Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Ende, das wahrscheinlicher ist. -- Die Frau der Halbwelt weiß ihren Mann
in ihr Garn ganz zu verstricken, dieser heirathet sie. Nun beginnt die Schwierig¬
keit des Stückes: H. Angler nahm in der Schilderung seiner Heldin das lateinische
Sprichwort: n-leur"," kuren expoH-i" zum Motto und hatte Recht. Unrecht hatte er
sich die Genialität zuzutrauen, einen solchen Charakter psychologisch richtig und zu¬
gleich dramatisch interessant und annehmbar durchzuführen. Herrn Alexander Dumas
Fils Erfolg hat dem jungen Dichter geschadet -- nicht nur die nachgrade uner¬
träglich werdende, der pariser Welt wie der französischen Literatur zur Schmach
gereichende ausschließliche Behandlung von Stoffen aus der Lorettenwelt verdanken wir
dem unglücklichen glücklichen Griffe von Dumas mit dessen clume nux oüMLiius --- auch
diese Jagd auf witzige Worte -zortt "in, Vumu" ü will" livux. Ein witziges Wort ist amü¬
sant, aber es ersetzt lange keine Situation, noch den Gang dramatischer Ereignisse. Das
Stück hat insofern dem Leben seine Motive entnommen, als in der Heldin Fräu¬
lein Constance vom Varict" theater, im Helden der Marquis von Gallifet geschildert
werden. Der Schluß ist ebenfalls, ein der pariser Wirklichkeit entlehnter. Marquis
de Pentalba. ein Spanier, hatte vor -15 Jahren seiner Schwiegertochter eine Kugel
durch den Kopf gejagt und hierauf sich selbst entleibt, weil die Frau seines Sohnes
diesen entehrte. Ani5 -> Z'->i'!!> <>n "c> mvnrl. p!>s <Jo "! >ion -- weder der Skandal
noch die Kugel haben die erwähnte Dame getödtet -- diese befindet sich noch heute
wohl und nnr der stolze Spanier ist ein Opfer seines großen Ehrgefühls geworden.
Auch Fräulein Constanze befindet sich wohl in ihrem früheren Stande und der Prä¬
tendent ihrer Hand -- schlägt sich in der Krim. Schon ans diesen Angaben müßte
der dramatische Schriftsteller gelernt haben, daß die Realität des Lebens nicht allein
hinreiche, ein Stück wahr zu machen -- Balzac hat uus in seinen Romanen die
unwahrscheinlichsten und unwahrsten Herzens- und sonstige Geschichten aufgedeckt
-- aber Balzac hatte Genie und H. Angler hat nur ein kleines Talent. Seine
in-n iugö d'ol^mpo ist ein Modefabrikat und noch dazu ein schlechtes. Von Paul Man-
rices Stück wissen wir blos, daß es am Vorabende der ersten Aufführung von der
Polizei verboten wurde, weil diese sich plötzlich besann, daß ein Stück unter Na¬
poleon III., welches die Geschichte von Paris wiederzugeben beansprucht, nicht mit
Bonaparte dem General der Republik schließen könne. Paul Maurice pro-
testirte vergebens gegen dies? Censur einer ganz neuen Art. Er mußte im Inter¬
esse des Directors, der schon die größten Auslagen gemacht hatte, sein Stück selbst
leimen und dieses endet, mit Napoleon I. Kaiser der Franzosen. Was können doch
Regierungen allem sein, wenn sie sich nur die rechte Mühe geben! Wenn diese
kleinliche Schwicrigkeitenmachcrei den Zweck hat, die Erbärmlichkeit unsrer Zeit zu
zeigen, so hat sie ihren Zweck erreicht, aber weder dem Kaiserthume von ehemals
noch dem heutigen ist viel damit geholfen. Was das neue Stück an Dccorations-
wundern und Kostümen bringen wird, das mag aus dem Umstände entnommen
werden, daß die erste Generalprobe von fünf Uhr Abends bis zum andern Morgen
dauerte. Auch haben Director und Verfasser nach langer Consultation gefunden,
es dürfte nicht unzweckmäßig sein, einige leise Schnitte dem Drama des Herrn Maurice
zu versetzen. Noch eines neuen Theaters, dem musikalischen schwanke gewidmet,
können wir gedenken: I^s Iioullös purii-lors, in dem Offenbach in den Champs elysöcs


mit dem Ende, das wahrscheinlicher ist. — Die Frau der Halbwelt weiß ihren Mann
in ihr Garn ganz zu verstricken, dieser heirathet sie. Nun beginnt die Schwierig¬
keit des Stückes: H. Angler nahm in der Schilderung seiner Heldin das lateinische
Sprichwort: n-leur»,» kuren expoH-i« zum Motto und hatte Recht. Unrecht hatte er
sich die Genialität zuzutrauen, einen solchen Charakter psychologisch richtig und zu¬
gleich dramatisch interessant und annehmbar durchzuführen. Herrn Alexander Dumas
Fils Erfolg hat dem jungen Dichter geschadet — nicht nur die nachgrade uner¬
träglich werdende, der pariser Welt wie der französischen Literatur zur Schmach
gereichende ausschließliche Behandlung von Stoffen aus der Lorettenwelt verdanken wir
dem unglücklichen glücklichen Griffe von Dumas mit dessen clume nux oüMLiius —- auch
diese Jagd auf witzige Worte -zortt «in, Vumu« ü will« livux. Ein witziges Wort ist amü¬
sant, aber es ersetzt lange keine Situation, noch den Gang dramatischer Ereignisse. Das
Stück hat insofern dem Leben seine Motive entnommen, als in der Heldin Fräu¬
lein Constance vom Varict« theater, im Helden der Marquis von Gallifet geschildert
werden. Der Schluß ist ebenfalls, ein der pariser Wirklichkeit entlehnter. Marquis
de Pentalba. ein Spanier, hatte vor -15 Jahren seiner Schwiegertochter eine Kugel
durch den Kopf gejagt und hierauf sich selbst entleibt, weil die Frau seines Sohnes
diesen entehrte. Ani5 -> Z'->i'!!> <>n »c> mvnrl. p!>s <Jo «! >ion — weder der Skandal
noch die Kugel haben die erwähnte Dame getödtet — diese befindet sich noch heute
wohl und nnr der stolze Spanier ist ein Opfer seines großen Ehrgefühls geworden.
Auch Fräulein Constanze befindet sich wohl in ihrem früheren Stande und der Prä¬
tendent ihrer Hand — schlägt sich in der Krim. Schon ans diesen Angaben müßte
der dramatische Schriftsteller gelernt haben, daß die Realität des Lebens nicht allein
hinreiche, ein Stück wahr zu machen — Balzac hat uus in seinen Romanen die
unwahrscheinlichsten und unwahrsten Herzens- und sonstige Geschichten aufgedeckt
— aber Balzac hatte Genie und H. Angler hat nur ein kleines Talent. Seine
in-n iugö d'ol^mpo ist ein Modefabrikat und noch dazu ein schlechtes. Von Paul Man-
rices Stück wissen wir blos, daß es am Vorabende der ersten Aufführung von der
Polizei verboten wurde, weil diese sich plötzlich besann, daß ein Stück unter Na¬
poleon III., welches die Geschichte von Paris wiederzugeben beansprucht, nicht mit
Bonaparte dem General der Republik schließen könne. Paul Maurice pro-
testirte vergebens gegen dies? Censur einer ganz neuen Art. Er mußte im Inter¬
esse des Directors, der schon die größten Auslagen gemacht hatte, sein Stück selbst
leimen und dieses endet, mit Napoleon I. Kaiser der Franzosen. Was können doch
Regierungen allem sein, wenn sie sich nur die rechte Mühe geben! Wenn diese
kleinliche Schwicrigkeitenmachcrei den Zweck hat, die Erbärmlichkeit unsrer Zeit zu
zeigen, so hat sie ihren Zweck erreicht, aber weder dem Kaiserthume von ehemals
noch dem heutigen ist viel damit geholfen. Was das neue Stück an Dccorations-
wundern und Kostümen bringen wird, das mag aus dem Umstände entnommen
werden, daß die erste Generalprobe von fünf Uhr Abends bis zum andern Morgen
dauerte. Auch haben Director und Verfasser nach langer Consultation gefunden,
es dürfte nicht unzweckmäßig sein, einige leise Schnitte dem Drama des Herrn Maurice
zu versetzen. Noch eines neuen Theaters, dem musikalischen schwanke gewidmet,
können wir gedenken: I^s Iioullös purii-lors, in dem Offenbach in den Champs elysöcs


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100124"/>
            <p xml:id="ID_594" prev="#ID_593" next="#ID_595"> mit dem Ende, das wahrscheinlicher ist. &#x2014; Die Frau der Halbwelt weiß ihren Mann<lb/>
in ihr Garn ganz zu verstricken, dieser heirathet sie. Nun beginnt die Schwierig¬<lb/>
keit des Stückes: H. Angler nahm in der Schilderung seiner Heldin das lateinische<lb/>
Sprichwort: n-leur»,» kuren expoH-i« zum Motto und hatte Recht. Unrecht hatte er<lb/>
sich die Genialität zuzutrauen, einen solchen Charakter psychologisch richtig und zu¬<lb/>
gleich dramatisch interessant und annehmbar durchzuführen. Herrn Alexander Dumas<lb/>
Fils Erfolg hat dem jungen Dichter geschadet &#x2014; nicht nur die nachgrade uner¬<lb/>
träglich werdende, der pariser Welt wie der französischen Literatur zur Schmach<lb/>
gereichende ausschließliche Behandlung von Stoffen aus der Lorettenwelt verdanken wir<lb/>
dem unglücklichen glücklichen Griffe von Dumas mit dessen clume nux oüMLiius &#x2014;- auch<lb/>
diese Jagd auf witzige Worte -zortt «in, Vumu« ü will« livux. Ein witziges Wort ist amü¬<lb/>
sant, aber es ersetzt lange keine Situation, noch den Gang dramatischer Ereignisse. Das<lb/>
Stück hat insofern dem Leben seine Motive entnommen, als in der Heldin Fräu¬<lb/>
lein Constance vom Varict« theater, im Helden der Marquis von Gallifet geschildert<lb/>
werden. Der Schluß ist ebenfalls, ein der pariser Wirklichkeit entlehnter. Marquis<lb/>
de Pentalba. ein Spanier, hatte vor -15 Jahren seiner Schwiegertochter eine Kugel<lb/>
durch den Kopf gejagt und hierauf sich selbst entleibt, weil die Frau seines Sohnes<lb/>
diesen entehrte. Ani5 -&gt; Z'-&gt;i'!!&gt; &lt;&gt;n »c&gt; mvnrl. p!&gt;s &lt;Jo «! &gt;ion &#x2014; weder der Skandal<lb/>
noch die Kugel haben die erwähnte Dame getödtet &#x2014; diese befindet sich noch heute<lb/>
wohl und nnr der stolze Spanier ist ein Opfer seines großen Ehrgefühls geworden.<lb/>
Auch Fräulein Constanze befindet sich wohl in ihrem früheren Stande und der Prä¬<lb/>
tendent ihrer Hand &#x2014; schlägt sich in der Krim. Schon ans diesen Angaben müßte<lb/>
der dramatische Schriftsteller gelernt haben, daß die Realität des Lebens nicht allein<lb/>
hinreiche, ein Stück wahr zu machen &#x2014; Balzac hat uus in seinen Romanen die<lb/>
unwahrscheinlichsten und unwahrsten Herzens- und sonstige Geschichten aufgedeckt<lb/>
&#x2014; aber Balzac hatte Genie und H. Angler hat nur ein kleines Talent. Seine<lb/>
in-n iugö d'ol^mpo ist ein Modefabrikat und noch dazu ein schlechtes. Von Paul Man-<lb/>
rices Stück wissen wir blos, daß es am Vorabende der ersten Aufführung von der<lb/>
Polizei verboten wurde, weil diese sich plötzlich besann, daß ein Stück unter Na¬<lb/>
poleon III., welches die Geschichte von Paris wiederzugeben beansprucht, nicht mit<lb/>
Bonaparte dem General der Republik schließen könne. Paul Maurice pro-<lb/>
testirte vergebens gegen dies? Censur einer ganz neuen Art. Er mußte im Inter¬<lb/>
esse des Directors, der schon die größten Auslagen gemacht hatte, sein Stück selbst<lb/>
leimen und dieses endet, mit Napoleon I. Kaiser der Franzosen. Was können doch<lb/>
Regierungen allem sein, wenn sie sich nur die rechte Mühe geben! Wenn diese<lb/>
kleinliche Schwicrigkeitenmachcrei den Zweck hat, die Erbärmlichkeit unsrer Zeit zu<lb/>
zeigen, so hat sie ihren Zweck erreicht, aber weder dem Kaiserthume von ehemals<lb/>
noch dem heutigen ist viel damit geholfen. Was das neue Stück an Dccorations-<lb/>
wundern und Kostümen bringen wird, das mag aus dem Umstände entnommen<lb/>
werden, daß die erste Generalprobe von fünf Uhr Abends bis zum andern Morgen<lb/>
dauerte. Auch haben Director und Verfasser nach langer Consultation gefunden,<lb/>
es dürfte nicht unzweckmäßig sein, einige leise Schnitte dem Drama des Herrn Maurice<lb/>
zu versetzen. Noch eines neuen Theaters, dem musikalischen schwanke gewidmet,<lb/>
können wir gedenken: I^s Iioullös purii-lors, in dem Offenbach in den Champs elysöcs</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] mit dem Ende, das wahrscheinlicher ist. — Die Frau der Halbwelt weiß ihren Mann in ihr Garn ganz zu verstricken, dieser heirathet sie. Nun beginnt die Schwierig¬ keit des Stückes: H. Angler nahm in der Schilderung seiner Heldin das lateinische Sprichwort: n-leur»,» kuren expoH-i« zum Motto und hatte Recht. Unrecht hatte er sich die Genialität zuzutrauen, einen solchen Charakter psychologisch richtig und zu¬ gleich dramatisch interessant und annehmbar durchzuführen. Herrn Alexander Dumas Fils Erfolg hat dem jungen Dichter geschadet — nicht nur die nachgrade uner¬ träglich werdende, der pariser Welt wie der französischen Literatur zur Schmach gereichende ausschließliche Behandlung von Stoffen aus der Lorettenwelt verdanken wir dem unglücklichen glücklichen Griffe von Dumas mit dessen clume nux oüMLiius —- auch diese Jagd auf witzige Worte -zortt «in, Vumu« ü will« livux. Ein witziges Wort ist amü¬ sant, aber es ersetzt lange keine Situation, noch den Gang dramatischer Ereignisse. Das Stück hat insofern dem Leben seine Motive entnommen, als in der Heldin Fräu¬ lein Constance vom Varict« theater, im Helden der Marquis von Gallifet geschildert werden. Der Schluß ist ebenfalls, ein der pariser Wirklichkeit entlehnter. Marquis de Pentalba. ein Spanier, hatte vor -15 Jahren seiner Schwiegertochter eine Kugel durch den Kopf gejagt und hierauf sich selbst entleibt, weil die Frau seines Sohnes diesen entehrte. Ani5 -> Z'->i'!!> <>n »c> mvnrl. p!>s <Jo «! >ion — weder der Skandal noch die Kugel haben die erwähnte Dame getödtet — diese befindet sich noch heute wohl und nnr der stolze Spanier ist ein Opfer seines großen Ehrgefühls geworden. Auch Fräulein Constanze befindet sich wohl in ihrem früheren Stande und der Prä¬ tendent ihrer Hand — schlägt sich in der Krim. Schon ans diesen Angaben müßte der dramatische Schriftsteller gelernt haben, daß die Realität des Lebens nicht allein hinreiche, ein Stück wahr zu machen — Balzac hat uus in seinen Romanen die unwahrscheinlichsten und unwahrsten Herzens- und sonstige Geschichten aufgedeckt — aber Balzac hatte Genie und H. Angler hat nur ein kleines Talent. Seine in-n iugö d'ol^mpo ist ein Modefabrikat und noch dazu ein schlechtes. Von Paul Man- rices Stück wissen wir blos, daß es am Vorabende der ersten Aufführung von der Polizei verboten wurde, weil diese sich plötzlich besann, daß ein Stück unter Na¬ poleon III., welches die Geschichte von Paris wiederzugeben beansprucht, nicht mit Bonaparte dem General der Republik schließen könne. Paul Maurice pro- testirte vergebens gegen dies? Censur einer ganz neuen Art. Er mußte im Inter¬ esse des Directors, der schon die größten Auslagen gemacht hatte, sein Stück selbst leimen und dieses endet, mit Napoleon I. Kaiser der Franzosen. Was können doch Regierungen allem sein, wenn sie sich nur die rechte Mühe geben! Wenn diese kleinliche Schwicrigkeitenmachcrei den Zweck hat, die Erbärmlichkeit unsrer Zeit zu zeigen, so hat sie ihren Zweck erreicht, aber weder dem Kaiserthume von ehemals noch dem heutigen ist viel damit geholfen. Was das neue Stück an Dccorations- wundern und Kostümen bringen wird, das mag aus dem Umstände entnommen werden, daß die erste Generalprobe von fünf Uhr Abends bis zum andern Morgen dauerte. Auch haben Director und Verfasser nach langer Consultation gefunden, es dürfte nicht unzweckmäßig sein, einige leise Schnitte dem Drama des Herrn Maurice zu versetzen. Noch eines neuen Theaters, dem musikalischen schwanke gewidmet, können wir gedenken: I^s Iioullös purii-lors, in dem Offenbach in den Champs elysöcs

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/204>, abgerufen am 22.12.2024.