Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achte endlich schließt den Cyklus mit Sagen des protestantischen Zeitalters
"Ihr Mittelpunkt," fährt der Verfasser in der Vorrede fort, "die markige
Heroen und- Prophetengestalt Luthers, ist als die Grenzsaule anzusehen, wie
der alten Zeit überhaupt, so auch der Periode der geschichtlichen Sagenbildung.
Ueber sie hinaus wagt sich die Geschichtssage immer seltener und schüchterner
nur noch, etlichen auserwählten Lieblingen der Nation an das helle Licht der
Welthistorie nach; und so steht mit Fug und Recht am Schlüsse des Ganzen
"Ziethen und der Hexenmeister" als äußerster Vorposten der Volkssage mitten
im Jahrhunderte der Aufklärung." -- Das Büchlein ist wegen seiner frischen,
ansprechenden Erzählung und wegen der Reichhaltigkeit des Materials allen
Freunden unsrer deutschen Vorzeit als eine angenehme und nützliche Lectüre zu
empfehlen. --


^es nouüves v t Jos c-Iissseur" ü pioä, p.ir S. ^. K. Nsi'. le d ne et'^um " is.
ac In Revue ass äsux moliclvs "tu 13 murs el. >tu 1er uvril. til-uxel-
les, UölinL, Lias L: Lom^. --

Ob diese beiden Schriften wirklich vom Herzog von Aumale herrühren,
ist uns nicht bekannt; jedenfalls ist der Verfasser ein sachkundiger, der seinen
Gegenstand nach langer und sorgfältiger Anschauung schildert. Da die Zuaven
die Lieblinge unsers Zeitungspublicumö sind, so kann eine ausführliche Schil¬
derung dessen, wofür man sie zu halten hat, nur von allgemeinem Interesse
sein. --




Vom modernen Festungsbau und Belagerungskrieg.
3.

Bevor ich zur Darstellung der Angriffsoperationen gegen eine Festung
übergehe, wollen Sie mir gestatten, die Verhältnisse kurz zu erörtern, welche
es wünschenswert!) oder selbst nothwendig machen, sich eines Platzes zu be¬
mächtigen. Zwar ist der Glaube, daß man die meisten Festungen unberück¬
sichtigt und, wenn man ein kleines Corps vor ihnen zurückläßt, ohne Gefahr
im Rücken der vorwärts marschirenden Offensivarmee liegen lassen könne, in
neuerer Zeit und namentlich in Rücksicht auf die großen modernen Befestigun¬
gen, arg erschüttert worden: aber das Factum besteht nichtsdestoweniger, daß
Napoleon auf allen seinen Feldzügen nur dreimal in den Fall kam, in eine
große und auf die Kriegslage influirende Belagerung einzugehen, im italieni¬
schen Feldzuge (1796--97) gegen Mantua, im syrischen (1799) gegen Se. Jean
d'Acre, und im preußischen Kriege von 1806--7 gegen Danzig. Diese drei


Die achte endlich schließt den Cyklus mit Sagen des protestantischen Zeitalters
„Ihr Mittelpunkt," fährt der Verfasser in der Vorrede fort, „die markige
Heroen und- Prophetengestalt Luthers, ist als die Grenzsaule anzusehen, wie
der alten Zeit überhaupt, so auch der Periode der geschichtlichen Sagenbildung.
Ueber sie hinaus wagt sich die Geschichtssage immer seltener und schüchterner
nur noch, etlichen auserwählten Lieblingen der Nation an das helle Licht der
Welthistorie nach; und so steht mit Fug und Recht am Schlüsse des Ganzen
„Ziethen und der Hexenmeister" als äußerster Vorposten der Volkssage mitten
im Jahrhunderte der Aufklärung." — Das Büchlein ist wegen seiner frischen,
ansprechenden Erzählung und wegen der Reichhaltigkeit des Materials allen
Freunden unsrer deutschen Vorzeit als eine angenehme und nützliche Lectüre zu
empfehlen. —


^es nouüves v t Jos c-Iissseur« ü pioä, p.ir S. ^. K. Nsi'. le d ne et'^um » is.
ac In Revue ass äsux moliclvs «tu 13 murs el. >tu 1er uvril. til-uxel-
les, UölinL, Lias L: Lom^. —

Ob diese beiden Schriften wirklich vom Herzog von Aumale herrühren,
ist uns nicht bekannt; jedenfalls ist der Verfasser ein sachkundiger, der seinen
Gegenstand nach langer und sorgfältiger Anschauung schildert. Da die Zuaven
die Lieblinge unsers Zeitungspublicumö sind, so kann eine ausführliche Schil¬
derung dessen, wofür man sie zu halten hat, nur von allgemeinem Interesse
sein. —




Vom modernen Festungsbau und Belagerungskrieg.
3.

Bevor ich zur Darstellung der Angriffsoperationen gegen eine Festung
übergehe, wollen Sie mir gestatten, die Verhältnisse kurz zu erörtern, welche
es wünschenswert!) oder selbst nothwendig machen, sich eines Platzes zu be¬
mächtigen. Zwar ist der Glaube, daß man die meisten Festungen unberück¬
sichtigt und, wenn man ein kleines Corps vor ihnen zurückläßt, ohne Gefahr
im Rücken der vorwärts marschirenden Offensivarmee liegen lassen könne, in
neuerer Zeit und namentlich in Rücksicht auf die großen modernen Befestigun¬
gen, arg erschüttert worden: aber das Factum besteht nichtsdestoweniger, daß
Napoleon auf allen seinen Feldzügen nur dreimal in den Fall kam, in eine
große und auf die Kriegslage influirende Belagerung einzugehen, im italieni¬
schen Feldzuge (1796—97) gegen Mantua, im syrischen (1799) gegen Se. Jean
d'Acre, und im preußischen Kriege von 1806—7 gegen Danzig. Diese drei


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100141"/>
            <p xml:id="ID_645" prev="#ID_644"> Die achte endlich schließt den Cyklus mit Sagen des protestantischen Zeitalters<lb/>
&#x201E;Ihr Mittelpunkt," fährt der Verfasser in der Vorrede fort, &#x201E;die markige<lb/>
Heroen und- Prophetengestalt Luthers, ist als die Grenzsaule anzusehen, wie<lb/>
der alten Zeit überhaupt, so auch der Periode der geschichtlichen Sagenbildung.<lb/>
Ueber sie hinaus wagt sich die Geschichtssage immer seltener und schüchterner<lb/>
nur noch, etlichen auserwählten Lieblingen der Nation an das helle Licht der<lb/>
Welthistorie nach; und so steht mit Fug und Recht am Schlüsse des Ganzen<lb/>
&#x201E;Ziethen und der Hexenmeister" als äußerster Vorposten der Volkssage mitten<lb/>
im Jahrhunderte der Aufklärung." &#x2014; Das Büchlein ist wegen seiner frischen,<lb/>
ansprechenden Erzählung und wegen der Reichhaltigkeit des Materials allen<lb/>
Freunden unsrer deutschen Vorzeit als eine angenehme und nützliche Lectüre zu<lb/>
empfehlen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> ^es nouüves v t Jos c-Iissseur« ü pioä, p.ir S. ^. K. Nsi'. le d ne et'^um » is.<lb/>
ac In Revue ass äsux moliclvs «tu 13 murs el. &gt;tu 1er uvril. til-uxel-<lb/>
les, UölinL, Lias L: Lom^. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_646"> Ob diese beiden Schriften wirklich vom Herzog von Aumale herrühren,<lb/>
ist uns nicht bekannt; jedenfalls ist der Verfasser ein sachkundiger, der seinen<lb/>
Gegenstand nach langer und sorgfältiger Anschauung schildert. Da die Zuaven<lb/>
die Lieblinge unsers Zeitungspublicumö sind, so kann eine ausführliche Schil¬<lb/>
derung dessen, wofür man sie zu halten hat, nur von allgemeinem Interesse<lb/>
sein. &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vom modernen Festungsbau und Belagerungskrieg.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 3.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_647" next="#ID_648"> Bevor ich zur Darstellung der Angriffsoperationen gegen eine Festung<lb/>
übergehe, wollen Sie mir gestatten, die Verhältnisse kurz zu erörtern, welche<lb/>
es wünschenswert!) oder selbst nothwendig machen, sich eines Platzes zu be¬<lb/>
mächtigen. Zwar ist der Glaube, daß man die meisten Festungen unberück¬<lb/>
sichtigt und, wenn man ein kleines Corps vor ihnen zurückläßt, ohne Gefahr<lb/>
im Rücken der vorwärts marschirenden Offensivarmee liegen lassen könne, in<lb/>
neuerer Zeit und namentlich in Rücksicht auf die großen modernen Befestigun¬<lb/>
gen, arg erschüttert worden: aber das Factum besteht nichtsdestoweniger, daß<lb/>
Napoleon auf allen seinen Feldzügen nur dreimal in den Fall kam, in eine<lb/>
große und auf die Kriegslage influirende Belagerung einzugehen, im italieni¬<lb/>
schen Feldzuge (1796&#x2014;97) gegen Mantua, im syrischen (1799) gegen Se. Jean<lb/>
d'Acre, und im preußischen Kriege von 1806&#x2014;7 gegen Danzig.  Diese drei</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0221] Die achte endlich schließt den Cyklus mit Sagen des protestantischen Zeitalters „Ihr Mittelpunkt," fährt der Verfasser in der Vorrede fort, „die markige Heroen und- Prophetengestalt Luthers, ist als die Grenzsaule anzusehen, wie der alten Zeit überhaupt, so auch der Periode der geschichtlichen Sagenbildung. Ueber sie hinaus wagt sich die Geschichtssage immer seltener und schüchterner nur noch, etlichen auserwählten Lieblingen der Nation an das helle Licht der Welthistorie nach; und so steht mit Fug und Recht am Schlüsse des Ganzen „Ziethen und der Hexenmeister" als äußerster Vorposten der Volkssage mitten im Jahrhunderte der Aufklärung." — Das Büchlein ist wegen seiner frischen, ansprechenden Erzählung und wegen der Reichhaltigkeit des Materials allen Freunden unsrer deutschen Vorzeit als eine angenehme und nützliche Lectüre zu empfehlen. — ^es nouüves v t Jos c-Iissseur« ü pioä, p.ir S. ^. K. Nsi'. le d ne et'^um » is. ac In Revue ass äsux moliclvs «tu 13 murs el. >tu 1er uvril. til-uxel- les, UölinL, Lias L: Lom^. — Ob diese beiden Schriften wirklich vom Herzog von Aumale herrühren, ist uns nicht bekannt; jedenfalls ist der Verfasser ein sachkundiger, der seinen Gegenstand nach langer und sorgfältiger Anschauung schildert. Da die Zuaven die Lieblinge unsers Zeitungspublicumö sind, so kann eine ausführliche Schil¬ derung dessen, wofür man sie zu halten hat, nur von allgemeinem Interesse sein. — Vom modernen Festungsbau und Belagerungskrieg. 3. Bevor ich zur Darstellung der Angriffsoperationen gegen eine Festung übergehe, wollen Sie mir gestatten, die Verhältnisse kurz zu erörtern, welche es wünschenswert!) oder selbst nothwendig machen, sich eines Platzes zu be¬ mächtigen. Zwar ist der Glaube, daß man die meisten Festungen unberück¬ sichtigt und, wenn man ein kleines Corps vor ihnen zurückläßt, ohne Gefahr im Rücken der vorwärts marschirenden Offensivarmee liegen lassen könne, in neuerer Zeit und namentlich in Rücksicht auf die großen modernen Befestigun¬ gen, arg erschüttert worden: aber das Factum besteht nichtsdestoweniger, daß Napoleon auf allen seinen Feldzügen nur dreimal in den Fall kam, in eine große und auf die Kriegslage influirende Belagerung einzugehen, im italieni¬ schen Feldzuge (1796—97) gegen Mantua, im syrischen (1799) gegen Se. Jean d'Acre, und im preußischen Kriege von 1806—7 gegen Danzig. Diese drei

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/221
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/221>, abgerufen am 22.12.2024.