Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Factor da, der Kaiser Napoleon, der bekanntlich eine Mission zu erfüllen hat.
Worin diese Mission besteht, weiß man zwar noch nicht, aber daß sie keine
streng conservative sein wird, darüber sind auch sanguinische Politiker nicht
mehr im Unklaren. Daß auf dem bisherigen Wege der Krieg gegen Nußland
nicht durchzuführen ist, darüber sind Engländer und Franzosen einig, denn
selbst wenn es gelingt, Sebastvpol zu nehmen, so wäre von dort aus der Ein¬
marsch in das Innere Rußlands doch eine lächerliche Idee. Sie müssen also
dem Kriege einen andern Schauplatz zu geben suchen und das kann nur durch
Verbindung mit revolutionären Kräften geschehen. Daß sie diese aufrufen
können, liegt auf der Hand; daß sie es wollen, möchte noch zweifelhaft sein,
aber vielleicht werden sie es müssen und dann werden wir in ein Spiel des
Zufalls gestürzt, das jeder Berechnung spottet.

Unter diesen Umständen bleibt uns nichts übrig, als den frommen Wunsch
auszusprechen, die deutschen Mächte, namentlich Oestreich und Preußen möchten
sich vor dem endlichen Ausgang noch anders besinnen. Möglich ist es, denn
die vorstehenden Betrachtungen liegen so auf der Hand, daß sie auch den
Staatsmännern nicht entgehen werden; aber wahrscheinlich ist es uns aller¬
dings nicht und so sehen wir der nächsten Zukunft mit ziemlichem Bangen
entgegen.




Neue Romane.
Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. In vier Bänden.
Vierter Band, Braunschweig, Vieweg und Sohn. 1833. -- .

Der Roman, dessen drei ersten Bände wir seiner Zeit angezeigt haben,
hat durch die unbillig lange Verspätung des Schlusses viel von seinem Er¬
folg eingebüßt; ein großer Theil der Leser, der den Anfang mit Spannung
und Interesse verfolgt hat, wird jetzt den Inhalt theilweise wieder vergessen
haben, da er nicht von der Art ist, sich stark und entschieden dem Gedächtniß
einzuprägen. -- Es ist sehr schwer über dieses Werk ein unbefangenes Urtheil
zu fällen. Wir haben es mit einem höchst geistvollen Schriftsteller zu thun,
der viel gelebt und viel gedacht hat. Seine Reflexionen sind nie unbedeutend
und nie äußerlich gemacht, sie sind mit der Empfindung unmittelbar verwebt und
enthalten zuweilen ebenso tiefe als überraschende Wahrheiten. In der Malerei
und Staffage finden sich so feine, lebensvolle Züge, daß der erfreute Leser sich
gern unbedingt den Händen des Dichters anvertrauen möchte, aber es ist durch¬
aus nicht möglich, denn unter den vielen launenhaften Schriftstellern unsrer
Tage gehört Keller zu den launenhaftesten; kaum hat er uns sür eine Ge-


Factor da, der Kaiser Napoleon, der bekanntlich eine Mission zu erfüllen hat.
Worin diese Mission besteht, weiß man zwar noch nicht, aber daß sie keine
streng conservative sein wird, darüber sind auch sanguinische Politiker nicht
mehr im Unklaren. Daß auf dem bisherigen Wege der Krieg gegen Nußland
nicht durchzuführen ist, darüber sind Engländer und Franzosen einig, denn
selbst wenn es gelingt, Sebastvpol zu nehmen, so wäre von dort aus der Ein¬
marsch in das Innere Rußlands doch eine lächerliche Idee. Sie müssen also
dem Kriege einen andern Schauplatz zu geben suchen und das kann nur durch
Verbindung mit revolutionären Kräften geschehen. Daß sie diese aufrufen
können, liegt auf der Hand; daß sie es wollen, möchte noch zweifelhaft sein,
aber vielleicht werden sie es müssen und dann werden wir in ein Spiel des
Zufalls gestürzt, das jeder Berechnung spottet.

Unter diesen Umständen bleibt uns nichts übrig, als den frommen Wunsch
auszusprechen, die deutschen Mächte, namentlich Oestreich und Preußen möchten
sich vor dem endlichen Ausgang noch anders besinnen. Möglich ist es, denn
die vorstehenden Betrachtungen liegen so auf der Hand, daß sie auch den
Staatsmännern nicht entgehen werden; aber wahrscheinlich ist es uns aller¬
dings nicht und so sehen wir der nächsten Zukunft mit ziemlichem Bangen
entgegen.




Neue Romane.
Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. In vier Bänden.
Vierter Band, Braunschweig, Vieweg und Sohn. 1833. — .

Der Roman, dessen drei ersten Bände wir seiner Zeit angezeigt haben,
hat durch die unbillig lange Verspätung des Schlusses viel von seinem Er¬
folg eingebüßt; ein großer Theil der Leser, der den Anfang mit Spannung
und Interesse verfolgt hat, wird jetzt den Inhalt theilweise wieder vergessen
haben, da er nicht von der Art ist, sich stark und entschieden dem Gedächtniß
einzuprägen. — Es ist sehr schwer über dieses Werk ein unbefangenes Urtheil
zu fällen. Wir haben es mit einem höchst geistvollen Schriftsteller zu thun,
der viel gelebt und viel gedacht hat. Seine Reflexionen sind nie unbedeutend
und nie äußerlich gemacht, sie sind mit der Empfindung unmittelbar verwebt und
enthalten zuweilen ebenso tiefe als überraschende Wahrheiten. In der Malerei
und Staffage finden sich so feine, lebensvolle Züge, daß der erfreute Leser sich
gern unbedingt den Händen des Dichters anvertrauen möchte, aber es ist durch¬
aus nicht möglich, denn unter den vielen launenhaften Schriftstellern unsrer
Tage gehört Keller zu den launenhaftesten; kaum hat er uns sür eine Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100093"/>
          <p xml:id="ID_519" prev="#ID_518"> Factor da, der Kaiser Napoleon, der bekanntlich eine Mission zu erfüllen hat.<lb/>
Worin diese Mission besteht, weiß man zwar noch nicht, aber daß sie keine<lb/>
streng conservative sein wird, darüber sind auch sanguinische Politiker nicht<lb/>
mehr im Unklaren. Daß auf dem bisherigen Wege der Krieg gegen Nußland<lb/>
nicht durchzuführen ist, darüber sind Engländer und Franzosen einig, denn<lb/>
selbst wenn es gelingt, Sebastvpol zu nehmen, so wäre von dort aus der Ein¬<lb/>
marsch in das Innere Rußlands doch eine lächerliche Idee. Sie müssen also<lb/>
dem Kriege einen andern Schauplatz zu geben suchen und das kann nur durch<lb/>
Verbindung mit revolutionären Kräften geschehen. Daß sie diese aufrufen<lb/>
können, liegt auf der Hand; daß sie es wollen, möchte noch zweifelhaft sein,<lb/>
aber vielleicht werden sie es müssen und dann werden wir in ein Spiel des<lb/>
Zufalls gestürzt, das jeder Berechnung spottet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_520"> Unter diesen Umständen bleibt uns nichts übrig, als den frommen Wunsch<lb/>
auszusprechen, die deutschen Mächte, namentlich Oestreich und Preußen möchten<lb/>
sich vor dem endlichen Ausgang noch anders besinnen. Möglich ist es, denn<lb/>
die vorstehenden Betrachtungen liegen so auf der Hand, daß sie auch den<lb/>
Staatsmännern nicht entgehen werden; aber wahrscheinlich ist es uns aller¬<lb/>
dings nicht und so sehen wir der nächsten Zukunft mit ziemlichem Bangen<lb/>
entgegen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue Romane.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Der grüne Heinrich.  Roman von Gottfried Keller.  In vier Bänden.<lb/>
Vierter Band,  Braunschweig, Vieweg und Sohn.  1833. &#x2014; .</head><lb/>
            <p xml:id="ID_521" next="#ID_522"> Der Roman, dessen drei ersten Bände wir seiner Zeit angezeigt haben,<lb/>
hat durch die unbillig lange Verspätung des Schlusses viel von seinem Er¬<lb/>
folg eingebüßt; ein großer Theil der Leser, der den Anfang mit Spannung<lb/>
und Interesse verfolgt hat, wird jetzt den Inhalt theilweise wieder vergessen<lb/>
haben, da er nicht von der Art ist, sich stark und entschieden dem Gedächtniß<lb/>
einzuprägen. &#x2014; Es ist sehr schwer über dieses Werk ein unbefangenes Urtheil<lb/>
zu fällen. Wir haben es mit einem höchst geistvollen Schriftsteller zu thun,<lb/>
der viel gelebt und viel gedacht hat. Seine Reflexionen sind nie unbedeutend<lb/>
und nie äußerlich gemacht, sie sind mit der Empfindung unmittelbar verwebt und<lb/>
enthalten zuweilen ebenso tiefe als überraschende Wahrheiten. In der Malerei<lb/>
und Staffage finden sich so feine, lebensvolle Züge, daß der erfreute Leser sich<lb/>
gern unbedingt den Händen des Dichters anvertrauen möchte, aber es ist durch¬<lb/>
aus nicht möglich, denn unter den vielen launenhaften Schriftstellern unsrer<lb/>
Tage gehört Keller zu den launenhaftesten; kaum hat er uns sür eine Ge-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0173] Factor da, der Kaiser Napoleon, der bekanntlich eine Mission zu erfüllen hat. Worin diese Mission besteht, weiß man zwar noch nicht, aber daß sie keine streng conservative sein wird, darüber sind auch sanguinische Politiker nicht mehr im Unklaren. Daß auf dem bisherigen Wege der Krieg gegen Nußland nicht durchzuführen ist, darüber sind Engländer und Franzosen einig, denn selbst wenn es gelingt, Sebastvpol zu nehmen, so wäre von dort aus der Ein¬ marsch in das Innere Rußlands doch eine lächerliche Idee. Sie müssen also dem Kriege einen andern Schauplatz zu geben suchen und das kann nur durch Verbindung mit revolutionären Kräften geschehen. Daß sie diese aufrufen können, liegt auf der Hand; daß sie es wollen, möchte noch zweifelhaft sein, aber vielleicht werden sie es müssen und dann werden wir in ein Spiel des Zufalls gestürzt, das jeder Berechnung spottet. Unter diesen Umständen bleibt uns nichts übrig, als den frommen Wunsch auszusprechen, die deutschen Mächte, namentlich Oestreich und Preußen möchten sich vor dem endlichen Ausgang noch anders besinnen. Möglich ist es, denn die vorstehenden Betrachtungen liegen so auf der Hand, daß sie auch den Staatsmännern nicht entgehen werden; aber wahrscheinlich ist es uns aller¬ dings nicht und so sehen wir der nächsten Zukunft mit ziemlichem Bangen entgegen. Neue Romane. Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. In vier Bänden. Vierter Band, Braunschweig, Vieweg und Sohn. 1833. — . Der Roman, dessen drei ersten Bände wir seiner Zeit angezeigt haben, hat durch die unbillig lange Verspätung des Schlusses viel von seinem Er¬ folg eingebüßt; ein großer Theil der Leser, der den Anfang mit Spannung und Interesse verfolgt hat, wird jetzt den Inhalt theilweise wieder vergessen haben, da er nicht von der Art ist, sich stark und entschieden dem Gedächtniß einzuprägen. — Es ist sehr schwer über dieses Werk ein unbefangenes Urtheil zu fällen. Wir haben es mit einem höchst geistvollen Schriftsteller zu thun, der viel gelebt und viel gedacht hat. Seine Reflexionen sind nie unbedeutend und nie äußerlich gemacht, sie sind mit der Empfindung unmittelbar verwebt und enthalten zuweilen ebenso tiefe als überraschende Wahrheiten. In der Malerei und Staffage finden sich so feine, lebensvolle Züge, daß der erfreute Leser sich gern unbedingt den Händen des Dichters anvertrauen möchte, aber es ist durch¬ aus nicht möglich, denn unter den vielen launenhaften Schriftstellern unsrer Tage gehört Keller zu den launenhaftesten; kaum hat er uns sür eine Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/173
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/173>, abgerufen am 22.07.2024.