Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ritter und erbaute sich in Rochamptvn einen prachtvollen Palast. Aber das
Glück hörte auf ihn zu begünstigen und wendete sich dann mit Hartnäckigkeit
gegen ihn. Er verlor sein ganzes Capital, benutzte sogar die ihm anvertraute"
Depositen und unterschrieb für 4 Millionen Pfund Wechsel, so groß war das
Vertrauen, welches er in der City genoß. Vergebens jedoch hoffte er auf eine
günstigere Conjunctur des Geldmarktes. Zuletzt waren seine Kräfte doch er¬
schöpft, und er stürzte plötzlich so tief, als er früher hoch gestiegen war.
Seine prachtvollen Paläste, seine schönen Parke, seine kostbaren Gemäldesamm¬
lungen verfielen dem Hammer des Aucrivnators, und er starb in der größten
Dürftigkeit.

Wir wollen zum Schluß noch einige Worte über die Organisation der
londoner Stocksbörse sagen. Sie ist sehr einfach. Ein Ausschuß von 20 Mit¬
gliedern unter einem Präsidenten und Vicepräsidenten, die jährlich erwählt
werden, besorgt die Verwaltung und erläßt die Börsenordnung. Die Befugniß
dieses Ausschusses ist unumschränkt. Er stößt die unwürdigen Mitglieder aus,
und wenn Einer seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen will oder kann, macht es
der Ausschuß durch folgenden Anschlag bekannt: "Die mit Herrn A. in Ver¬
bindung stehenden Geschäftsfreunde werden gebeten, sich an Herrn B. zu
wenden." Die Kunstausdrücke der londoner Börse werden wol den meisten
Lesern bekannt sein: Die Haussiers heißen IZuII" (Ochsen) die Baissterö
b"ZÄr8 (Bären), die Ptene Gegangenen kams änoks (lahme Enten). Letztere
werden an die schwarze Tafel geschlagen, eine Art Börsenpranger, der zuerst
im Jahre -1787 benutzt wurde, wo 22 lahme Enten mit einem Deficit von
einer Viertelmillion Pfund aus einmal von der Börse wegblieben. Das
innerste Heiligthum der Börse sind nur Mitglieder berechtigt zu betreten. Wehe
dem Uneingeweihten, der sich aus Zufall oder Neugier hierher verirrt. Sowie
einer der Anwesenden in ihm den Fremdling erkennt, ruft er aus: "vierzehn¬
hundert neue fünf Procent!" und hundert Stimmen wiederholen das Zauber¬
wort. Darauf regnet es Püffe, Faustschläge, Fußtritte auf den Eindringling,
der entsetzt über den unvermutheten Ac"erfall sich vergeblich nach Schutz und
Hilfe oder wenigstens nach einem mitleidigen Gesicht umsieht. Man spielt
förmlich mit ihm Ball, und nur spöttische Rufe des Bedauerns vernimmt
man: "Schlagt ihn nur nicht todt! Zerbrecht ihm nur die Beine!" "Schämt
euch doch, einen Gentlemen so zu behandeln!" ruft ein.anderer, und gibt dem
Unglücklichen einen Tritt, daß er 20 Schritt weit fliegt. Zerstoßen und zer¬
bläut, den Rock in Fetzen zerrissen und den Hut in das Gesicht geschlagen,
erreicht der Mißhandelte endlich die Thür und schätzt sich glücklich, ins Freie
zu gelangen, immer noch verfolgt von dem Gebrüll: "vierzehnhundert neue
fünf Procent."




Ritter und erbaute sich in Rochamptvn einen prachtvollen Palast. Aber das
Glück hörte auf ihn zu begünstigen und wendete sich dann mit Hartnäckigkeit
gegen ihn. Er verlor sein ganzes Capital, benutzte sogar die ihm anvertraute»
Depositen und unterschrieb für 4 Millionen Pfund Wechsel, so groß war das
Vertrauen, welches er in der City genoß. Vergebens jedoch hoffte er auf eine
günstigere Conjunctur des Geldmarktes. Zuletzt waren seine Kräfte doch er¬
schöpft, und er stürzte plötzlich so tief, als er früher hoch gestiegen war.
Seine prachtvollen Paläste, seine schönen Parke, seine kostbaren Gemäldesamm¬
lungen verfielen dem Hammer des Aucrivnators, und er starb in der größten
Dürftigkeit.

Wir wollen zum Schluß noch einige Worte über die Organisation der
londoner Stocksbörse sagen. Sie ist sehr einfach. Ein Ausschuß von 20 Mit¬
gliedern unter einem Präsidenten und Vicepräsidenten, die jährlich erwählt
werden, besorgt die Verwaltung und erläßt die Börsenordnung. Die Befugniß
dieses Ausschusses ist unumschränkt. Er stößt die unwürdigen Mitglieder aus,
und wenn Einer seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen will oder kann, macht es
der Ausschuß durch folgenden Anschlag bekannt: „Die mit Herrn A. in Ver¬
bindung stehenden Geschäftsfreunde werden gebeten, sich an Herrn B. zu
wenden." Die Kunstausdrücke der londoner Börse werden wol den meisten
Lesern bekannt sein: Die Haussiers heißen IZuII» (Ochsen) die Baissterö
b«ZÄr8 (Bären), die Ptene Gegangenen kams änoks (lahme Enten). Letztere
werden an die schwarze Tafel geschlagen, eine Art Börsenpranger, der zuerst
im Jahre -1787 benutzt wurde, wo 22 lahme Enten mit einem Deficit von
einer Viertelmillion Pfund aus einmal von der Börse wegblieben. Das
innerste Heiligthum der Börse sind nur Mitglieder berechtigt zu betreten. Wehe
dem Uneingeweihten, der sich aus Zufall oder Neugier hierher verirrt. Sowie
einer der Anwesenden in ihm den Fremdling erkennt, ruft er aus: „vierzehn¬
hundert neue fünf Procent!" und hundert Stimmen wiederholen das Zauber¬
wort. Darauf regnet es Püffe, Faustschläge, Fußtritte auf den Eindringling,
der entsetzt über den unvermutheten Ac»erfall sich vergeblich nach Schutz und
Hilfe oder wenigstens nach einem mitleidigen Gesicht umsieht. Man spielt
förmlich mit ihm Ball, und nur spöttische Rufe des Bedauerns vernimmt
man: „Schlagt ihn nur nicht todt! Zerbrecht ihm nur die Beine!" „Schämt
euch doch, einen Gentlemen so zu behandeln!" ruft ein.anderer, und gibt dem
Unglücklichen einen Tritt, daß er 20 Schritt weit fliegt. Zerstoßen und zer¬
bläut, den Rock in Fetzen zerrissen und den Hut in das Gesicht geschlagen,
erreicht der Mißhandelte endlich die Thür und schätzt sich glücklich, ins Freie
zu gelangen, immer noch verfolgt von dem Gebrüll: „vierzehnhundert neue
fünf Procent."




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100192"/>
          <p xml:id="ID_800" prev="#ID_799"> Ritter und erbaute sich in Rochamptvn einen prachtvollen Palast. Aber das<lb/>
Glück hörte auf ihn zu begünstigen und wendete sich dann mit Hartnäckigkeit<lb/>
gegen ihn. Er verlor sein ganzes Capital, benutzte sogar die ihm anvertraute»<lb/>
Depositen und unterschrieb für 4 Millionen Pfund Wechsel, so groß war das<lb/>
Vertrauen, welches er in der City genoß. Vergebens jedoch hoffte er auf eine<lb/>
günstigere Conjunctur des Geldmarktes. Zuletzt waren seine Kräfte doch er¬<lb/>
schöpft, und er stürzte plötzlich so tief, als er früher hoch gestiegen war.<lb/>
Seine prachtvollen Paläste, seine schönen Parke, seine kostbaren Gemäldesamm¬<lb/>
lungen verfielen dem Hammer des Aucrivnators, und er starb in der größten<lb/>
Dürftigkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_801"> Wir wollen zum Schluß noch einige Worte über die Organisation der<lb/>
londoner Stocksbörse sagen. Sie ist sehr einfach. Ein Ausschuß von 20 Mit¬<lb/>
gliedern unter einem Präsidenten und Vicepräsidenten, die jährlich erwählt<lb/>
werden, besorgt die Verwaltung und erläßt die Börsenordnung. Die Befugniß<lb/>
dieses Ausschusses ist unumschränkt. Er stößt die unwürdigen Mitglieder aus,<lb/>
und wenn Einer seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen will oder kann, macht es<lb/>
der Ausschuß durch folgenden Anschlag bekannt: &#x201E;Die mit Herrn A. in Ver¬<lb/>
bindung stehenden Geschäftsfreunde werden gebeten, sich an Herrn B. zu<lb/>
wenden." Die Kunstausdrücke der londoner Börse werden wol den meisten<lb/>
Lesern bekannt sein: Die Haussiers heißen IZuII» (Ochsen) die Baissterö<lb/>
b«ZÄr8 (Bären), die Ptene Gegangenen kams änoks (lahme Enten). Letztere<lb/>
werden an die schwarze Tafel geschlagen, eine Art Börsenpranger, der zuerst<lb/>
im Jahre -1787 benutzt wurde, wo 22 lahme Enten mit einem Deficit von<lb/>
einer Viertelmillion Pfund aus einmal von der Börse wegblieben. Das<lb/>
innerste Heiligthum der Börse sind nur Mitglieder berechtigt zu betreten. Wehe<lb/>
dem Uneingeweihten, der sich aus Zufall oder Neugier hierher verirrt. Sowie<lb/>
einer der Anwesenden in ihm den Fremdling erkennt, ruft er aus: &#x201E;vierzehn¬<lb/>
hundert neue fünf Procent!" und hundert Stimmen wiederholen das Zauber¬<lb/>
wort. Darauf regnet es Püffe, Faustschläge, Fußtritte auf den Eindringling,<lb/>
der entsetzt über den unvermutheten Ac»erfall sich vergeblich nach Schutz und<lb/>
Hilfe oder wenigstens nach einem mitleidigen Gesicht umsieht. Man spielt<lb/>
förmlich mit ihm Ball, und nur spöttische Rufe des Bedauerns vernimmt<lb/>
man: &#x201E;Schlagt ihn nur nicht todt! Zerbrecht ihm nur die Beine!" &#x201E;Schämt<lb/>
euch doch, einen Gentlemen so zu behandeln!" ruft ein.anderer, und gibt dem<lb/>
Unglücklichen einen Tritt, daß er 20 Schritt weit fliegt. Zerstoßen und zer¬<lb/>
bläut, den Rock in Fetzen zerrissen und den Hut in das Gesicht geschlagen,<lb/>
erreicht der Mißhandelte endlich die Thür und schätzt sich glücklich, ins Freie<lb/>
zu gelangen, immer noch verfolgt von dem Gebrüll: &#x201E;vierzehnhundert neue<lb/>
fünf Procent."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0272] Ritter und erbaute sich in Rochamptvn einen prachtvollen Palast. Aber das Glück hörte auf ihn zu begünstigen und wendete sich dann mit Hartnäckigkeit gegen ihn. Er verlor sein ganzes Capital, benutzte sogar die ihm anvertraute» Depositen und unterschrieb für 4 Millionen Pfund Wechsel, so groß war das Vertrauen, welches er in der City genoß. Vergebens jedoch hoffte er auf eine günstigere Conjunctur des Geldmarktes. Zuletzt waren seine Kräfte doch er¬ schöpft, und er stürzte plötzlich so tief, als er früher hoch gestiegen war. Seine prachtvollen Paläste, seine schönen Parke, seine kostbaren Gemäldesamm¬ lungen verfielen dem Hammer des Aucrivnators, und er starb in der größten Dürftigkeit. Wir wollen zum Schluß noch einige Worte über die Organisation der londoner Stocksbörse sagen. Sie ist sehr einfach. Ein Ausschuß von 20 Mit¬ gliedern unter einem Präsidenten und Vicepräsidenten, die jährlich erwählt werden, besorgt die Verwaltung und erläßt die Börsenordnung. Die Befugniß dieses Ausschusses ist unumschränkt. Er stößt die unwürdigen Mitglieder aus, und wenn Einer seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen will oder kann, macht es der Ausschuß durch folgenden Anschlag bekannt: „Die mit Herrn A. in Ver¬ bindung stehenden Geschäftsfreunde werden gebeten, sich an Herrn B. zu wenden." Die Kunstausdrücke der londoner Börse werden wol den meisten Lesern bekannt sein: Die Haussiers heißen IZuII» (Ochsen) die Baissterö b«ZÄr8 (Bären), die Ptene Gegangenen kams änoks (lahme Enten). Letztere werden an die schwarze Tafel geschlagen, eine Art Börsenpranger, der zuerst im Jahre -1787 benutzt wurde, wo 22 lahme Enten mit einem Deficit von einer Viertelmillion Pfund aus einmal von der Börse wegblieben. Das innerste Heiligthum der Börse sind nur Mitglieder berechtigt zu betreten. Wehe dem Uneingeweihten, der sich aus Zufall oder Neugier hierher verirrt. Sowie einer der Anwesenden in ihm den Fremdling erkennt, ruft er aus: „vierzehn¬ hundert neue fünf Procent!" und hundert Stimmen wiederholen das Zauber¬ wort. Darauf regnet es Püffe, Faustschläge, Fußtritte auf den Eindringling, der entsetzt über den unvermutheten Ac»erfall sich vergeblich nach Schutz und Hilfe oder wenigstens nach einem mitleidigen Gesicht umsieht. Man spielt förmlich mit ihm Ball, und nur spöttische Rufe des Bedauerns vernimmt man: „Schlagt ihn nur nicht todt! Zerbrecht ihm nur die Beine!" „Schämt euch doch, einen Gentlemen so zu behandeln!" ruft ein.anderer, und gibt dem Unglücklichen einen Tritt, daß er 20 Schritt weit fliegt. Zerstoßen und zer¬ bläut, den Rock in Fetzen zerrissen und den Hut in das Gesicht geschlagen, erreicht der Mißhandelte endlich die Thür und schätzt sich glücklich, ins Freie zu gelangen, immer noch verfolgt von dem Gebrüll: „vierzehnhundert neue fünf Procent."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/272
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/272>, abgerufen am 22.07.2024.