, und die
Anforderung, die damit an den Schüler der Philosophie gemacht wird, ist im
Ganzen eine sehr bescheidene, sie besteht darin, daß man fähig sein muß, im
Begriff Ich zugleich Subject und Object zu erkennen. Fichte pflegte in diesem
Cardinalpunkt seines Systems sehr ausführlich zu sein. Er sagte zu seinen
Studenten: Meine Herren, denken Sie sich einmal die Wand, nun denken Sie
sich den, der die Wand gedacht hat u. s. w. Unter Studirenden wie unter
Nichtstudirenden gibt es immer noch viele, für die dergleichen Distinctionen zu
hoch sind, denen also das Organ der intellectuellen Anschauung fehlt. So
gibt es ja auch viele Leute, die kein Gehör haben d. h. nicht, die taub sino,
sondern die nicht einen musikalischen Ton vom andern unterscheiden können.
Zu diesen sagt der Musiklehrer mit Recht, sie möchten sich vom Studium der
Musik fernhalten, da sie doch darin keinen Schritt weiter kommen würden, und
mit demselben Recht sagen Fichte und Schelling zu dem ersteren, er möge sich
vom Studium der Philosophie fernhalten, weil ihm gleichfalls das Organ da¬
zu fehlt. Aehnliche Anforderungen macht ja eigentlich jede Wissenschaft,
namentlich die Mathematik, wenn sie über die ganz mechanischen Rechenerempel
hinausgeht, und es liegt darin gewiß nichts Unbescheidenes; es ist ja durchaus
kein Grund vorhanden, daß alle Welt Philosophie treiben soll. Und darum
haben eben populäre Vorlesungen über die Philosophie etwas sehr Bedenkliches.
Populäre Vorlesungen über Physik, Chemie, Geschichte und dergleichen gehen
doch stets darauf aus, dem Publicum ein gewisses Quantum von Kenntnissen bei¬
zubringen, mögen diese Kenntnisse auch noch so unzusammenhängend sein. Der
Philosophirende Dilettant dagegen veranlaßt von vornherein seine Zuhörer zur
Kritik, und das ist unrecht, denn man soll nur dasjenige kritisiren, was man
versteht. Da indessen in unsern Salons zu den beliebten Gesprächen, durch
welche man in die etwas einförmige Beschäftigung des Walzers und Galop-
virens eine angenehme Abwechslung bringt, auch die Gespräche über Philo¬
sophie gehören, so sind Vorlesungen, durch welche man über diesen Gegenstand
etwas erfährt, ein tiefgefühltes Bedürfniß, und der Verfasser der vorliegen¬
den gehört unzweifelhaft zu den gebildetsten und verständigsten seiner Gat¬
tung. —

Indem wir nun die Philosophie verlassen und zur Naturwissenschaft über¬
gehen, haben wir zunächst den zweiten Band eines Werks zu erwähnen,
welches in seinem Fache als ein classisches bezeichnet werden kann:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100295"/>
            <p xml:id="ID_1093" prev="#ID_1092"> allen erreichbar ist." &#x2014; Einmal hat die wissenschaftliche Philosophie noch nie<lb/>
Anspruch darauf gemacht, Gemeingut zu werden; die sogenannte Populär¬<lb/>
philosophie, die Gemeingut werden kann und zum Theil auch geworden ist,<lb/>
bedeutet etwas Anderes, sie drückt nichts weiter aus, als was das Volk in<lb/>
seinen Sprichwörtern sich selbst sagt; sodann ist der Begriff der intellectuellen<lb/>
Anschauung nicht von Schelling, sondern bereits von Fichte aufgestellt, und die<lb/>
Anforderung, die damit an den Schüler der Philosophie gemacht wird, ist im<lb/>
Ganzen eine sehr bescheidene, sie besteht darin, daß man fähig sein muß, im<lb/>
Begriff Ich zugleich Subject und Object zu erkennen. Fichte pflegte in diesem<lb/>
Cardinalpunkt seines Systems sehr ausführlich zu sein. Er sagte zu seinen<lb/>
Studenten: Meine Herren, denken Sie sich einmal die Wand, nun denken Sie<lb/>
sich den, der die Wand gedacht hat u. s. w. Unter Studirenden wie unter<lb/>
Nichtstudirenden gibt es immer noch viele, für die dergleichen Distinctionen zu<lb/>
hoch sind, denen also das Organ der intellectuellen Anschauung fehlt. So<lb/>
gibt es ja auch viele Leute, die kein Gehör haben d. h. nicht, die taub sino,<lb/>
sondern die nicht einen musikalischen Ton vom andern unterscheiden können.<lb/>
Zu diesen sagt der Musiklehrer mit Recht, sie möchten sich vom Studium der<lb/>
Musik fernhalten, da sie doch darin keinen Schritt weiter kommen würden, und<lb/>
mit demselben Recht sagen Fichte und Schelling zu dem ersteren, er möge sich<lb/>
vom Studium der Philosophie fernhalten, weil ihm gleichfalls das Organ da¬<lb/>
zu fehlt. Aehnliche Anforderungen macht ja eigentlich jede Wissenschaft,<lb/>
namentlich die Mathematik, wenn sie über die ganz mechanischen Rechenerempel<lb/>
hinausgeht, und es liegt darin gewiß nichts Unbescheidenes; es ist ja durchaus<lb/>
kein Grund vorhanden, daß alle Welt Philosophie treiben soll. Und darum<lb/>
haben eben populäre Vorlesungen über die Philosophie etwas sehr Bedenkliches.<lb/>
Populäre Vorlesungen über Physik, Chemie, Geschichte und dergleichen gehen<lb/>
doch stets darauf aus, dem Publicum ein gewisses Quantum von Kenntnissen bei¬<lb/>
zubringen, mögen diese Kenntnisse auch noch so unzusammenhängend sein. Der<lb/>
Philosophirende Dilettant dagegen veranlaßt von vornherein seine Zuhörer zur<lb/>
Kritik, und das ist unrecht, denn man soll nur dasjenige kritisiren, was man<lb/>
versteht. Da indessen in unsern Salons zu den beliebten Gesprächen, durch<lb/>
welche man in die etwas einförmige Beschäftigung des Walzers und Galop-<lb/>
virens eine angenehme Abwechslung bringt, auch die Gespräche über Philo¬<lb/>
sophie gehören, so sind Vorlesungen, durch welche man über diesen Gegenstand<lb/>
etwas erfährt, ein tiefgefühltes Bedürfniß, und der Verfasser der vorliegen¬<lb/>
den gehört unzweifelhaft zu den gebildetsten und verständigsten seiner Gat¬<lb/>
tung. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1094"> Indem wir nun die Philosophie verlassen und zur Naturwissenschaft über¬<lb/>
gehen, haben wir zunächst den zweiten Band eines Werks zu erwähnen,<lb/>
welches in seinem Fache als ein classisches bezeichnet werden kann:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0375] allen erreichbar ist." — Einmal hat die wissenschaftliche Philosophie noch nie Anspruch darauf gemacht, Gemeingut zu werden; die sogenannte Populär¬ philosophie, die Gemeingut werden kann und zum Theil auch geworden ist, bedeutet etwas Anderes, sie drückt nichts weiter aus, als was das Volk in seinen Sprichwörtern sich selbst sagt; sodann ist der Begriff der intellectuellen Anschauung nicht von Schelling, sondern bereits von Fichte aufgestellt, und die Anforderung, die damit an den Schüler der Philosophie gemacht wird, ist im Ganzen eine sehr bescheidene, sie besteht darin, daß man fähig sein muß, im Begriff Ich zugleich Subject und Object zu erkennen. Fichte pflegte in diesem Cardinalpunkt seines Systems sehr ausführlich zu sein. Er sagte zu seinen Studenten: Meine Herren, denken Sie sich einmal die Wand, nun denken Sie sich den, der die Wand gedacht hat u. s. w. Unter Studirenden wie unter Nichtstudirenden gibt es immer noch viele, für die dergleichen Distinctionen zu hoch sind, denen also das Organ der intellectuellen Anschauung fehlt. So gibt es ja auch viele Leute, die kein Gehör haben d. h. nicht, die taub sino, sondern die nicht einen musikalischen Ton vom andern unterscheiden können. Zu diesen sagt der Musiklehrer mit Recht, sie möchten sich vom Studium der Musik fernhalten, da sie doch darin keinen Schritt weiter kommen würden, und mit demselben Recht sagen Fichte und Schelling zu dem ersteren, er möge sich vom Studium der Philosophie fernhalten, weil ihm gleichfalls das Organ da¬ zu fehlt. Aehnliche Anforderungen macht ja eigentlich jede Wissenschaft, namentlich die Mathematik, wenn sie über die ganz mechanischen Rechenerempel hinausgeht, und es liegt darin gewiß nichts Unbescheidenes; es ist ja durchaus kein Grund vorhanden, daß alle Welt Philosophie treiben soll. Und darum haben eben populäre Vorlesungen über die Philosophie etwas sehr Bedenkliches. Populäre Vorlesungen über Physik, Chemie, Geschichte und dergleichen gehen doch stets darauf aus, dem Publicum ein gewisses Quantum von Kenntnissen bei¬ zubringen, mögen diese Kenntnisse auch noch so unzusammenhängend sein. Der Philosophirende Dilettant dagegen veranlaßt von vornherein seine Zuhörer zur Kritik, und das ist unrecht, denn man soll nur dasjenige kritisiren, was man versteht. Da indessen in unsern Salons zu den beliebten Gesprächen, durch welche man in die etwas einförmige Beschäftigung des Walzers und Galop- virens eine angenehme Abwechslung bringt, auch die Gespräche über Philo¬ sophie gehören, so sind Vorlesungen, durch welche man über diesen Gegenstand etwas erfährt, ein tiefgefühltes Bedürfniß, und der Verfasser der vorliegen¬ den gehört unzweifelhaft zu den gebildetsten und verständigsten seiner Gat¬ tung. — Indem wir nun die Philosophie verlassen und zur Naturwissenschaft über¬ gehen, haben wir zunächst den zweiten Band eines Werks zu erwähnen, welches in seinem Fache als ein classisches bezeichnet werden kann:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/375
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/375>, abgerufen am 22.12.2024.